Serien auf YouTube oder Google TV ausleihen oder kaufen
Bei Google Play können keine Serien mehr gekauft werden

Drei Damen vom Grill

1978
4,0
7 Rezensionen
FSK-6
Altersfreigabe
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Folgen von Staffel 5 (13)

1 Kein Anschluss unter dieser Nummer
1.1.83
Am Morgen nach der geplatzten Hochzeit ist Otto Krause in heller Aufregung: Weder bei Margot noch Axel, noch bei den Färbers geht jemand ans Telefon! Wenn die Kinder nun eine Kurzschlusshandlung begangen haben? Oma, die am Imbiss-Stand die Stellung hält, rät ihm, erst mal bei Otto und Magda vorbeizuschauen. Otto hat einen Kater und fühlt sich hundsmiserabel. Gemeinsam beschließt man, bei Margot und Axel nach dem Rechten zu sehen. Doch dort öffnet niemand. Dafür sorgen Axels ausgestopfte Hosenbeine in der Diele für Panik und Verwirrung… Nur gut, dass Margot, kurz darauf erscheint und Licht in die zwielichtige Geschichte bringt...
2 Einbildung is ooch `ne Bildung
1.1.83
Axel ist ausgezogen, und Margot fürchtet sich nachts entsetzlich in der großen, leeren Wohnung. In ihrer Angst vor Einbrechern ruft sie Otto zu Hilfe, der nun mit ihr gemeinsam die Wohnung inspiziert. Alle bedrohlichen Geräusche kommen aus dem Riesenschrank im Wohnzimmer. Otto stellt sich in Killerpositur –Margot schließt zitternd den Schrank auf: Heraus quillt eine Wolke bunter Luftballons –Axels Abschiedsgeschenk, damit Margot wenigstens noch einmal an ihn denkt.
3 Kungeleien
1.1.83
Auf seiner Liefertour verwechselt Otto seine neue, von Oma geschenkte Kassierertasche mit der des Fernfahrers Strobel. Wie soll er seinem Chef erklären, dass die 900 DM Tageskasse auf dem Weg nach Amsterdam sind? Oma stellt dem verstörten Otto sofort einen Barscheck aus. Doch als er diesen auf der Bank einlösen will, erklärt ihm der Schalterbeamte bedauernd, dass für dieses Konto außer Herrn Otto Krause, nur Frau Magda Färber Unterschriftsvollmacht habe. Der wütende Otto stellt Magda wegen dieser Kungeleien mit Krause zur Rede. Da platzt Edeltraud herein und bringt ihm das ihr heimlich geliehene Geld zurück. Wer kungelt hier eigentlich mit wem?
4 Die verkaufte Braut
1.1.83
Ottos Arbeitskollege Kummer, hilflos und arg schüchtern, kneift vor seinem ersten Rendezvous mit der bezaubernden Blumenhändlerin Marie Marchand, das in Ottos Wohnung stattfinden soll. Was bleibt Otto, der gerade Streit mit Magda hat, anderes übrig, als Marie zu trösten, ihr den Glauben an die Menschheit, sprich an die Männer wiederzugeben? Er verspricht, ihr künftig als echter Freund zur Seite zu stehen, und versichert, dass seine Lebensgefährtin Magda sicher nichts dagegen habe, dass sie seine liberalen Anschauungen in punkto zwischenmenschliche Beziehungen teile… weshalb er Magda seine Bekanntschaft mit Marie vorerst lieber verschweigt...
5 Lasst Blumen sprechen
1.1.83
Marie Marchand – eine Frau mit einer Aura! Eine Frau, die Beschützer-Instinkte wecken kann! In seinem ganzen Leben ist Otto so jemandem nicht begegnet! Sein Verhältnis zu Marie ist streng genommen gar keins... Und so könnte eigentlich alles in bester Ordnung sein, wenn Otto diese „Seelenfreundschaft“ vor Magda nicht geheim hielte –aus alter Gewohnheit sozusagen! Und wenn die Spürnase von Oma nicht wäre! Die verdächtig zahlreichen Blumensträuße und das Blumenpapier führen sie auf die richtige Spur, das heißt direkt ins „Blumenhaus Maria Marchand“! Und als Otto auftrumpfen will, weil Manfred, der Theaterfritze, es wagt, wieder bei den Färber-Frauen aufzutauchen, braucht Oma nur zart mit einem Vergissmeinnicht-Sträußchen und einem kleinen Fetzen Blumenpapier zu winken, um Otto in die Schranken zu weisen...
6 Gemischte Gefühle
1.1.83
Otto bleibt nichts anderes übrig, als Oma die verzwickte Geschichte mit Marie Marchand zu beichten. Und was Oma zu hören kriegt, klingt so unwahrscheinlich, dass sie es glatt glauben muss. Otto schließlich fasst sich ein Herz, und so erlebt die versponnene Marie erneut eine Trennung am Wasser…! Inzwischen verstrickt sich auch Magda in recht gemischte Gefühle zu Manfred, der nicht locker lässt und sie nicht nur für seine Theatergruppe umwirbt! Dummerweise verdreht er mit derselben Tour auch Margot den Kopf, und so kann es nicht ausbleiben, dass Mutter und Tochter sich plötzlich eifersüchtig gegenüberstehen! Als Magda dann doch noch von Marie Marchand erfährt, durch die wie immer vorlaute Edeltraut, da brennt bei ihr eine Sicherung durch. Otto soll die lang verdiente Lektion erhalten: Zu allem entschlossen, verlässt Magda die Wohnung und bleibt weg, die ganze Nacht...
7 Die Fahrradzicke
1.1.83
