So spielst du mit Spike in „Brawl Stars“

In „Brawl Stars“ gibt es über 80 Brawler. Da fällt die Entscheidung, welchen du als Nächstes in die Arena schicken möchtest, bestimmt nicht leicht. Von Assassinen bis hin zu Damage-Dealern – es gibt viele Dinge, die du bei der Auswahl eines Helden für deinen nächsten Kampf beachten solltest. Hier erfährst du mehr über Spike, den legendären Damage-Dealer.
Spike, der lebende Kaktus, mag vielleicht süß und albern erscheinen, aber hinter seinem charmanten Auftreten steckt ein starker Brawler. Er hat nur wenige Trefferpunkte und ist somit nicht leicht zu meistern – aber aufgrund seiner Angriffe, die mehrere Gegner gleichzeitig treffen, und der Fähigkeit, sich schnell wieder zu heilen, solltest du diesen Brawler so oft wie möglich einsetzen.

Wer ist Spike?

Spike ist eine kakteenartige Kreatur mit einer lila Weste und einem lustigen Wesen. Sein Grinsen mag ein wenig befremdlich wirken, doch seine mächtigen Fähigkeiten machen das wieder wett. Da er ein legendärer Brawler ist, kannst du ihn im In‑Game-Shop kaufen.
Die meisten Spieler denken, dass Spike nur ein Handlanger auf der Ranch von Colt und Shelly sei. In Spike scheint jedoch weitaus mehr zu stecken, als es auf den ersten Blick scheint: In seiner Biografie im Spiel steht, dass „niemand die Tiefen seines Traumas erahnen kann“. Es gibt viele Theorien über seinen Ursprung, aber seine Vergangenheit bleibt weiterhin ein Rätsel.

Spikes Angriffe

Spike verursacht jede Menge Schaden, hält dafür aber nur wenig aus. Bei seinem Standardangriff „Nadelgranate“ wird ein kleiner Sprengkörper mit Stacheln auf seine Gegner abgefeuert. Wenn der Sprengkörper explodiert, schießen seine Stacheln in verschiedene Richtungen und fügen mehreren Gegnern gleichzeitig Schaden zu.
Sein Superskill „Nadelbeet“ ist ebenfalls eine Granate mit Dornen, aber diese hat eine viel längere Wirkungsdauer. Wenn sie auf dem Boden auftrifft, erzeugt sie einen kleinen Wirkungsbereich, der allen Gegnern darin Schaden zufügt und sie verlangsamt. Dieser Angriff ist besonders effektiv, wenn sich mehrere Gegner in deiner Nähe befinden, da du sie alle auf einmal ausschalten kannst.

Builds für Spike

Spikes Gadgets sind sehr unterschiedlich – eines ist auf Angriff und das andere auf Verteidigung ausgelegt. „Nadelkissen-Flak“ schießt drei Wellen von Kaktusstacheln in alle Richtungen und fügt jedem Feind, der sich in ihrem Weg befindet, Schaden zu. Mit „Sukkulentenschutz“ lässt Spike einen Kaktus erscheinen, der dem Team Deckung bietet. Wird er zerstört, heilt er alle Verbündeten in der Nähe.
Spikes Starpowers können ebenfalls sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden. Dabei wirkt sich jede unterschiedlich auf seine Angriffe aus. „Regeneration“ wird aktiviert, nachdem Spike „Nadelbeet“ verwendet hat, und heilt Spike, während er sich im Wirkungsbereich befindet. Durch „Bogenwurf“ vergrößert sich der Wirkungsbereich von „Nadelgranate“, wodurch mehr Schaden verursacht werden kann.
Außerdem erhöht die Hyperladung die Wirkungsweite seines Superskills „Nadelbeet“ um ganze 20 %. In Kombination mit der Starpower „Regenerieren“ kann Spike so viel heilen, wie ihm Schaden zugefügt wird. Dadurch kann er seinen größten Nachteil ausgleichen – seine vergleichsmäßig geringen Trefferpunkte.

Die besten Strategien für Spike

Spike ist ein Muss in teambasierten Spielen, da er mehrere Gegner gleichzeitig angreifen kann. Er ist ein guter Konter gegen Brawler mit Nahkampfwaffen wie El Primo und Mortis. Die Stacheln der „Nadelgranate“ erzeugen bei jedem Wurf sekundären Schaden und der Wirkungsbereich von „Nadelbeet“ kann für Gegner gefährlich werden, wenn sie eine enge Formation einhalten.
Spike eignet sich hervorragend für die Map „Brawl Ball“, da sein Superskill, die Verlangsamung, dazu beitragen kann, den Ball in einem entscheidenden Moment vom Gegner zu stehlen. Im „Duo Showdown“-Modus kann er besonders glänzen, da er dazu in der Lage ist, Spiele mit einem einzigen Angriff zu beenden, wenn er die Chance dazu bekommt.
Brawl Stars
Supercell
In-App-Käufe
4,2
25,2 Mio. Rezensionen
100 Mio.+
Downloads
Altersfreigabe
Nutzer ab 10 Jahren