Studien zur österreichischen Philosophie

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Latest release: June 10, 2014
Series
30
Books

About this ebook series

Brentano and Meinong Studies
Book 3 · Jan 1982 ·
0.0
Über Ernst Machs "Erkenntnis und Irrtum": mit zwei Anhängen, Kleine Schriften über Enrst Mach, Der Brentano-Mach-Briefwechsel
Book 6 · Jan 1988 ·
0.0
Christian von Ehrenfels: Leben und Werk
Book 8 · Jan 1986 ·
0.0
Preliminary Material /R. Haller and Reinhard Fabian --Leben und Wirken von Christian v. Ehrenfels. Ein Betrag zur Intellektuellen Biographie /Reinhard Fabian --Die Gestalttheorie von Ch. v. Ehrenfels im Lichte Moderner Kognitionspsychologie /Theo Herrmann --Mach Uno Ehrenfels: Über Gestaltqualitäten und das Problem der Abähngigkeit /Kevin Mulligan and Barry Smith --Mathematik als Wissenschaft der Gestalten /Peter M. Simons --Reflections on Ehrenfels and the Unity of Consciousness /Roderick M. Chisholm --The Theory of Value of Christian von Ehrenfels /Barry Smith --Zu Ehrenfels' Ästhetik /Rudolf Haller --Christian von Ehrenfels als Wagnerianer /Gerhard J. Winkler --Theorie und Trieb - Bemerkungen zu Ehrenfels /Reinhild Rug and Kevin Mulligan --Geschichtstypologiche Bemerkungen zur Böhmischen Frage /J.C. Nyiri --Verzeichnis Der Autoren /Reinhard Fabian --Namenregister /Reinhard Fabian.
Essays on Wittgenstein and Weininger
Book 9 · Jan 1985 ·
0.0
The essay entitled "Writing about Weininger" (pp. 96-115) is a critique of Jacques Le Rider's book "Le Cas Otto Weininger: Racines de l'antiféminisme et de l'antisémitisme" (Paris, 1982). Argues that Le Rider did not treat the issues raised in Weininger's "Geschlecht und Charakter" in their historical-philosophical context, judging them, instead, by current moral standards as antisemitic, anti-feminist, and irrational. Denies Le Rider's claim that Weininger influenced Hitler and that he was a self-hating Jew.
Fragen zu Wittgenstein und Aufsätze zur österreichischen Philosophie
Book 10 · Jan 1986 ·
0.0
Gefühl und Gefüge: Studien zum Entstehen der Philosophie Wittgensteins
Book 11 · Jan 1986 ·
0.0
Alfred Schütz: Neue Beiträge Zur Rezeption Seines Werkes
Book 12 · Jan 1988 ·
0.0
On Masaryk: Texts in English and German
Book 13 · Jan 1988 ·
0.0
Karl R. Popper und die Philosophie des kritischen Rationalismus: zum 85. Geburtstag von Karl R. Popper
Book 14 · Jan 1989 ·
0.0
Klarheit und Methode: Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie
Book 16 · Jan 1990 ·
0.0
Overcoming Logical Positivism from Within: The Emergence of Neurath's Naturalism in the Vienna Circle's Protocol Sentence Debate
Book 17 · Jan 1992 ·
0.0
A Wittgenstein Symposium, Girona, 1989
Book 18 · Jan 1993 ·
0.0
The centenary of the birth of Ludwig Wittgenstein (1889-1951) provided an opportunity for recovering some of the great Wittgensteinian subjects, for re-examining them and for discussing their implications and relevance. This volume is the result of the interchange that took place in Girona (Spain) among well-known scholars of Wittgenstein's work in different countries. The eleven contributions are organized into three main subjects: on Wittgenstein's method (B. McGuinness, E. Tugendhat and J.M. Terricabras), on knowledge and meaning (G.E.M. Anscombe, R. Bambrough, N. Malcolm, and P.T. Geach), on language and use (D. Pears, E.v. Savigny, J. Bouveresse and J. Ferrater Mora). This volume is not only the result of the different and mature reflexions of its authors, but in two cases (Malcolm and Ferrater Mora) it has also unfortunately become their last contribution to the subject.
