YouTube āĻŦāĻž Google TV āĻĨā§‡āĻ•ā§‡ āĻšāĻ˛āĻšā§āĻšāĻŋāĻ¤ā§āĻ°āĻ—ā§āĻ˛āĻŋ āĻ­āĻžāĻĄāĻŧāĻž āĻ¨āĻŋāĻ¨ āĻŦāĻž āĻ•āĻŋāĻ¨ā§āĻ¨
Google Play-āĻ¤ā§‡ āĻšāĻ˛āĻšā§āĻšāĻŋāĻ¤ā§āĻ°āĻ—ā§āĻ˛āĻŋ āĻ•ā§‡āĻ¨āĻžāĻ•āĻžāĻŸāĻžāĻ° āĻ¸ā§āĻŦāĻŋāĻ§āĻž āĻ†āĻ° āĻ‰āĻĒāĻ˛āĻ­ā§āĻ¯ āĻ¨ā§‡āĻ‡

Kästner und der kleine Dienstag

ā§¨ā§Ļā§§ā§­ â€ĸ ā§¯ā§Ž āĻŽāĻŋāĻ¨āĻŋāĻŸ
ā§Š.ā§¯
ā§§ā§ĢāĻŸāĻŋ āĻ°āĻŋāĻ­āĻŋāĻ‰
FSK-ā§Ŧ
āĻ°ā§‡āĻŸāĻŋāĻ‚
āĻ‰āĻĒāĻ¯ā§āĻ•ā§āĻ¤
āĻ°ā§‡āĻŸāĻŋāĻ‚ āĻ“ āĻ°āĻŋāĻ­āĻŋāĻ‰ āĻ¯āĻžāĻšāĻžāĻ‡ āĻ•āĻ°āĻž āĻšā§ŸāĻ¨āĻŋ  āĻ†āĻ°āĻ“ āĻœāĻžāĻ¨ā§āĻ¨
āĻ†āĻĒāĻ¨āĻžāĻ° āĻ­āĻžāĻˇāĻžāĻ¯āĻŧ āĻ…āĻĄāĻŋāĻ“ āĻ•āĻŋāĻ‚āĻŦāĻž āĻ¸āĻžāĻŦāĻŸāĻžāĻ‡āĻŸā§‡āĻ˛ āĻ‰āĻĒāĻ˛āĻŦā§āĻ§ āĻ¨ā§ŸāĨ¤ āĻ…āĻĄāĻŋāĻ“ āĻœāĻžāĻ°ā§āĻŽāĻžāĻ¨ āĻ­āĻžāĻˇāĻžā§Ÿ āĻ†āĻ›ā§‡āĨ¤

āĻāĻ‡ āĻ¸āĻŋāĻ¨ā§‡āĻŽāĻžāĻ° āĻŦāĻŋāĻˇā§Ÿā§‡

Die Geschichte beginnt 1929 in Berlin. Gerade hat Schriftsteller Erich Kästner sein erstes Kinderbuch „Emil und die Detektive“ auf den Markt gebracht, das sich in kÃŧrzester Zeit zum Bestseller bei seiner jungen Leserschaft entwickelt. Unter seinen Anhängern ist auch der achtjährige Hans-Albrecht LÃļhr, der Kästner einen glÃŧhenden Fanbrief schreibt und den persÃļnlichen Kontakt zu ihm sucht. Kästner ist angetan von der Begeisterung des Jungen und fÃŧr Hans geht ein Traum in ErfÃŧllung als 1931 „Emil und die Detektive“ verfilmt werden soll und er fÃŧr die Rolle des „kleinen Dienstag“ besetzt wird. Über die Jahre entwickelt sich eine enge Freundschaft zwischen Kästner und Hans, die durch die Machtergreifung der Nazis auf eine harte Probe gestellt wird. Kästners BÃŧcher werden verboten und Ãļffentlich verbrannt, das Idol wird zur Gefahr fÃŧr den Jungen und schließlich wird aus Hans ein „Primaner in Uniform“ – fÃŧr den Pazifisten Kästner fast unerträglich. Der Film erzählt auf einfÃŧhlsame Weise die große Bedeutung von Freundschaft, Loyalität, Aufrichtigkeit – und davon, dass wir nicht alle zum Helden geboren sind. In der Titelrolle „Erich Kästner“ spielt Florian David Fitz, an seiner Seite Hans LÃļw in der Rolle seines Freundes Erich Ohser (alias E.O. Plauen), Nico Kleemann & Jascha Baum als „kleiner Dienstag“ Hans-Albrecht LÃļhr, Katharina Lorenz als Lotte LÃļhr, Inga Busch als Marigard Ohser, Catrin Striebeck als Verlegerin Edith Jacobsohn, sowie Martin Brambach als NietenfÃŧhr, Oberkellner in Kästners Berliner StammcafÊ u.v.a.
āĻ°ā§‡āĻŸāĻŋāĻ‚
FSK-ā§Ŧ

