SOKO Wismar

5,0
1 āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ
āšĄāšĩāšŠāšīāš”
āŧ€āššāšīāŧˆāš‡āŧƒāš™āŧ‚āš›āšĢāŧāšāšĢāšĄāš—āŧˆāš­āš‡āŧ€āš§āšąāšš āšŦāšžāš· āš­āšļāš›āš°āšāš­āš™āš—āšĩāŧˆāšŪāš­āš‡āšŪāšąāšš āšŠāšķāšāšŠāšēāŧ€āšžāšĩāŧˆāšĄāŧ€āš•āšĩāšĄ

āŧ€āš­āšąāššāšžāšīāŧ‚āšŠāš” SOKO Wismar, Staffel 1 (6)

1 Trojanisches Pferd
āšŠāšĩāšŠāšąāš™āŧ€āš—āšŧāŧˆāšēāš™āšąāŧ‰āš™
Der Strafgefangene Paul Jost hat vor Jahren als 22-JÃĪhriger seine Freundin aus Eifersucht getÃķtet. Seine Eltern und er selbst halten seine Verurteilung als MÃķrder bis heute fÞr ein Fehlurteil. Einen eintÃĪgigen Hafturlaub zum Besuch seiner schwer kranken Mutter nutzt er jetzt, um mit Hilfe seines Vaters zu fliehen. Geschickt gelingt es, nicht nur den Geistlichen, sondern mit Hinzmann und Leena auch die polizeilichen Begleiter auszutricksen. Reuter ist alarmiert: wie gefÃĪhrlich kann Paul werden? Eine fieberhafte Ermittlung beginnt. Es gelingt, den Fluchtplan aufzudecken und das vom Vater vorgesehene Versteck auf einem Containerschiff noch rechtzeitig vor dem Auslaufen zu finden. Doch der Container ist leer. Paul geht eigene Wege. Ihn zieht es zu Judith, der Zwillingsschwester seines Opfers. Ist sie jetzt in Lebensgefahr?
2 Endstation
āšŠāšĩāšŠāšąāš™āŧ€āš—āšŧāŧˆāšēāš™āšąāŧ‰āš™
Ein mit laufendem Motor an der Endstation geparkter Bus, ein verschwundener Busfahrer und Blutspuren sind erste Hinweise auf ein Verbrechen. Als Busfahrer SchÃķnemann verletzt und verwirrt wieder auftaucht, bestÃĪtigen sich die Vermutungen der Polizei: SchÃķnemann wurde Þberfallen, nur kann er sich leider an nichts erinnern. Ein vorbestrafter Fahrgast gerÃĪt unter Verdacht. Fast gleichzeitig wird die Polizei zum alten Speicher im Hafen gerufen, wo eine junge Frau droht, vom Dach zu springen. Nachdem es Antje gelingt, den Selbstmord von Gesine Marquard zu verhindern, entdeckt sie, dass es eine dunkle Verbindung zwischen der Frau und dem Busfahrer SchÃķnemann gibt.
3 Das Geisterschiff
āšŠāšĩāšŠāšąāš™āŧ€āš—āšŧāŧˆāšēāš™āšąāŧ‰āš™
Auf der Kieler Segelyacht "Amapola", die Þber Nacht im alten Hafen eingelaufen ist, liegt ein Toter: Holger VÃķlz aus Wismar. Sonst ist niemand an Bord. Gefunden hat den Toten das Hafenfaktotum Eggert. Als Hinzmann von einem "Geisterschiff" spricht, erschrickt Eggert: Das bringe UnglÞck. Aber tatsÃĪchlich ist die ganze Angelegenheit ziemlich gespenstig. Leena findet schnell heraus, dass die "Amapola" unter falschem Namen in Wismar liegt. TatsÃĪchlich handelt es sich um die "Anaconda" aus Greifswald. Glaubt man dem Besitzer Christian Sander, dann sollte sich die "Anaconda" eigentlich mit seinem Bruder Ole und dessen Freunden Holger und Ralle auf großer Fahrt nach England befinden. Was macht die Yacht mit einem Toten an Bord unter falschem Namen in Wismar, und wo sind Ole und Ralle? Und welche Rolle spielt Beate VÃķlz, die Ehefrau des Opfers?
4 Doppelt hÃĪlt schlechter
āšŠāšĩāšŠāšąāš™āŧ€āš—āšŧāŧˆāšēāš™āšąāŧ‰āš™
Hanne Dahms aus LÞbeck meldet ihren Mann Felix als vermisst. Er wollte in seiner Firma in Wismar nur einige Unterlagen abholen, ist aber dort nie angekommen. Fast gleichzeitig gibt Kira Hering eine Vermisstenanzeige fÞr ihren LebensgefÃĪhrten auf. Sein Name: Felix Dahms. Beide Frauen wissen nichts voneinander. Die SOKO findet Handy und Auto von Felix Dahms und auf dem Boden sind Blut und eine breite Reifenspur zu sehen. Außerdem steckt ein Projektil in der Rinde eines Baumes. Wurde Felix Dahms verschleppt? Was weiß sein Bruder Wolfgang, mit dem er die Firma gemeinsam leitet, Þber sein Doppelleben?
5 Doppelvierer
āšŠāšĩāšŠāšąāš™āŧ€āš—āšŧāŧˆāšēāš™āšąāŧ‰āš™
An einer SeebrÞcke außerhalb von Wismar wird die Leiche eines Jungen aus der Ostsee geborgen. Hinzmann ist geschockt, als er zur UnglÞcksstelle kommt. Der offenbar Ertrunkene ist Stefan Koslowski, Schul- und Sportsfreund seines Sohnes Kai. Im Ruderclub haben beide - zusammen mit ihren Freunden Marco und AndrÃĐ - hart fÞr die anstehenden Meisterschaften im Doppelvierer trainiert. Und nun muss Hinzmann Stefans Vater die traurige Nachricht Þberbringen. Koslowski ist fassungslos und findet keine ErklÃĪrung - schon gar nicht fÞr einen Selbstmord. Die Beamten ermitteln in alle Richtungen, doch die Aussagen der VerhÃķrten klingen abgesprochen. Man habe beim letzten Training Þberhaupt nichts AuffÃĪlliges an Stefan beobachtet, behaupten seine Freunde ebenso wie der Klassenlehrer und ganz besonders der ehrgeizige Rudertrainer Wolfgang Sattler. Doch da war was. Schließlich gibt Kai, nicht als "Bullensohn", sondern als Stefans bester Freund, den entscheidenden Hinweis.
6 Gelegenheit macht Diebe
āšŠāšĩāšŠāšąāš™āŧ€āš—āšŧāŧˆāšēāš™āšąāŧ‰āš™
Bauer Gramkow hat Ärger mit der Polizei. Mit seinem Gewehr versucht er archÃĪologische Grabungen auf seinem Acker zu verhindern. Aber die Polizei setzt durch, dass der ArchÃĪologe Thomsen dort weiter graben kann. Am nÃĪchsten Morgen ist zu Thomsens Entsetzen die Fundstelle verwÞstet und die Polizei findet ein Skelett vor ihrer Wache. Was Reuter und seine Kollegen zunÃĪchst fÞr einen schlechten Scherz halten, ist aber ein tatsÃĪchliches Mordopfer und hat nachweislich in Gramkows Acker gelegen. Bauer Gramkow und sein Sohn Janno geraten in Verdacht. Janno versucht seinen Vater zu schÞtzen. Aber letztlich will auch er, dass endlich Schluss ist mit einem dunklen Kapitel der Familiengeschichte.

