āđ€āļŠāđˆāļēāļŦāļĢāļ·āļ­āļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđƒāļ™ YouTube āļŦāļĢāļ·āļ­ Google TV
āđ„āļĄāđˆāļŠāļēāļĄāļēāļĢāļ–āļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđƒāļ™ Google Play āđ„āļ”āđ‰āļ­āļĩāļāļ•āđˆāļ­āđ„āļ›

Die Bologna-EntfÞhrung: Geraubt im Namen des Papstes

āļž.āļĻ. 2566 â€Ē 134 āļ™āļēāļ—āļĩ
81%
Tomatometer
FSK-12
āļāļēāļĢāļˆāļąāļ”āļ›āļĢāļ°āđ€āļ āļ—
āļĄāļĩāļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒ
āļ„āļ°āđāļ™āļ™āđāļĨāļ°āļĢāļĩāļ§āļīāļ§āđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ•āļĢāļ§āļˆāļŠāļ­āļšāļĒāļ·āļ™āļĒāļąāļ™  āļ”āļđāļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđ€āļžāļīāđˆāļĄāđ€āļ•āļīāļĄ
āđ„āļĄāđˆāļĄāļĩāđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļŦāļĢāļ·āļ­āļ„āļģāļšāļĢāļĢāļĒāļēāļĒāđƒāļ™āļ āļēāļĐāļēāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āļ„āļģāļšāļĢāļĢāļĒāļēāļĒāļ—āļĩāđˆāļžāļĢāđ‰āļ­āļĄāđƒāļŠāđ‰āļ‡āļēāļ™āđ€āļ›āđ‡āļ™āļ āļēāļĐāļēāđ€āļĒāļ­āļĢāļĄāļąāļ™

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļšāļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđ€āļĢāļ·āđˆāļ­āļ‡āļ™āļĩāđ‰

Bologna, 1858: Im Auftrag des Papstes dringen Soldaten in das Haus der Familie Mortara im jÞdischen Viertel der Stadt ein. Sie erheben einen Anspruch darauf, Edgardo, den siebenjÃĪhrigen Sohn der Mortaras, mitzunehmen. Als SÃĪugling wurde der Junge heimlich von seiner Amme getauft – in diesen FÃĪllen gilt das damals unumstÃķßliche pÃĪpstliche Gesetz: Edgardo muss eine katholische Erziehung erhalten. Die verzweifelten Eltern tun alles, um ihren Sohn in die Familie zurÞckzuholen. UnterstÞtzt von der Öffentlichkeit und der internationalen jÞdischen Gemeinde, nimmt der Kampf der Mortaras schnell eine politische Dimension an. Doch die Kirche und der Papst stimmen der RÞckgabe des Kindes nicht zu und nutzen den Fall, um ihre zunehmend schwankende Macht zu festigen â€Ķ DIE BOLOGNA-ENTFÜHRUNG, der neue Film des renommierten italienischen Regisseurs Marco Bellocchio (IL TRADITORE - ALS KRONZEUGE GEGEN DIE COSA NOSTRA), ist inspiriert von der wahren Geschichte Edgardo Mortaras. Der jÞdische Junge wurde 1858 seiner Familie entrissenund unter der Obhut von Papst Pius IX. zum katholischen Glauben erzogen.
āļ„āļ°āđāļ™āļ™
FSK-12

āđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™āļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđ€āļĢāļ·āđˆāļ­āļ‡āļ™āļĩāđ‰

āđāļŠāļ”āļ‡āļ„āļ§āļēāļĄāđ€āļŦāđ‡āļ™āļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđƒāļŦāđ‰āđ€āļĢāļēāļĢāļąāļšāļĢāļđāđ‰