Protocols, Truth and Convention
Book 19 · Jan 1993 ·
0.0
The continuing philosophical interest in the famous 'Protocol Sentence Debate' in the Vienna Circle of Logical Positivists is, to a large measure, due to the focus on the epistemological issues in the dispute, and the neglect of differences among the leading players in their philosophical views of logic and language. In Protocols, Truth and Convention, the current understanding of the debate is advanced by developing the contemporaneous views of logic and language held by the principal disputants. Rudolf Carnap and Moritz Schlick. It is argued - largely on the basis of unpublished manuscripts and correspondence - that, despite apparent differences in their respective conceptions of language, there are nonetheless striking similarities, particularly with respect to the conventionality of language. Nonetheless, one key issue - concerning the syntacticism inherent in Carnap's early Thirties' philosophy - separates the two viewpoints in the clash over protocols. Finally, it is argued that Carnap's syntacticism is untenable, a conclusion that Carnap himself finally reached in the closing exchanges of the protocol sentence controversy.
Meinong and Husserl on Abstraction and Universals: From Hume Studies I to Logical Investigations II
Book 20 · Jan 1993 ·
0.0
The influence of Franz Brentano in twentieth century philosophy has been extensive. His two most famous and outstanding pupils were Alexius Meinong and Edmund Husserl. These two are closely related not only regarding their common background in the school of Brentano, but also in their common concern with problems arising from British empiricism. Such a problem is to be found in the nominalist views of Locke, Berkeley, and Hume and their concomitant theories of general ideas. While Meinong's early work continues in the empiricist tradition by characterizing general ideas in terms of abstraction and not in terms of general objects (universals) as their correlates, Husserl's Logical Investigations are committed to the claim that general ideas can be described only as ideas which refer to general objects. In Meinong and Husserl on Abstraction and Universals the epistemological, psychological, and ontological aspects of these theories are examined and compared. Included is also a translation of Abstraction and Comparing (1900) by Meinong.
Die experimentelle Analyse des Bewusstseins bei Vittorio Benussi
Book 21 · Jan 1994 ·
0.0
Der Triestiner Vittorio Benussi (1878-1927), Mitglied der Grazer gegenstandstheoretischen und psychologischen Schule um Alexius Meinong, war einer der bedeutendsten Experimentalpsychologen seiner Zeit. Seine Pionierleistungen auf dem Gebiet der experimentellen Gestaltpsychologie gerieten jedoch bald durch die fortschreitende Durchsetzung der Berliner Schule der Gestalttheorie in Vergessenheit, so daß sein Werk bis heute weitgehend unbekannt geblieben ist.
Benussis wissenschaftliche Tätigkeit, die sich durch eine streng experimentelle Vorgangsweise auszeichnet, erweist sich rückblickend als fruchtbarer Anknüpfungspunkt für die zeitgenössische Kognitionswissenschaft. Dies ermöglicht eine Neubewertung seiner wissenschaftlichen Arbeit und jener aktpsychologischen Tradition, der er angehörte. Benussis Untersuchungen nehmen ihren Ausgangspunkt in der Voraussetzung der Intentionalität des Psychischen. Seine Arbeiten thematisieren das Problem des subjektiven Eingriffs in die Konstitution der Erfahrungsgegebenheiten, indem sie die Vorherrschaft des Subjektes über die elementaren Sinnesbedingungen betonen. In Benussis Gesamtwerk läßt sich ein einheitliches Programm erkennen: Ausgehend von der Gegenstands- und Produktionstheorie der Grazer Schule, entwickelt Benussi seinen eigenen theoretischen Standpunkt, der ihn - bewußt - der Phänomenologie Husserls nähebringt. Benussi verlagert schrittweise den Schwerpunkt seiner Forschungen von der gegenstandstheoretischen Perspektive zur Hervorhebung der latenten Subjektivität, die im Konstitutionsprozeß des Gegebenen wirksam ist.
Leben und Werk Vittorio Benussis rückblickend zu betrachten, heißt sich mit einem Klassiker der Psychologie zu beschäftigen, dessen Modernität erst in der heutigen Zeit erkannt werden kann.
Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichischen Philosophie: Beiträge zum internationalen Forschungsgespräch des Instituts Wiener Kreis aus Anlass des 50. Todestages von Heinrich Gomperz (1873-1942) und des 90. Geburtstages von Sir Karl Popper (1902) 8. bis 9. Oktober 1992 in Wien
Book 22 · Jan 1994 ·
0.0
Leben und Werk zweier geistesverwandter �sterreichischer Denker werden im Kontext �sterreichischer Philosophie dargestellt und deren Oeuvre miteinander verglichen.Neben der Rekonstruktion des umfangreichen und vergessenen Lebenswerkes von Heinrich Gomperz(1873-1942) geht es in dieser erstmaligen Bestandsaufnahme um Gomperz spezifische Beitr�ge zur Philosophiegeschichte, Methodologie sowie zur praktisch orientierten Rechts- und Sozialphilosophie aus aktueller Sicht. Vor dem Hintergrund einer fast un�bersichtlichen Forschungsliteratur zum Werk von Karl Popperwird im vorliegendem Band vor allem auf neuere Aspekte von Poppers Philosophie und Wissenschaftstheorie im Zusammenhang mit der �sterr. Philosophiegeschichte eingegangen.
