Auslรคnder raus: Schlingensiefs Container

2003 โ€ข 90 เบ™เบฒเบ—เบต
เบกเบตเบชเบดเบ”
เป€เบšเบดเปˆเบ‡เปƒเบ™เป‚เบ›เบฃเปเบเบฃเบกเบ—เปˆเบญเบ‡เป€เบงเบฑเบš เบซเบผเบท เบญเบธเบ›เบฐเบเบญเบ™เบ—เบตเปˆเบฎเบญเบ‡เบฎเบฑเบš เบชเบถเบเบชเบฒเป€เบžเบตเปˆเบกเป€เบ•เบตเบก
เบ—เบฑเบ‡เบชเบฝเบ‡ เปเบฅเบฐ เบ„เบณเปเบ›เบšเปเปˆเบกเบตเปƒเบซเป‰เป€เบ›เบฑเบ™เบžเบฒเบชเบฒเบ‚เบญเบ‡เบ—เปˆเบฒเบ™. เบชเบฝเบ‡เบกเบตเปƒเบซเป‰เป€เบ›เบฑเบ™ เป€เบขเบเบฅเบฐเบกเบฑเบ™.

เบเปˆเบฝเบงเบเบฑเบšเบฎเบนเบšเป€เบ‡เบปเบฒเบ™เบตเป‰

Christoph Schlingensief verwirklichte fรผr eine Woche mitten im touristischen Zentrum von Wien eine Angstvision: Ein Abschiebecontainer fรผr Asylanten, interaktiv beeinfluรŸbar, rund um die Uhr beschallt mit rassistischen Ansprachen der FPร–-Erfolgsfigur Jรถrg Haider und beklebt mit dessen fremdenfeindlichen Wahlplakaten. Tausende Passanten erregten sich vor Ort und wurden so zu Mitspielern in Schlingensiefs Inszenierung. Ein Scheinstรผck, das โ€ždas neue Europaโ€œ aufwiegelte und das โ€žschwarze EU-Schafโ€œ ร–sterreich im Besonderen. Im Rahmen der Wiener Festwochen lieรŸ Christoph Schlingensief den Wohncontainer mit 12 Asylanten direkt vor die Oper stellen. Unter dem Motto โ€žAuslรคnder raus!โ€œ konnte tรคglich per Zuschauerabstimmung im Internet ein Bewohner โ€žabgeschobenโ€œ werden. In Form der damals vieldiskutierten medialen Perversion eines รœberwachungs-Containers im Stile von โ€žBig Brotherโ€œ, sollte die Weltรถffentlichkeit mit der global verstรคrkt auftauchenden neuen Rechts-Lastigkeit konfrontiert werden.