Bis die beiden Schlampen endlich das Feld räumen, hat Margot noch viel Ärger mit ihren Untermieterinnen Jutta und Jette. Und trotz ihrer Enttäuschung, dass Manfred nicht Ersatz-Untermieter werden will, ist es diesmal der alte Oskar, der die Färbers in Atem hält: mit seinem eisernen Trainingsprogramm fürs Volksradrennen Teufelssee-Gedächniskirche! Um ihn vor dem sicheren Herzinfarkt zu retten, hat Oma den schlichten aber genialen Einfall, ihm sein Rad vom Hof zu klauen! Gesagt, Getan! Geschlossen macht sich die Familie auf, den perfekten Fahrradklau zu inszenieren – Regie: Otto Krüger! Jedoch: noch perfektere Profis waren bereits am Werk! Dass Oskar dann doch noch an dem Rennen teilnehmen kann, das sich als harmloses Rad-Wandern herausstellt, und dass das geklaute Fahrrad ausgerechnet an Färbers Wurstbude wieder auftaucht, ist eine Geschichte, wie sie eben nur das Leben schreiben kann...
8 Ein Herz für Pico
1.1.83
Auf einem Spaziergang entdeckt Hund Pico plötzlich Menschen, die er zu kennen scheint. Winselnd vor Freude springt er immer wieder an den drei Personen hoch, die ihn merkwürdigerweise Rex nennen. Das Geheimnis klärt sich schnell auf: Familie Müller erzählt Magda und Otto, das Pico/Rex vor geraumer Zeit entlaufen sei. Alle Nachfragen im Tierheim verliefen ergebnislos. Sohn Bernhard will seinen Rex natürlich wiederhaben, doch Ottilie will ihn nicht hergeben. Rechtmäßige Besitzer sind zwar die Färbers, doch Pico wird vor Sehnsucht nach seinem alten Herrchen krank. So muss Otto seiner Tochter Ottilie liebevoll klarmachen, dass sie auf Pico verzichten muss.
9 Ein Viertel Pferd
1.1.83
Alle treffen die schnelle Mark, nur Otto schaut dauernd in die Röhre. Das muss anders werden, denkt er sich und kauft kurz entschlossen ein Viertel Pferd. Der Traberhengst Caliban gilt als echter Favorit in Mariendorf, und Otto macht das Geschäft seines Lebens, weil er nur 2.000 DM in bar hingelegt und den Rest in Sperrholzplatten, die er Lübke für seine Kneipenrenovierung einredet, weil er sie anders sowieso nicht los wird. Der große Coup würde wohl böse enden, denn das Holz ist inzwischen auf Edgars Holzplatz vergammelt, und Caliban wird im ersten Rennen zur Enttäuschung der Färbers nur Fünfter, wäre Oma nicht wieder der rettende Engel...
10 „Sie haben wohl`n Vogel?“
1.1.83
Was geschieht, wenn irgendein Herr Büttner Omas geliebten Imbiss-Stand als Stinkbude bezeichnet und ihre Kundschaft als Pöbel und Proleten tituliert? Oma lässt sich zu der Frage hinreißen, ob Herr Büttner einen Vogel habe. Diese Äußerung trägt ihr eine Vorladung beim Schiedsmann ein, dem es beim besten Willen nicht gelingt, die beiden Streithähne zu versöhnen. Otto ist inzwischen regelrecht depressiv: Andere machen Urlaub in der Karibik, und er kann sich nicht mal`n Schlauchboot auf`m Wannsee leisten. Edeltraut verkauft ihm zum Trost ihr einziges Andenken an den ungetreuen Rudi – ein Schlauchboot mit allen Schikanen. Auch Magda erfüllt ihm seinen Herzenswunsch, was Otto zu der Bemerkung veranlasst: Manch einer kann sich `ne Kreuzfahrt in der Karibik leisten, aber wer hat schon zwei Schlauchboote?
11 Krumme Touren
1.1.83
Während Margot sich von ihren beiden Mitmietern Ole und Horst mit kleinen Aufmerksamkeiten verwöhnen lässt, ist Uschi kreuzunglücklich: Edgar hat, um sich einen protzigen Amischlitten zu kaufen, Geld aus der Firmenkasse entliehen, das er nun nicht zurückgeben kann. Doch seinem Bruder Karl, der ihm die Holzplatzexistenz aufgebaut hat, steht eine Geschäftsprüfung ins Haus. Otto überzeugt Edgar von der Notwendigkeit des Autoverkaufs, doch der Nobelschlitten ist nur unter Preis abzusetzen. Gottlob hat Uschi, die ihren Edgar immer noch liebt, eine Lösung gefunden und das Geld aufgetrieben.
12 Stichwort: Herzenssache
1.1.83
Otto Krause wird neuerdings öfter in West-Berlin gesehen, ohne sich bei den Färbers zu melden. Ottos Misstrauen wächst, weil Magda angeblich einen Buchhaltungskurs belegt hat, doch Oma hat einen anderen Verdacht, der sich auch alsbald bestätigt: Otto Krause ist verliebt! Seine Angebetete heißt Hannelore Wild; sie erwidert seine Gefühle und hat überdies ein florierendes Haushaltwarengeschäft. Vorerst jedoch hat Krause nur seine Tochter Margot eingeweiht, was zu einer Reihe von Verwicklungen führt, die erst bei einem gemeinsamen Treffen in Oskars Wohnung geklärt werden können...
13 Oma vor Gericht
1.1.83
Als Otto Krause um Hannelores Hand anhalten will, erbittet sich diese Bedenkzeit, weil sie einander erst so kurz kennen und sie schon eine gescheiterte Ehe hinter sich habe. – Verzweifelt fährt Krause zu Margot, die ihn bei sich aufnimmt. Er ist entschlossen, sich von Hannelore zu trennen... Oma hat ganz andere Sorgen. Büttner hat sie wegen der Frage „Sie haben wohl’n Vogel?“ verklagt. Tag und Nacht beschäftigt sie sich mit dem bevorstehenden Gerichtstermin, der dann gerechterweise mit einem Freispruch für Oma endet. Die Färbers sind überglücklich. Besonders Margot strahlt vor Freude: Sie hat nicht nur ihren Ole, sie wird demnächst mit finanzieller Unterstützung ihres Vaters einen eigenen Imbiss-Stand eröffnen.

