Truecaller – der Spamschutz für dein Smartphone

Vor lauter Spam-Anrufen weiß man oft nicht, welchen eingehenden Anrufen man trauen kann. Du suchst nach einem Tool, das noch mehr Funktionen als der integrierte Spamschutz deines Smartphones bietet? Mit Truecaller kannst du ganz einfach eingehende Anrufe filtern – so haben Spamanrufer keine Chance. Hier erfährst du alles, was du über diese praktische App wissen musst.
Truecaller: Spam Call Blocker
Truecaller
Enthält WerbungIn-App-Käufe
4.4
26.1 Mio. Rezensionen
1 Mrd.+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter

Kontakte importieren und anrufen

Wenn du Truecaller zum ersten Mal verwendest, wirst du aufgefordert, die Kontakte auf deinem Smartphone zu importieren. Über den Tab „Anrufe“ kannst du über deinen Mobilfunktarif wie gewohnt telefonieren – unabhängig davon, ob die angerufene Person Truecaller verwendet oder nicht. Wenn deine Kontakte die App verwenden, kannst du sie dank der Funktion für HD-Sprachanrufe über deine mobilen Daten anrufen. Gehe einfach zum Tab „Anrufe“, tippe auf das Telefonsymbol über der Anrufschaltfläche und wähle dann den gewünschten Kontakt aus.

Du möchtest mit mehreren Leuten sprechen? Tippe auf „Sprachanruf“ und dann auf „Gruppensprachanruf erstellen“. Anschließend kannst du bis zu sieben Anrufteilnehmer aus deinen Kontakten auswählen. Alternativ kannst du auch während eines laufenden Anrufs oben rechts auf das Plussymbol tippen, um weitere Teilnehmer hinzuzufügen.
Tipp
Falls deine Kontakte Truecaller nicht verwenden, kannst du sie direkt über die App einladen – tippe dazu auf „Kontakte“, wähle die gewünschte Person aus und tippe dann oben rechts auf „Einladen“.

Spam erkennen und blockieren

Dank Spamerkennung und farbcodierter Anrufer-IDs siehst du direkt, wer am anderen Ende der Leitung ist. Wenn Nutzer einen Anruf als Spam melden, wird die Telefonnummer in einer Datenbank gespeichert, damit die App noch besseren Schutz vor unerwünschten Anrufen bieten kann. Wenn das Display blau leuchtet, wurde der Anruf von Truecaller als legitim eingestuft. Das Display leuchtet rot? Dann solltest du besser nicht abnehmen.

Tippe auf den Pfeil neben dem Tab „Anruf“ und wähle „Blockieren“ aus. Anschließend kannst du noch Details wie Informationen zum Anrufer und die Art des Spams angeben.
Tipp
Du kannst Telefonnummern, die als Spam markiert wurden, automatisch blockieren lassen – tippe dazu auf das Dreipunkt-Menü rechts neben der Suchleiste und rufe die Einstellungen auf. Tippe dann auf „Blockieren“ und aktiviere die Option „Top-Spammer blockieren“.

Details zu Telefonnummern finden

Telefonnummern, die als Spam oder Telemarketing markiert wurden, werden entsprechend gekennzeichnet. Falls du dir bei einer Nummer mal unsicher bist, kannst du in der App nach ihr suchen und Details dazu abrufen – beispielsweise den Namen und Standort des Anrufers, ob es sich um eine geschäftliche Telefonnummer handelt und ob die Nummer als Spam markiert wurde.
Truecaller dialer

Per In-App-Messaging mit anderen in Kontakt bleiben

Mit Truecaller kannst du Nachrichten senden und automatisch SMS von verdächtigen Nummern erkennen lassen. Je nach Inhalt werden eingehende Nachrichten den Tabs „Posteingang“, „Werbung“ und „Spam“ zugeordnet. Außerdem kannst du festlegen, wann deine SMS versendet werden sollen – schreibe eine Nachricht, halte dann die Schaltfläche zum Senden gedrückt und wähle die entsprechende Option aus. Anschließend kannst du das Datum und die Uhrzeit festlegen.
Tipp
Neben SMS kannst du auch Text- und Sprachnachrichten über mobile Daten versenden – tippe dazu einfach auf die Chat-Schaltfläche neben der SMS-Schaltfläche. Wenn du mit anderen Nutzern chatten möchtest, tippe oben im Nachrichten-Tab auf „Gruppenchat erstellen“ und füge Teilnehmer hinzu.

Anderen Nutzern den Grund deines Anrufs nennen

Du kannst Anrufgründe festlegen, um anderen mitzuteilen, warum du anrufst und wie dringend die Angelegenheit ist. Öffne dazu die Einstellungen, gehe zu „Anrufe“ und wähle „Anrufgrund konfigurieren“ aus. Du kannst aus drei verschiedenen Nachrichten wählen oder deine eigene eingeben. Du kannst beispielsweise „Hast du gerade Zeit?“, „Dringend! Bitte nimm ab.“ oder einfach nur ein Emoji senden.

Anrufe vor dem Annehmen filtern

Du möchtest nicht nur herausfinden, wer dich anruft, sondern auch warum? Assistant, eine Premium-Funktion von Truecaller, kann mithilfe von KI Anrufe prüfen, den Grund für den Anruf ermitteln und Spam mit einer Genauigkeit von 90 % erkennen. Er kann dem Anrufer auch eine Nachricht senden und um weitere Informationen bitten – tippe dazu auf die Prompts im Pop-up, um Fragen zu generieren.
Truecaller Assistant
Du bist von Truecaller besonders begeistert? Dann kannst du die App als Standard-App für Anrufe verwenden. Öffne dazu die Einstellungen auf deinem Gerät, tippe auf „Apps“ und dann auf „Standard-Apps“. Wähle anschließend „Telefon“ und dann „Truecaller“ aus. Du kannst die App auch als Standard für Nachrichten festlegen.