āšāŧˆāš―āš§āšāšąāššāšĨāšēāšāšāšēāš™āšŠāš°āŧāš”āš‡āš™āšĩāŧ‰

Hoch oben in Mecklenburg-Vorpommern, an der Ostsee zwischen LÞbeck und Rostock, liegt die alte Hanse- und Hafenstadt Wismar, die sich zum Weltkulturerbe zÃĪhlen darf. Diese wunderschÃķne Stadt und ihre landschaftlich reizvolle Umgebung mit der Wismarer Bucht und der idyllischen Insel Poel sind die SchauplÃĪtze der Handlung. Doch die "SOKO Wismar" ist anders als die anderen. Hier geht es um ein Polizeirevier, das mit großen und kleinen Delikten konfrontiert wird. Die ganz großen Verbrechen mÞsste eigentlich "Schwerin" bearbeiten. Doch bevor es dazu kommt, haben unsere Polizisten die Sache auf ihre Weise erledigt. Diese Weise ist zwar manchmal unkonventionell und bevorzugt den "kleinen Dienstweg", aber dafÞr sehr erfolgreich.

āšāšēāš™āšˆāšąāš”āš­āšąāš™āš”āšąāšš āŧāšĨāš° āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ

5,0
1 āš„āšģāš•āšīāšŠāšŧāšĄ