Translate the description into English (United States) using Google Translate?
============
Deine Community fehlt?
Die App nutzt die offizielle directory.json aus der Freifunk-API. Eventuell ist deine Community bisher nicht richtig eingetragen oder die Daten werden nicht sauber verarbeitet. Prüfen kannst du dies hier:
https://www.freifunk-karte.de/debug.php
Ansonsten kann du dich auch gerne bei Fragen und Hilfe melden: https://forum.freifunk.net/t/freifunk-landkarte/5181
============
Datenquelle:
Die Karte nutzt die Freifunk-API um eine Liste der Communities in Deutschland zu beziehen. Aus deren API-Files werden dann die Links zu Knotenkarten gelesen.
3 Arten von Knotenkarten können dann zum Beziehen von Daten genutzt werden: Netmon, ffmap und OpenWifiMap. Die dort gezeigten Knoten/Router/Zugangspunkte der jeweiligen Community fließen dann in diese Karte ein.
Als viertes Format wird "nodelist" verarbeitet, welches für alle Communities sinnvoll ist, die keine der 3 Kartenlösungen verwenden.
Informationen zur nodelist gibt es auf github -> nodelist.
Verarbeitung:
Alle 60 Minuten werden die Daten neu verarbeitet und so aktualisiert.
Knoten, die länger offline sind, werden nicht auf der Karte angezeigt. Falls bekannt ist, dass sie weniger als 3 Tage offline sind, werden sie grau dargestellt.
Wer hat es gebaut:
Tino Dietel
tino [at] freifunk-emskirchen.de
Freifunk Emskirchen
https://github.com/stilgarbf/
Heatmap Layer:
Alexander Wunschik
freifunk [at] wunschik.net
Freifunk Franken
https://github.com/mojoaxel/
Technik:
Leaflet http://leafletjs.com/
Leaflet-Markercluster https://github.com/Leaflet/Leaflet.markercluster
Bootstrap http://getbootstrap.com/
simpleCachedCurl https://github.com/ginader/simpleCachedCurl/
Attribution:
Icon zum Zentrieren der Karte made by Icons8 - www.flaticon.com lizensiert unter CC BY 3.0
==== Changelog ====
Version 1.4:
Add: App kann nun auf eine SD-Karte ausgelagert werden.
Add: Layer HeatMap Router + HeatMap User
Fix: Zusammengefasste Icons können nun bei maximalem Zoom ausgeklappt werden. Navigation nun bei allen Icons möglich.
Version 1.3:
Fix: Fehler mit Standortermittlung behoben
(Runtime-Berechtigung eingefügt; Diese muss beim ersten Start zugelassen werden.) (Ab Android 6.0)
Version 1.2:
Add: Navigation zu einzelnen Routern
Mit diesem Update wurde die Navigation zu den einzelnen Nodes hinzugefügt.
Nach der Auswahl eines einzelnen Routers erscheint ein Link mit "Hierhin navigieren", welcher eine beliebige Karten-App starten kann. Empfohlen wird hier Google Maps.
Deine Community fehlt?
Die App nutzt die offizielle directory.json aus der Freifunk-API. Eventuell ist deine Community bisher nicht richtig eingetragen oder die Daten werden nicht sauber verarbeitet. Prüfen kannst du dies hier:
https://www.freifunk-karte.de/debug.php
Ansonsten kann du dich auch gerne bei Fragen und Hilfe melden: https://forum.freifunk.net/t/freifunk-landkarte/5181
============
Datenquelle:
Die Karte nutzt die Freifunk-API um eine Liste der Communities in Deutschland zu beziehen. Aus deren API-Files werden dann die Links zu Knotenkarten gelesen.
3 Arten von Knotenkarten können dann zum Beziehen von Daten genutzt werden: Netmon, ffmap und OpenWifiMap. Die dort gezeigten Knoten/Router/Zugangspunkte der jeweiligen Community fließen dann in diese Karte ein.
Als viertes Format wird "nodelist" verarbeitet, welches für alle Communities sinnvoll ist, die keine der 3 Kartenlösungen verwenden.
Informationen zur nodelist gibt es auf github -> nodelist.
Verarbeitung:
Alle 60 Minuten werden die Daten neu verarbeitet und so aktualisiert.
Knoten, die länger offline sind, werden nicht auf der Karte angezeigt. Falls bekannt ist, dass sie weniger als 3 Tage offline sind, werden sie grau dargestellt.
Wer hat es gebaut:
Tino Dietel
tino [at] freifunk-emskirchen.de
Freifunk Emskirchen
https://github.com/stilgarbf/
Heatmap Layer:
Alexander Wunschik
freifunk [at] wunschik.net
Freifunk Franken
https://github.com/mojoaxel/
Technik:
Leaflet http://leafletjs.com/
Leaflet-Markercluster https://github.com/Leaflet/Leaflet.markercluster
Bootstrap http://getbootstrap.com/
simpleCachedCurl https://github.com/ginader/simpleCachedCurl/
Attribution:
Icon zum Zentrieren der Karte made by Icons8 - www.flaticon.com lizensiert unter CC BY 3.0
==== Changelog ====
Version 1.4:
Add: App kann nun auf eine SD-Karte ausgelagert werden.
Add: Layer HeatMap Router + HeatMap User
Fix: Zusammengefasste Icons können nun bei maximalem Zoom ausgeklappt werden. Navigation nun bei allen Icons möglich.
Version 1.3:
Fix: Fehler mit Standortermittlung behoben
(Runtime-Berechtigung eingefügt; Diese muss beim ersten Start zugelassen werden.) (Ab Android 6.0)
Version 1.2:
Add: Navigation zu einzelnen Routern
Mit diesem Update wurde die Navigation zu den einzelnen Nodes hinzugefügt.
Nach der Auswahl eines einzelnen Routers erscheint ein Link mit "Hierhin navigieren", welcher eine beliebige Karten-App starten kann. Empfohlen wird hier Google Maps.
Read more
Collapse
What's New
Version 1.5:
Add: Android 10 Support
Fix: Endloser Ladebildschirm bei App-Start
Version 1.4:
Add: App kann nun auf eine SD-Karte ausgelagert werden.
Add: Layer HeatMap Router + HeatMap User
Fix: Zusammengefasste Icons können nun bei maximalem Zoom ausgeklappt werden. Navigation nun bei allen Icons möglich.
==== Weiterer Changelog - siehe unten ====
Add: Android 10 Support
Fix: Endloser Ladebildschirm bei App-Start
Version 1.4:
Add: App kann nun auf eine SD-Karte ausgelagert werden.
Add: Layer HeatMap Router + HeatMap User
Fix: Zusammengefasste Icons können nun bei maximalem Zoom ausgeklappt werden. Navigation nun bei allen Icons möglich.
==== Weiterer Changelog - siehe unten ====
Read more
Collapse
Additional Information
Updated
December 15, 2019
Size
1.4M
Installs
10,000+
Current Version
1.5
Requires Android
4.0.3 and up
Content Rating
Everyone
Permissions
Report
Offered By
Michael Rauter
Developer
Römerstr. 50
76761 Rülzheim