Similar
Eine leicht verständliche Darstellung der Bedeutung Boltzmann’s für die Evolution der Physik. Der Reader bietet eine ausführliche persönliche und wissenschaftliche Biographie, beschreibt seinen Kampf um Anerkennung der Atomistik, seine wesentlichen Zeitgenossen und seine Philosophie. Bisher nicht bekannte Texte, Bilder und Dokumente sowie u. a. auch ein vollständiges Werkverzeichnis runden den umfangreich bebilderten Band ab.
Das Buch lotet diese "obskure" Konstante aus. Die Reise beginnt mit Logarithmen und der harmonischen Reihe. Es folgen Zeta-Funktionen und Eulers wunderbare Identität, Bernoulli-Zahlen, Madelungsche Konstanten, Fettfinger in Wörterbüchern, elende mathematische Würmer und Jeeps in der Wüste. Harmonien in der Geometrie, in der Musik und bei Primzahlen!
Unterwegs begegnen wir Euklid und Tschebyschew, Napier und Kepler, Gauß und Riemann, Hardy und Littlewood, den Hilbertschen Problemen, Hadamard und dem Primzahlsatz, Erdos und von Mangoldts expliziter Formel. Die Krönung ist die Riemannsche Vermutung, das bedeutendste ungelöste Problem der Mathematik.
Besser kann man nicht über Mathematik schreiben, als dies Julian Havil in seinem Buch über Gamma, die Euler-Konstante, tut. Wohl jeder Mathematikstudent kennt diese Zahl, aber was Havil an Zusammenhängen in den verschiedensten Mathematikgebieten dazu zu sagen hat ist spektakulär, und die Darstellung ist exzellent.
Jeder Mathematik- und Physikstudent sollte dieses Buch lesen, und auch professionelle Mathematiker werden in dem Buch viel Neues finden.
Schließlich erlangt neues Wissen nur dann wissenschaftliche Aufmerksamkeit, wenn es als Publikation oder Präsentation anderen zugänglich gemacht wird. Diesem Thema widmet sich in der vorliegenden dritten Auflage ein neues Kapitel. Ergänzende Hinweise zu relevanter Literatur und einer Vorlage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten mit Microsoft Word finden Sie auf der Webseite zum Buch.
Tuning fürs Gehirn: Tony Buzan zeigt, wie man aus dem Stand brillante Ideen entwickeln, mühelos Dinge im Gedächtnis behalten, das perfekte romantische Date organisieren oder die persönliche Zukunft planen kann.
Was ist die Superstringtheorie? Brian Greene, einer der führenden Physiker auf dem Gebiet der Superstrings, nimmt uns mit auf eine faszinierende und aufregende Reise zu den Grenzen unseres Verständnisses von Zeit, Raum und Materie.„Das elegante Universum“ ist ein populär geschriebenes und allgemein verständliches Kompendium unseres physikalischen Wissens.
„Die beste Retro-Spiele-Hardware“
Dank Emulatoren und Download-Veröffentlichungen auf modernen Plattformen war es noch nie so einfach wie heute, die alten Game-Klassiker zu spielen. Am meisten aber machen Retro-Spiele natürlich auf echten Retro-Plattformen Spaß. Denn selbst der beste Bildschirmfilter schafft es nicht, Sprites, Farben und, ja, auch das Flimmern, so darzustellen, wie damals ein Röhren-Fernseher oder VGA-Monitor.
Ganz zu schweigen von den Original-Eingabegeräten und -Speicherkarten. Oder dem rein haptisch befriedigenden Erlebnis, ein Modul in seinen Schacht zu wuchten. Oder der Vorfreude beim Installieren von Sechs-Disks-Spielen auf dem Home Computer.
In diesem Sonderheft des deutschen Retro Gamer stellen wir die besten Spiele-Plattformen ausführlich vor, mit einer liebevollen Auswahl bereits erschienener, aber auch ganz neuer Artikel. Aber was heißt „die besten“? Unsere Liste aus über 30 Plattformen – Heimcomputer, Spielkonsolen und Handhelds – bewertet ebenso Spieleangebot, Verkaufserfolg wie auch technische Neuerungen. So gehören für uns Massen-Phänomene wie das NES oder der Commodore 64 auf jeden Fall in dieses Heft, aber auch die Dreamcast, die erste 128-Bit-Konsole. Selbst bei 260 Seiten mussten wir Grenzen ziehen. So beschäftigen wir uns explizit mit den 24 Jahren von 1977 bis 2001, mit der Ausnahme des Sammel-Artikels Homecomputer der 70er.
