Polizeiruf 110

1971
āĻŊāЋāĻ—
āĻĩāЀāĻĄāЀāĻ“ āĻĻāЂāĐ° āĻĩāЈāĐąāĻŽ āĻŽāЍāĻ°āĻūāĻŠāĻœāĻžāĻ° āĻœāĻūāĻ‚ āĻļāĻŪāĻ°āĻĨāĻŋāĻĪ āĻĄāЀāĻĩāĻūāĻˆāĻļāĻūāĻ‚ 'āĻĪāЇ āĻĶāЇāĻ–āЋ āĻđāЋāĻ° āĻœāĻūāĻĢāЋ

Polizeiruf 110, Vol. 19 āĻāĻŠāЀāĻļāЋāĻĄ (6)

1 Der Riss
28/4/91
āĻļāĻŋāĻ°āĻŦāĻž-āĻļāЀāĻœāĻžāĻĻ
Eine Ärztin erhÃĪlt regelmÃĪßig anonyme Anrufe, doch sie mÃķchte nicht, dass die Kriminalpolizei sich um diesen Fall kÞmmert. Nimmt sie die Anrufe nicht ernst, oder weiß sie, wer der Anrufer ist? Oberkommissar Raabe, ein neuer Mann im Polizeiteam, steht vor einer schwierigen Entscheidung. Kann er gegen den Willen der Betroffenen in diesem Fall ermitteln? Hat er das Recht, sich mit dem Privatleben der Ärztin zu befassen?
2 Das Treibhaus
17/7/91
āĻļāĻŋāĻ°āĻŦāĻž-āĻļāЀāĻœāĻžāĻĻ
Hans Mutosch hat alle Kraft und Zeit in den Bau seines Hauses investiert. Nur das Treibhaus fÞr Heike, der Tochter seiner Frau aus erster Ehe, ist noch nicht fertig. Seine Frau Elke verreist, wie immer allein. Das Treibhaus wird inzwischen fertig, doch Elke kehrt nicht heim. Am Urlaubsort ist sie nie angekommen. Hans wendet sich nun an die Polizei. Ist ein Unfall geschehen oder ist Elke Mutosch aus der Ehe ausgebrochen? Ist ein anderer Mann im Spiel oder liegt ein Verbrechen vor?
3 Todesfall im Park
28/8/91
āĻļāĻŋāĻ°āĻŦāĻž-āĻļāЀāĻœāĻžāĻĻ
Eine scheinbar normale Familie - nur, dass der Mann die Frau brutal schlÃĪgt, wenn er getrunken hat. FÞr das Kind Ina ist dieses Leben die HÃķlle. Es mÃķchte der Mutter unbedingt helfen. Eines Morgens wird der Mann tot aufgefunden.
4 Mit dem Anruf kommt der Tod
1/9/91
āĻļāĻŋāĻ°āĻŦāĻž-āĻļāЀāĻœāĻžāĻĻ
Hauptkommissar Beck und Oberkommissar Grawe werden zu dem toten Tobias gerufen. Vieles spricht fÞr den Selbstmord des 7-jÃĪhrigen Jungen. Doch ein herabhÃĪngender TelefonhÃķrer hat sich tief in das Unterbewusstsein von Oberkommissar Grawe eingeprÃĪgt. Grawe und Beck ahnen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass der Fall Tobias Sello erst der Anfang einer Reihe von versuchten Verbrechen an Kindern ist...
5 Ein verhÃĪngnisvoller Verdacht
17/11/91
āĻļāĻŋāĻ°āĻŦāĻž-āĻļāЀāĻœāĻžāĻĻ
Zwischen Hauptkommissar Dillinger und Oberkommissar Lehnert besteht ein gespanntes VerhÃĪltnis. Zu unterschiedlich sind ihre Charaktere und ihre Dienstauffassungen, der eine ehrgeizig und karrierebewusst, der andere ein DickschÃĪdel und eigenbrÃķtlerisch. Auf die Spitze getrieben wird das VerhÃĪltnis dadurch, dass der Sohn der LebensgefÃĪhrtin von Hauptkommissar Clausen des Mordes an seiner Freundin Rita verdÃĪchtigt wird, und Lehnert diesen Fall zu bearbeiten hat. Clausen versucht, die Ermittlungen zu beeinflussen und Rolf zu decken.
6 Thanners neuer Job
22/12/91
āĻļāĻŋāĻ°āĻŦāĻž-āĻļāЀāĻœāĻžāĻĻ
Die Berliner Polizisten Fuchs und Grawe ermitteln zu rechtsradikalen Straftaten, als sie die Nachricht erreicht, dass Christian Thanner als Vorgesetzter ihre Arbeit leiten und prÞfen soll. Als ein Überfall geschieht, bei dem auch Geiseln genommen wurden, mÞssen die Polizisten jedoch ohne Thanner arbeiten, da er nicht erreichbar ist. Fuchs, der sich als Austausch fÞr die Geiseln in die Hand der BankrÃĪuber begeben hat, muss bald feststellen, dass es sich bei den RÃĪubern um einige der von der Polizei bereits beobachteten Neonazis handelt, die Geld fÞr ihre Aktionen brauchen...

āĻ‡āĻļ āĻķāЋāĻ… āĻŽāĻūāĻ°āЇ

"Polizeiruf 110" ist das Pendant zum westdeutschen Tatort und gleichzeitig die erfolgreichste TV-Reihe des Fernsehens der DDR. Sie entwickelt sich ab 1971 schnell zu einem wahren Publikumsrenner und brachte es bis zur AuflÃķsung des DFF auf 153 Folgen.