āĻ°ā§‡āĻŸāĻŋāĻ‚ āĻ“ āĻĒāĻ°ā§āĻ¯āĻžāĻ˛ā§‹āĻšāĻ¨āĻžāĻ—ā§āĻ˛āĻŋ

ā§Š.ā§¯
ā§§ā§ĢāĻŸāĻŋ āĻ°āĻŋāĻ­āĻŋāĻ‰
Haramparadies
ā§¨ā§Ŧ āĻĄāĻŋāĻ¸ā§‡āĻŽā§āĻŦāĻ°, ā§¨ā§Ļā§§ā§­
Ja klar: Schuld sind immer die Anderen und die Nazikeule bringt zumindest gesicherte Zuschauerzahlen, in den Kinos, durch Zwangsteilnahme von SchÃŧlern, zu Unterrichtszeit und dicke FÃļrdergelder von Bund, Ländern und ihren vielen Projekten, im angeblichen Kampf, gegen RÄÄÄÄCHTSSSS.
āĻāĻŸāĻŋ āĻ•āĻŋ āĻ†āĻĒāĻ¨āĻžāĻ° āĻ•āĻžāĻœā§‡ āĻ˛ā§‡āĻ—ā§‡āĻ›ā§‡?
Davina Lang
ā§§ā§¯ āĻĄāĻŋāĻ¸ā§‡āĻŽā§āĻŦāĻ°, ā§¨ā§Ļā§§ā§Ž
FÃŧrchterliche Kommentare hier. Der Film ist weder geschichtsverklärend, noch "antideutsch". Eine sehenswerte halbbiographische Annäherung an Erich Kästner.
āĻāĻŸāĻŋ āĻ•āĻŋ āĻ†āĻĒāĻ¨āĻžāĻ° āĻ•āĻžāĻœā§‡ āĻ˛ā§‡āĻ—ā§‡āĻ›ā§‡?
Anne Es
ā§¨ā§­ āĻĄāĻŋāĻ¸ā§‡āĻŽā§āĻŦāĻ°, ā§¨ā§Ļā§§ā§¯
Ein klasse Film der das Werk und Leben Erich Kästners nahebringt.
āĻāĻŸāĻŋ āĻ•āĻŋ āĻ†āĻĒāĻ¨āĻžāĻ° āĻ•āĻžāĻœā§‡ āĻ˛ā§‡āĻ—ā§‡āĻ›ā§‡?

āĻāĻ‡ āĻ¸āĻŋāĻ¨ā§‡āĻŽāĻžāĻŸāĻŋāĻ•ā§‡ āĻ°ā§‡āĻŸ āĻĻāĻŋāĻ¨

āĻ†āĻĒāĻ¨āĻžāĻ° āĻŽāĻ¤āĻžāĻŽāĻ¤ āĻœāĻžāĻ¨āĻžāĻ¨āĨ¤