Achetez ou louez des Séries TV sur YouTube ou Google TV
L'achat de Séries TV n'est plus possible sur Google Play

Sturm über Europa

2002
3,4
5 avis
FSK-6
Classification
Éligible
Les notes et avis ne sont pas vérifiés. En savoir plus

Épisodes de Sturm über Europa (4)

1 Völkerwanderung - Kimbern und Teutonen
23/2/02
„Es wälzte sich eine ungeheure Masse heran. 300 000 Kämpfer, Kinder und Weiber waren auf der Suche nach Land, das eine solche Masse ernähren könnte.“ Im Jahre 113 vor Christus erreicht das ferne Rom die Schreckensnachricht. Die Kimbern und Teutonen sind auf dem Weg gen Süden. Es ist die erste große Völkerwanderung der Germanen. „Wie ein Unwetter brachen sie über Gallien und Italien herein.“ Fahles Neonlicht erhellt das Magazin des Naturhistorischen Museums in Budapest. Vierzigtausend Schädel sind hier für die Wissenschaft aufbewahrt.
2 Völkerwanderung - Varusschlacht und Gotensaga
24/2/02
“Ganz anders sind die Germanen“, schrieb Caesar. Aber außer Klischees wissen die Römer nichts über sie. Das sollte sich rächen: „Sie fanden an Bäume genagelte Totenschädel und Altäre. Auf ihnen hatten die Cherusker die vornehmsten Gefangenen ihren Göttern geopfert.“ Auf dem Höhepunkt der römischen Macht, im Jahre 9 nach Christus, hatte der Cheruskerfürst Arminius Roms Truppen besiegt. Drei Tage dauerte das Hauen und Stechen, dann waren zwanzigtausend Legionäre tot. Kaiser Tiberius soll gerufen haben “Varus, Varus, wo sind meine Legionen?“ Generationen von Archäologen haben das Schlachtfeld vergeblich gesucht.
3 Völkerwanderung - Der Kampf um Rom
24/2/02
„Wie ein Wirbelwind aus den hohen Bergen kamen sie.“ Es war wohl der Hunger, der die nomadischen Hunnen aus den mongolischen Steppen nach Europa trieb. Sie waren auf der Suche nach Getreide, Vieh und Gold. Was sie brauchten, raubten sie. „Statt eines Gesichtes haben sie einen abscheulichen Klumpen, statt Augen eher Punkte.“ So schrieben die römischen Chronisten über die fremden Invasoren – ein Zerrbild, aus dem Angst und Schrecken sprechen. Um zu zeigen, wie jene „Tiere in Menschengestalt“ wirklich aussahen, wird die Anthropologin Ágnes Kustár das Gesicht eines Hunnen rekonstruieren.
4 Völkerwanderung - Die Erben des Imperiums
24/2/02
Wieder einmal müssen sie auf Wanderschaft gehen. Vierzigtausend Westgoten kommen im Jahre 507 aus Südfrankreich über die Pyrenäen. Diesmal wurden sie nicht von den Hunnen, sondern von den Franken vertrieben, die immer mächtiger werden und von Gallien aus unerbittlich expandieren. Die Westgoten machen die römischen Provinzen Spaniens zu ihrem Königreich, Toledo zu ihrer Hauptstadt. Wir suchen ihre Spuren: die sagenhaften Kronen von Guarrazar, ein Münzschatz ihrer Könige, und die versunkene Stadt Reccopolis, die gerne als das „Troja der Völkerwanderung“ bezeichnet wird.

À propos de cette série

„Sturm über Europa“ ist eine Reise besonderer Art in die Vergangenheit. Zum einen, weil die Völkerwanderung, gemessen an anderen Kulturepochen, kaum auf sichtbare Zeugen zurück greifen kann. Auch wenn wir solche großartige Schätze wie die römisch-germanische Architektur in Ravenna oder Trier haben, die germanischen Moorleichen in den Museen Norddeutschlands und Dänemarks, das berühmte angelsächsische Schiffsgrab Sutton Hoo in England oder den westgotischen Königsschatz von Guarrazar in Spanien, muss die Dokureihe diese frühe europäische Geschichte animieren, um sie sichtbar zu machen.

Notes et avis

3,4
5 avis

Noter cette série TV

Dites-nous ce que vous en pensez.