Die Imker- / Varroa-App ist eine umfassende Imker-App mit allen zur Imkerei und Bienenhaltung notwenigen Funktionen.
Die App hat eine Schnittstelle zum Varroawetter und zum Trachtnet und gibt deren ortsbezogenen Daten mit Bezug zum jeweils aktuell ausgewählten Standort aus.
Die App läuft mit allen Daten synchron sowohl auf Android-Geräten, als auch in Internet-Browsern am PC oder auf Apple-Geräten (iPhone etc.).
Die grundlegenden Funktionen der Varroa-App beinhalten eine Standort- und eine Völkerverwaltung, in der beliebig viele Standorte mit beliebig vielen Völkern angelegt werden können.
Stockkarten von Hand schreiben ist mit dieser App weitgehend Vergangenheit. Alle imkerlichen Tätigkeiten bei der Bienenhaltung (Varroa-Befall, Behandlung, Füttern, Gewichte, Zucht-Eigenschschaften u.v.m) werden automatisch in die Stockkarte eingetragen und können darüber hinaus über digital und grafisch ausgewertet werden.
Sie unterstützt Imker bei der Feststellung des Varroa-Befalls, bei der Beurteilung der Varroa-Belastung und bei der Behandlung von Bienenvölkern gegen die Varroa-Milbe.
Die Feststellung bezieht neben den eigenen Völkern auch den Umgebungseinfluss, d.h. die Varroa-Belastung anderer Völker im Flugradius der Bienen mit ein.
Die Beurteilung und die Behandlungshinweise erfolgen nach dem Bayerischen Varroa-Behandlungskonzept und berücksichtigt die unterschiedlichen Verlaufsphasen (Winter, Frühjahr, Sommer, Reinvasion).
Die Feststellung des Befalls erfolgt wahlweise durch Gemüll-Diagnose, Auswasch- oder Puderzuckermethode. Die untersuchten Bienenvölker werden schon auf der Startseite farbig in den Ampelfarben (Rot, Gelb, Grün) dargestellt.
Drei Menüs, das Hauptmenü, das Standort-Menü und das Volk-Menü ermöglichen zahlreiche Funktionen.
U.a. Behandlungshinweise, standortbezogene Stockwaagen-Gewichte der nächstgelegenen Waage, man kann das Volk selbst bearbeiten und es auch an einen anderen Standort versetzen.
Integriert sind außerdem eine Verwaltung der Varroa-Behandlungen mit automatischer Führung eines gesetzeskonformen, standortbezogenen Bestandsbuch (gesetzlich vorgeschrieben).
Die Eigenschaften eines jeden Volkes (Königin, Sanftmut, Schwarmverhalten, Ertrag u.v.m.) können definiert und verfolgt werden.
Die Behandlungshinweise erfolgen nach dem Bayerischen Varroa-Behandlungskonzept, das vom Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) entwickelt und herausgegeben wird.
In der Standortverwaltung werden die Koordinaten des Standortes gespeichert, die jedoch ausschließlich für die oben beschriebenen App-Funktionen verwendet werden. Niemand (außer dem Datenbank-Administrator) hat Zugriff auf diese Daten und niemand kann sie sehen oder auswerten. Adressdaten werden nicht gespeichert.
Eine direkte Verbindung zum 'Varroawetter' zeigt ebenfalls standortbezogen neben der Wettervorhersage auch die wetterbezognenen Behandlungsmöglichkeiten mit den zugelassenen Behandlungsmitteln an. Diese Anzeige erfolgt separat für brutfreie Völker und für Völker mit Brut an.
Es ist eine Web-Version auf https://varroa-app.de verfügbar, die in allen gängigen Internet-Browsern, auch auf iOS-Geräten läuft. Die Android- und die Web-Version arbeiten mit denselben Daten, d.h. ein Nutzer kann beliebig zwischen den Versionen wechseln, unterwegs oder zuhause, es sind immer die akltuellen Daten verfügbar.
Aktualisiert am
20.09.2025