Kommunikation – Partizipation – Inklusion

· · · · · · · · · · · ·
Latest release: November 10, 2022
Series
9
Books

About this ebook series

„Leichte Sprache“ aus einer interdisziplinären sowie internationalen Sicht zu ergründen – das ist Anspruch und Ziel dieses Bandes. Theoretische und empirische Ansätze zur Erforschung „Leichter Sprache“ sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Anwendungsfeldern werden dabei gleichermaßen thematisiert. Die Autorinnen und Autoren gehen Fragen der Teilhabeförderung für benachteiligte Zielgruppen nach und diskutieren, wie eine angemessene Anpassung des Sprachgebrauchs in verschiedenen Lebensbereichen gelingen kann. Schwerpunkte sind u. a. Voraussetzungen, Wirksamkeit und Kontexte „Leichter Sprache“, Fragen adressatenorientierten Sprachgebrauchs, funktionale und intentionale Aspekte der Verwendung „Leichter Sprache“ sowie ihre gesellschaftliche Relevanz und Wirkung.

„Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung
Book 1 · Mar 2017 ·
0.0
„Leichte Sprache“ aus einer interdisziplinären sowie internationalen Sicht zu ergründen – das ist Anspruch und Ziel dieses Bandes. Theoretische und empirische Ansätze zur Erforschung „Leichter Sprache“ sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Anwendungsfeldern werden dabei gleichermaßen thematisiert. Die Autorinnen und Autoren gehen Fragen der Teilhabeförderung für benachteiligte Zielgruppen nach und diskutieren, wie eine angemessene Anpassung des Sprachgebrauchs in verschiedenen Lebensbereichen gelingen kann. Schwerpunkte sind u. a. Voraussetzungen, Wirksamkeit und Kontexte „Leichter Sprache“, Fragen adressatenorientierten Sprachgebrauchs, funktionale und intentionale Aspekte der Verwendung „Leichter Sprache“ sowie ihre gesellschaftliche Relevanz und Wirkung.
Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis
Book 2 · Jul 2016 ·
0.0
Die Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion ist gegenwärtig ein zentrales gesellschaftspolitisches Anliegen. Doch nicht immer sind beide Ziele vereinbar. Daher gilt es, unterschiedliche Barrieretypen, spezifische Bedürfnisse einzelner Zielgruppen und Maßnahmen zur Erreichung von Barrierefreiheit aus interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren.

Der Band ist das Ergebnis einer Tagung, die die Schnittmengen zwischen so unterschiedlichen Techniken des Barriereabbaus wie der Audiodeskription, der Untertitelung für Gehörlose, Leichter und Einfacher Sprache und anderen Formen der Kommunikationsoptimierung ausgelotet hat. Die Autoren analysieren die Abbaubarkeit unterschiedlicher Barrieren, stellen existierende Regelwerke auf den Prüfstand, erproben inklusive Ansätze und ergänzen theoretische Reflexionen und empirische Untersuchungen durch aktuelle Perspektiven aus der Medienpraxis.

 

Handbuch Barrierefreie Kommunikation
Book 3 · Oct 2018 ·
0.0
Barrierefreie Kommunikation umfasst alle Maßnahmen zum Abbau von Hindernissen für die Verständigung in verschiedenen Situationen und Handlungsfeldern. Durch Behinderungen, Erkrankungen, unterschiedliche Bildungschancen oder einschneidende Lebensereignisse haben Menschen höchst unterschiedliche Bedarfe, wie Texte bzw. Kommunikate für sie aufbereitet sein müssen, um ihren individuellen Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen zu entsprechen. In diesem Handbuch wird das Themenfeld Barrierefreie Kommunikation in interdisziplinärer Breite beleuchtet und kritisch reflektiert. Aktuelle Erkenntnisse, Lösungsvorschläge sowie Desiderate der Forschung stehen dabei neben Berichten von Praktiker(inne)n und Nutzer(inne)n, die Einblicke in ihren Umgang mit Barrierefreier Kommunikation gewähren und gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse und Probleme aufzeigen. 
Participation by hard-of-hearing students in integration classrooms: Facets of interactional competence
Book 4 · Oct 2018 ·
0.0
A growing number of deaf and hard-of-hearing students attend regular classrooms where they face specific opportunities and challenges concerning their participation. This book focuses on plurilingual (spoken and sign language) adolescents in partial integration, who are supported by a teaching assistant in the spoken language classrooms. How does the presence of an assistant shape the students’ participation and the overall classroom interaction? How do the students design their engagement in classroom activities and how do they negotiate their hearing and understanding, which are particularly at risk for them? Managing these tasks calls for the participants’ interactional competence, which is observed on the basis of their multimodal practices including verbal and non-verbal resources. 
„Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk: Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt
Book 5 · Jan 2019 ·
0.0
„Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk richtet sich an alle, die sich für „Leichte Sprache“ interessieren – insbesondere an Praktikerinnen und Praktiker, die bereits mit „Leichter Sprache“ arbeiten oder damit arbeiten möchten. Bettina M. Bock stellt die wichtigsten sprachwissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Leipziger Projekt Leichte Sprache im Arbeitsleben (LeiSA, 2014–2018) vor und gibt Empfehlungen für das Erstellen von „Leichte Sprache“-Texten. Dabei geht es immer um die Frage: Wie verständlich ist „Leichte Sprache “ für die Zielgruppen wirklich? Um das herauszufinden, sind gängige „Leichte Sprache“-Prinzipien in der Praxis überprüft worden. Einige Prinzipien konnten so bestätigt werden, andere nicht. „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk geht neue Wege der Aufbereitung und Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse. Wer tiefer in die wissenschaftliche Diskussion eintauchen möchte, findet im Buch durchgängig Hinweise zur weiteren Lektüre. 
Leichte Sprache am Arbeitsplatz: Sozialwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt
Book 6 · Aug 2019 ·
0.0
In immer mehr Bereichen werden Texte in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt. Auch am Arbeitsplatz sind schriftliche Informationen oft von großer Bedeutung. Deshalb haben sich Leipziger Forscher(innen) der Frage gewidmet, ob und wie Leichte Sprache die berufliche Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten verbessern kann. Bei ihrer Beantwortung haben die Sprach- und Sozialwissenschaftler(innen) gemeinsam mit Menschen, die selbst Leichte Sprache nutzen, zusammengearbeitet.