Über diese Serie

Die Drei Damen vom Grill sind drei "Fräulein" Färber – Oma Margarete (Brigitte Mira), Mutter Magda (Brigitte Grothum) und Tochter Margot (Gabriele Schramm). Das gemeinsame Leben in einer Berliner Altbau-Wohnung verläuft friedlich und unauffällig, bis es plötzlich richtig dicke kommt: Oma geht in Rente und bekommt viel weniger Geld als erwartet, Magda schmeißt nach einem Streit mit ihrem aufdringlichen Chef ihren Job als Köchin hin und in Margots Fabrik wird Kurzarbeit angeordnet. Da hat Oma eine Idee: Wie wäre es mit einem Imbisswagen, den man gemeinsam betreiben könnte, ganz nah im Kiez, am Nollendorfplatz.

Bewertungen und Rezensionen

4,0
7 Rezensionen
Pierre Dochtermann
30. Januar 2022
Ich finde die App eigentlich nicht schlecht aber ich gebe der Dame recht da kommt ganz schön was zusammen wenn man sich alle Episoden runterladen möchte
War das hilfreich für dich?
Pavel Pipovic
12. Juni 2021
Eine schöne alte Serie. Aber 2,50 € für eine Folge sind schon unverschämt frech.
War das hilfreich für dich?

Serie bewerten

Deine Meinung ist gefragt!