Alexius Meinong und Guido Adler: eine Freundschaft in Briefen
Book 24 · Jan 1995 ·
0.0
Geschichts- und Lebensbilder werden im allgemeinen von Historikern aufgrund verschiedenartiger Quellen entworfen. In seltenen F�llen �bernehmen es jene, die Geschichte machen, selbst, �ber Jahrzehnte ihr Leben und ihre Zeit zu dokumentieren. Die weitgehend erhaltene Korrespondenz zwischen dem Philosophen Alexius Meinong (1853-1920) und dem Musikwissenschaftler Guido Adler (1855-1941) ist ein solcher Gl�cksfall. Sie spiegelt die Lebensgeschichte der beiden Freunde im Kontext der Gesamtgeschichte. Der umfangreiche Briefwechsel ist aber weit mehr als eine eindrucksvolle Schilderung des blo� pers�nlichen Werdeganges von Meinong und Adler. Denn hier wird ein faszinierendes Kapitel Universit�ts- und Wissenschaftsgeschichte aufgeschlagen. Private und politische Intrigen, philosophische Schulenk�mpfe, Berufungsdebatten, wie sie aus Akten- und Archivmaterial unvergleichlich weniger lebendig hervorgehen, erscheinen ebenso thematisiert wie wissenschaftliche Fragen. Denn eine St�tze der Freundschaft war das gro�e Interesse, welches die beiden dem Fach des anderen entgegenbrachten - Vorbedingung f�r ein erfolgreiches Streben nach Interdisziplinarit�t.
Zufall und Gesetz: drei Dissertationen unter Schlick
Book 25 · Jan 1999 ·
0.0
Gesamtinhaltverzeichnis: Vorwort (Rudolf Haller). -Einleitung (Rudolf Haller). - Editorische Vorbemerkung (Thomas Binder). - I. Herbert Feigl: Zufall und Gesetz. - II. Marcel Natkin: Einfachheit, Kausalitaet und Induktion. - III. Tscha Hung: Das Kausalproblem in der heutigen Physik."
The Four Phases of Philosophy
Book 27 · Jan 1998 ·
0.0
Brentano's Four Phases of Philosophy, first published in 1895 and here translated into English for the first time, presents a dramatic account of the history of philosophy in terms of a succession of cycles of renewal and decline. Phases of renewal are associated with the rediscovery of science, of empiricism, of rigour and clarity. Phases of decline are associated with competing schools and sects, with mysticism and obfuscation, and with relativisms and idealisms of various sorts. Each final phase of decline, with its ultimate collapse into nonsense, gives rise to the call for a new phase of renewal, and Aristotle, in Brentano's eyes, represents the ideal type of this renewal phase of philosophy. Brentano exploits his cyclical theory to provide a guiding path through the history of Western philosophy from the beginnings in the Presocratics to what was from his perspective the final phase of decline in the work of Kant and the German idealists. In an extensive introduction, Balász Mezei and Barry Smith present a detailed account of Brentano's method in the history of philosophy. They demonstrate its roots in the work of August Comte, and compare it to other methodologies in the historiography of philosophy, including that of Kant. Most interestingly, however, they seek to bring up to date Brentano's account of the cycles of renewal and decline in the history of philosophy. They show how Brentano's method can be applied to the histories of twentieth-century analytic and Continental philosophy, from their auspicious beginnings in the work of Frege and Husserl (and Brentano) himself to their ultimate decline in the work of Rorty, Levinas and Derrida.
"Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen": Alexius Meinong ; Skizze seines Lebens
Book 28 · Jan 1999 ·
0.0
Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz für private Belange schien in jenem Leben, das sich nahezu vier Jahrzehnte in der steiermärkischen Universitätsstadt Graz abspielte, kaum zu sein. Eine äußerst starke Sehschwäche, die Meinong vor Kollegen, Freunden und sogar seiner Frau auf ungewöhnliche Weise zu verbergen suchte, lastete schwer auf ihm. In der ersten vollständigen Biographie Meinongs zeichnet Evelyn Dölling das leidenschaftliche Ringen dieses Denkers um höchste wissenschaftliche Präzision nach. Aus der Recherche des umfangreichen Nachlaßmaterials sowie der zahlreichen Korrespondenzen (8 300 Briefe) entsteht ein Bild von Meinongs Familienleben und seinen Beziehungen zu Freunden, wie man es so bislang nicht kannte.