āđ€āļŠāđˆāļēāļŦāļĢāļ·āļ­āļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđƒāļ™ YouTube āļŦāļĢāļ·āļ­ Google TV
āđ„āļĄāđˆāļŠāļēāļĄāļēāļĢāļ–āļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđƒāļ™ Google Play āđ„āļ”āđ‰āļ­āļĩāļāļ•āđˆāļ­āđ„āļ›

Herzensbrecher

āļž.āļĻ. 2553 â€Ē 100 āļ™āļēāļ—āļĩ
74%
Tomatometer
FSK-12
āļāļēāļĢāļˆāļąāļ”āļ›āļĢāļ°āđ€āļ āļ—
āļĄāļĩāļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒ
āļ„āļ°āđāļ™āļ™āđāļĨāļ°āļĢāļĩāļ§āļīāļ§āđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĢāļąāļšāļāļēāļĢāļ•āļĢāļ§āļˆāļŠāļ­āļšāļĒāļ·āļ™āļĒāļąāļ™  āļ”āļđāļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđ€āļžāļīāđˆāļĄāđ€āļ•āļīāļĄ
āđ„āļĄāđˆāļĄāļĩāđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļŦāļĢāļ·āļ­āļ„āļģāļšāļĢāļĢāļĒāļēāļĒāđƒāļ™āļ āļēāļĐāļēāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļ—āļĩāđˆāļžāļĢāđ‰āļ­āļĄāđƒāļŠāđ‰āļ‡āļēāļ™āđ€āļ›āđ‡āļ™āļ āļēāļĐāļēāđ€āļĒāļ­āļĢāļĄāļąāļ™

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļšāļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđ€āļĢāļ·āđˆāļ­āļ‡āļ™āļĩāđ‰

Francis und Mary sind beste Freunde. Bis ihnen der coole und Þberirdisch schÃķne Nic begegnet. Beide verfallen seinen strahlenden Augen und blonden Locken – und tun alles, um ihm zu gefallen. Er lÃĪsst sie niederknien und spielt mit ihrer Sehnsucht. Francis und Mary lÃĪcheln sÃĪuerlich und versuchen, sich gegenseitig auszustechen. Nic nimmt ihre Geschenke und bleibt ungerÞhrt. Nachts schlafen sie zu dritt in einem Bett, nur geschieht dabei wenig. Wird ein gemeinsamer Ausflug aufs Land das Liebesduell entscheiden? Stilbewusst, selbstsicher und wahnsinnig romantisch: Zwei Jahre nach seinem weltweit umjubelten DebÞt „I Killed My Mother“ (2009) legte der damals erst 21-jÃĪhrige Xavier Dolan diese wunderbare LiebeskomÃķdie nach und verzauberte damit eine ganze Generation junger Romantiker:innen. Dolan selbst spielt den schmachtenden Francis, Monia Choukri und Niels Schneider die beiden anderen Spitzen des amourÃķsen Dreiecks. „Herzensbrecher“ ist ein leidenschaftlicher Fluss voller unvergesslicher Bilder, melancholischer Songs und hinreißender filmischer Referenzen. Nostalgisch und modern zugleich – und jetzt schon ein Klassiker des queeren Kinos!
āļ„āļ°āđāļ™āļ™
FSK-12

āđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™āļ āļēāļžāļĒāļ™āļ•āļĢāđŒāđ€āļĢāļ·āđˆāļ­āļ‡āļ™āļĩāđ‰

āđāļŠāļ”āļ‡āļ„āļ§āļēāļĄāđ€āļŦāđ‡āļ™āļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđƒāļŦāđ‰āđ€āļĢāļēāļĢāļąāļšāļĢāļđāđ‰