ePaper-PDF: 200 MB
Geben Sie's zu, wir alle fragen gerne mal: „Was ist da drin?“. Und einige, die hören mit dem Fragen einfach nicht mehr auf. Sie haken nach, bis es als Antwort nur noch gibt: „Das war’s, kleiner geht’s nicht mehr.“
Da wo's klein wird, wird die Welt plötzlich ganz verrückt: Aus purer Energie werden Teilchen erzeugt. Materieteilchen bekommen Geschwister aus Antimaterie. Teilchen, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, entstehen plötzlich aus dem Nichts. Das ist die Welt der Teilchenphysik.
Teilchenphysiker bauen die größten Experimente aller Zeiten, um die kleinsten Teilchen des Universums zu untersuchen. Sie gehen an die Grenzen des technisch Machbaren und überschreiten dabei die Grenzen unserer Länder.
Wer das alles auch so spannend findet wie die Teilchenphysiker selbst, ist herzlich eingeladen, dieses Buch zu lesen. Wer glaubt, dass man ohne ein Studium in der Teilchenphysik nichts versteht, der auch. Quantenfeldtheorien, Teilchenbeschleuniger, Higgs-Mechanismus und Co werden hier nämlich statt durch fiese Formeln mit Hilfe von Affen, Enten, Igeln, Bibern und anschaulichen Bildern erklärt (die fiesen Formeln gibt's auch ab und zu - aber in Kästen, für die, die's wissen wollen). Und mit Hilfe von verlinkten Videos kann man dann auch noch direkt eintauchen in die Welt des CERN, des LHC Teilchenbeschleunigers und des ATLAS Experiments. Viel Spaß dabei! *** Über den Autor:
Boris Lemmer mag Elementarteilchen. Weil er schon immer wissen wollte, woraus die Welt zusammengebaut ist, entschloss er sich zu einem Physikstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen und promoviert zur Zeit an der Georg-August-Universität Göttingen. Er arbeitet am ATLAS-Experiment, einem der beiden großen Allzweckdetektoren am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN in Genf. Das Jahr 2012 verbrachte er am CERN und feierte mit seinen Kollegen unter anderem die Entdeckung des Higgs-Teilchens. Weil er seine Forschung so spannend findet, erzählt er gerne davon. Am liebsten so, dass es jeder versteht. Forschung zu vermitteln ist sein großes Hobby. Daher ist er auch ein großer Fan der Science Slams, bei denen er selbst mehrfach mitmachte und 2011 die deutsche Meisterschaft gewann.
Warum gibt es alles und nicht nichts? Worüber sich Philosophen seit Jahrhunderten den Kopf zerbrechen, darauf weiß die Physik Antwort: Nach den neuesten Erkenntnissen kann durchaus alles aus dem Nichts entstanden sein. Und mit Lawrence Krauss ist das gar nicht so schwer zu verstehen. Ironisch, böse und zugleich mit einem Augenzwinkern weiß Krauss selbst die Erkenntnis, dass wir aller Wahrscheinlichkeit nach auch im Nichts verschwinden werden, höchst amüsant zu präsentieren, und schont dabei niemanden: weder Philosophen noch Theologen noch sich selbst.
Die Frage nach der Entstehung unseres Universums ist eine der bemerkenswertesten Erkundungsreisen, die die Menschheit je unternommen hat. Einstein, Hubble, Relativitätstheorie, Inflation und Quantenmechanik – kein Bereich der Kosmologie, über den Lawrence Krauss nicht verständlich und vor allem spannend zu erzählen weiß. Dabei fragt er immer auch nach den Quellen unseres Wissens: Wie hat sich unsere Vorstellung vom Ursprung aller Dinge entwickelt? Weshalb wissen wir, was wir heute wissen? Und warum können wir davon ausgehen, dass das auch stimmt? Mit Ein Universum aus Nichts hat er ein Buch geschrieben, das schlau macht – voller Seitenhiebe gegen die theologische Zunft und alle anderen esoterischen Welterklärungen. Ganz ohne Berechnungen.