Diese Veröffentlichung stellt die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeit vor. Dabei wird deutlich: Es kommt auf die Praktiker(innen) an!

Der Band verdient eine große Verbreitung unter all jenen, die in ihrem Arbeitsalltag gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiten.

 

Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren: Forschungsstand und Studien
Book 7 · Sep 2019 ·
0.0
Der vorliegende Band enthält sechs Studien zur Leserlichkeit von Typografie bzw. Lesbarkeit von Layout sowie sechs Studien zur Verständlichkeit von Bildern in der barrierefreien Kommunikation, die an der Hochschule Merseburg entstanden. Leserinnen und Leser werden auf den Weg des barrierefreien Denkens im Design mitgenommen. Die Studien und wissenschaftlichen Begleittexte helfen, das Desiderat empirischer Forschung zur barrierefreien Kommunikation im deutschsprachigen Raum zu minimieren und durch das Aufzeigen von Synergien zum Design für Standardleser die barrierefreie Kommunikation stärker in den gesellschaftlichen Diskurs zu bringen. Ein Ziel des Buches ist es, Menschen mit speziellen Lese- und Verständnisbedürfnissen besser zu informieren, sie ernst zu nehmen und ihre Lesefreude zu fördern. Designerinnen und Designer werden durch diese Publikation in ihrer praktischen Arbeit in der barrierefreien Kommunikation unterstützt und die Entscheidungsfähigkeit von Auftraggeberinnen und Auftraggebern in diesem Bereich wird gestärkt. 
Das Prüfen auf dem Prüfstand: Die Rolle der Moderatorinnen beim Prüfen von Texten in Leichter Sprache
Book 8 · Aug 2022 ·
0.0
Im Bereich der Leichten Sprache ist es Usus, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten Texte auf ihre Verständlichkeit prüfen. Aber wie genau geht das vonstatten? Und welchen Einfluss hat dabei der Prüfmoderator, also die Person ohne Lernschwierigkeiten, die zum Beispiel Fragen zum Inhalt stellt und Ergebnisse sichert? Anhand einer schriftlichen Befragung von 22 Prüfmoderatorinnen ist Inga Schiffler diesen bislang kaum erforschten Fragen nachgegangen. Ausgehend von den Ergebnissen der Befragung, entwickelt sie ein Kompetenzmodell für Prüfmoderatoren sowie Empfehlungen für Moderatorenschulungen. Diese sieht sie als sinnvollen Beitrag zur Professionalisierung eines derzeit eher intuitiv und unterschiedlich gestalteten Prüfprozesses.
Captioning for Children: Historical and Empirical Perspectives
Book 9 · Nov 2022 ·
0.0
This volume gathers empirical and historical perspectives on closed captioning on German television for children who are d/Deaf or hard of hearing. It is partly based on a two-year study, SDH4KIDS, in which the following research question was addressed: Which subtitle-specific aspects have a positive impact on comprehensibility and acceptability of subtitled TV-programmes for d/Deaf and hard of hearing children aged between 8 and 12? The quantitative study with over 200 participants was accompanied by a qualitative study gathering eye-tracking data on subtitle reading behaviour with a smaller group of participants of the same age. Both studies are presented and discussed in detail. The results were furthermore used to develop guidelines for professional subtitling practice. In addition, this book provides a historical overview of subtitling practice for people who are d/Deaf or hard of hearing in the Federal Republic and the former German Democratic Republic of Germany. For this, previously unpublished material from the German Federal Archives has been examined.