UDXLog ist ein "kleines" Logprogramm welches für den Sächsischen Bergwettbewerb entwickelt wurde, aber ebenso gut kann es für GMA/SOTA und natürlich auch für viele andere Loganwendungen im Amateurfunk verwendet werden.
Die Windows Version, inkl. Sync, Contestexport, weiteren Infos.... ist unter do2udx.darc.de zu finden
Die speziellen Anpassungen an den SBW sind z.B.:
- Call Liste der aktiven SBW Teilnehmer ist im Call Feld hinterlegt, so braucht oft nur der Suffix eingegeben werden um die gearbeitet Station zu loggen (neue, oft gearbeitet Stationen werden im Mode "Auto" automatisch zu dieser Liste hinzugefügt)
- in den Feldern von und zum Berg (QTH) ist die SBW Bergliste hinterlegt, kann aber angepasst werden
- SBW Auswertung, inkl. Berg zu Berg Auswertung
Anpassungen an GMA/SOTA sind z.B.
- die (für Handy) optimierte Eingabe der Referenz
- Spots zu GMA (Danke an DL4MFM!), aber auch zu SOTA und in's DXCluster senden
- Ermittlung des eigenen Standortes über GPS (optional)
- Anzeige von Richtung/Entfernung zu der Referenz, wenn deren Position bekannt ist
Loganzeige inkl. Filter und Sortierung.
Für die Weitergabe der Logdaten beherrscht UDXLog den ADIF Export. Ebenso ist der Export als CSV (auch im GMA Format v2) ist möglich.
Sollte mal ein bisschen im Contest mitgearbeitet werden bietet UDXLog dafür den ContestMode an. Dabei wird die fortlaufende Nummer automatisch erhöht. Ein Export in Cabrillo und EDI ist über die Windows Version (siehe oben) möglich.
Des weiteren ist es möglich auf dem Google Drive und/oder FTP ein (regelmäßiges) Backup durchzuführen. Auch eine Synchronisation zwischen 2 Geräten (z.B. Handy und Tablet) ist darüber möglich (siehe auch Hilfe).
Wenn gewünscht, kann die eigene Position gespeichert werden.
Ebenso können Karten der gearbeiteten und aktivierten Referenzen (auch für SBW) erstellt werden. Siehe dazu auch die Hilfe(Buttons).
WICHTIG:
Da die Frage aufgekommen ist warum z.B. Namen und Locator im ADIF Format im Kommentarfeld stehen:
Ursprünglich war es nicht vorgesehen Felder wie Locator oder Name zu speichern, somit wurde auch kein solches Feld in der SQLite DB dafür vorgesehen. Später, als diese Felder dazu gekommen sind stellte sich die Frage die Datenbank zu erweitern oder diese Felder mit im Kommentarfeld zu speichern. Ich habe mich für die 2te Variante entschieden gehabt.
Der ADIF Export funktioniert aber ADIF Konform!!
Da die Hilfe auf dem Handy evtl. nicht so optimal zu lesen ist, kann sie auch hier eingesehen werden: http://do2udx.darc.de/hilfe_de.html
Bitte auch die Datenschutzhinweise (inkl. Nutzungsbedingungen) beachten:
http://do2udx.darc.de/datenschutz.htm
UDXLog benötigt vom System (Android) folgende Rechte (die genaue Bezeichnung kann abweichen):
Zugriff auf (SD) Speicher: Speichern der Einstellungen (Setup) und der Log-Daten
Standby-Modus verhindern: Bildschirm an lassen (kann im Setup eingestellt werden, siehe auch Hilfe)
Internetzugriff: die Anzeige von Hilfe, Changelog, dieser Erklärung und der Logfiles (LogView) erfolgt im internen Webbrowser. UDXLog nutzt im Webbrowser keinen Internetzugriff. Für die Sync und Backupfunktion wird Zugriff auf Goggle Drive (Zugriffsberechtigung für Google Drive wird extra angefordert!) benötigt. Dazu wird auch der Internetzugriff benötigt und Verwendet. Gleiches gilt für den Upload zu cqGMA.eu (über Export -> ADIF_GMA)
Beim Start ausführen: Die Funktion die das Backup steuert muss nach dem Start des Gerätes gestartet werden können um dann, wenn gewählt, zum eingestellten Zeitpunkt das Backup durchführen zu können.
GPS: Je nach Android Version wird diese gleich oder per "Runtime Permission" angefordert wenn sie benötigt wird. Die Position wird nicht gespeichert, außer es ist eingestellt, siehe Datenschutzerklärung.
Bei Fragen, Wünschen, Problemen... einfach eine eMail an do2udx@gmail.com schreiben.
Ich arbeite an der App in meiner Freizeit und bin kein gelernter Programmierer, so kann es trotz aller Test's noch zu Fehlern kommen.
Aktualisiert am
23.01.2025