Die dümmste Technik lauert im Haushalt. Versteckte Einschaltknöpfe, verwirrende Bedienungsanleitungen, verrückte Automaten. Es nervt: Die Feststelltaste zwingt zu permanenter Großschreibung, Handy-Tasten leuchten, aber die Tasten der TV-Bedienung nicht, jede Digitalkamera will ein eigenes USB-Kabel, Aufzüge halten bei jedem sinnlosen Zwischenstopp und: Jedes Staubsauger-Modell braucht seine eigene Beutelsorte. SPIEGEL ONLINE-Redakteur Konrad Lischka beschreibt die größten Alltagsärgernisse mit technischen Geräten und gibt dem verzweifelten Verbraucher praktische Entspannungs-Tipps dazu.
„Fehlfunktion“: Konrad Lischka beschreibt die größten Alltagsärgernisse mit technischen Geräten.
Wie unterscheiden sich die Gehirne von Männern und Frauen? Gibt es echtes altruistisches Verhalten? Ist unser Geist bei der Geburt ein noch unbeschriebenes Blatt? Und drücken Träume unsere unbewussten Wünsche aus?
Psychologie durchdringt heute unsere gesamte Gesellschaft. Kein Krimi, kein Dokumentarfilm, keine Talkshow, kein Arzt-Patienten-Gespräch kommt ohne die Einführung eines psychologischen Blickwinkels aus. Die Psychologie versucht Verhaltensäußerungen und Geistesblitze, Gefühle und Gedanken zu verstehen und zu erklären, und sie berührt dabei verblüffend viele Felder – von Größenwahn und Computerscheu über Krebsursachen, Alkoholabhängigkeit und soziale Mobilität bis hin zur Speicherung von Erinnerungen und zur Herausbildung von Überzeugungen und Vorurteilen.
50 Schlüsselideen Psychologie ist die ideale Einführung in die Theorien und Denkweisen dieser Disziplin. Das Buch, das auch neueste Erkenntnisse aufgreift, präsentiert zahlreiche Fallbeispiele und erläutert die Argumente der wichtigsten Köpfe der Psychologie. Adrian Furnham macht in 50 kompakten und leicht verständlichen Essays die zentralen Konzepte der Psychologie nachvollziehbar und vermittelt dem Leser die Begriffswelt der Psychologen zur Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens.
Abnormes Verhalten Der Placebo-Effekt Der Kampf gegen die Sucht Losgelöst von der Realität Nicht neurotisch, nur anders Scheinbar normal Stress Optische Täuschungen Psychophysik Halluzinationen Wahn Sind Sie bewusst? Positive Psychologie Emotionale Intelligenz Welchen Sinn haben Emotionen? Kognitive Therapie Der Intelligenzquotient Der Flynn-Effekt Multiple Intelligenzen Kognitive Unterschiede Der Tintenkleckstest nach Rorschach Lügen aufdecken Die autoritäre Persönlichkeit Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität Sich einfügen Selbstlosigkeit oder Selbstsucht? Kognitive Dissonanz Der Spielerfehlschluss Urteilsfähigkeit und Problemlösen Zu viel investiert, um aufzugeben Rationale Entscheidungsfindung Erinnerungen an Vergangenes Was der Zeuge gesehen hat Künstliche Intelligenz Vielleicht auch träumen Der Versuch, zu vergessen Es liegt mir auf der Zunge ... Psychosexuelle Entwicklungsphasen Kognitive Entwicklungsstadien Alle meine Entchen ... Tabula rasa Bleib hungrig Behaviorismus Verstärkungspläne Komplexität meistern Phrenologie Hin- und hergerissen ... Aphasie Legasthenie Wer ist das?Neue Krankheiten, die sich auf der ganzen Welt ausbreiten, sind ein gefährliches Problem, und es scheint, als würden sie an Bedrohlichkeit zunehmen. Seuchen wie AIDS, Ebola und SARS erreichen dank moderner Verkehrsmittel schnell mehrere Kontinente. Ihnen ist eines gemeinsam: Die Erreger sprangen vom Tier auf den Menschen über – der sogenannte Spillover. In einem ebenso spannend erzählten wie beunruhigenden Buch schildert der preisgekrönte Wissenschaftsautor David Quammen wie und an welchen Orten bevorzugt Viren, Bakterien und andere Erreger auf den Menschen übertragen werden. Er begleitete die führenden Forscher bei der Suche nach dem Ursprung der Seuchen zu Gorillas in den Kongo, beobachtet sie bei der Arbeit mit Fledermäusen in China und Affen in Bangladesch und erklärt, warum die Gefahr des Spillover gestiegen ist. Noch ist nicht klar, woher die nächste große Seuche kommt, aber ihr Ausbruch ist nur eine Frage der Zeit.