Naturkalender

10 ming+
Yuklanmalar
Yoshga oid cheklov
Hamma uchun
Skrinshot
Skrinshot
Skrinshot
Skrinshot
Skrinshot
Skrinshot
Skrinshot

Bu ilova haqida

Naturkalender ist die App mit der die Entwicklung von Pflanzen und das Verhalten von Tieren im Jahresverlauf festgehalten wird. Das ganze nennt sich Phänologie und wurde vom griechischen "phaino", ich erscheine, abgeleitet. Mach mit und trage deine Beobachtung der Pflanzenentwicklung ein!

Dank der Beobachtungen sogenannter phänologischer Zeigerpflanzen, kann die ZAMG und ihre Partner sowie andere internationale Institutionen unter anderem zum Klimawandel und dessen Folgen forschen. Weitere Bereiche die die Beobachtungen phänologischer Ereignisse dringend brauchen, sind beispielsweise die Pollenvorhersage, Umwelt-Tourismus, Imkerei, Forstwirte, die Landwirtschaft im allgemeinen und viele weitere. In Österreich gibt es phänologische Aufzeichnungen schon seit 1851, dem Gründungsjahr der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Damit ist die Phänologie der ZAMG die älteste Citizen-Science-Initiative der Alpenrepublik. Langjährige Beobachtungen haben schon wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel oder in der Pollenvorhersage gebracht.
Mehr Infos gibt's auf www.naturkalender.at

App powered by SPOTTERON Citizen Science
www.spotteron.net
Oxirgi yangilanish
25-apr, 2024

Maʼlumotlar xavfsizligi

Xavfsizlik — dastur ishlab chiquvchilar maʼlumotlaringizni qanday jamlashi va ulashishini tushinishdan boshlanadi. Maʼlumotlar maxfiyligi va xavfsizlik amaliyotlari ilovadan foydalanish, hudud va yoshga qarab farq qilishi mumkin. Bu axborot dastur ishlab chiquvchi tomonidan taqdim etilgan va keyinchalik yangilanishi mumkin.
Bu ilova tashqi hamkorlarga quyidagi turdagi maʼlumotlarini ulashishi mumkin
Suratlar va videolar
Ushbu ilova quyidagi axborot turlarini toʻplashi mumkin
Men haqimda, Suratlar va videolar va Ilova tarixi
Maʼlumotlar uzatish vaqtida shifrlanadi
Maʼlumotlarni oʻchirishni soʻrashingiz mumkin

Nima yangiliklar

Bugfixes und verbessertes Fehler-Monitoring