DSLR Remote Plus (Donate)

1000+
Downloads
Altersfreigabe
PEGI 3
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Dies ist die Donate-Version der kostenlosen App DSLR Remote (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.dslrremote). Bevor Sie die Donate-Version installieren, sollten Sie mit der kostenlosen Version testen, ob bei Ihrer Kamera / Smartphone bzw. Tablet-Kombination alles wunschgemäß funktioniert.

Zusätzliche Funktionen in der Donate-Version:
1. Integrierter ND-Rechner
2. Homescreen-Widget für das Auslösen von Aufnahmen
3. Steuerung über die Lautstärke-Knöpfe des Geräts
4. Bewegungstrigger (über die Kamera des Smartphones/Tablets)
5. Belichtungsendbenachrichtigung
6. Video-Start/Stop-Knopf für Sony NEX-Kameras

Standard-Funktionen (u.a.):
1. Fernbedienung
2. Verzögerte Aufnahmen
3. Aufnahmeserien mit festem zeitlichem Abstand (z.B. für Zeitraffer)
4. Langzeitaufnahmen
5. Kombinationen aus 2., 3. und 4.
6. High-Dynamic-Range-Sequenzen (HDR)
7. Zeitgesteuerte HDR-Sequenzen (Kombination von Timer und HDR)
8. Auslösen von Aufnahmen / Starten von Timer oder HDR über den Umgebungslichtsensor Ihres Smartphones
9. Auslösen von Aufnahmen / Starten von Timer oder HDR über das interne oder ein externes Mikrofon

Bei verschiedenen Modellen scheint Canon die Auflösung des Bulb-Modus auf 1 Sekunde zu beschränken. Bei diesen Modellen werden im HDR-Modus Belichtungszeiten unter 1 Sekunde und/oder mit nicht-ganzen Sekunden (z.B. 1,5 sek) auf die volle Sekunde gerundet. DSLR Remote kann daran nichts ändern! Bisher gemeldete, betroffene Modelle: 400D, 500D, 550D und 5D II.

Verwendung mit einem eingebauten IR-Sender:
DSLR Remote sollte mit dem eingebauten Infrarot-Sender der folgenden Geräte funktionieren (und vergessen Sie nicht, die passende Kameramarke einzustellen und den Fernbedienungsmodus Ihrer Kamera zu aktivieren):
Samsung
- Alle Samsung-Geräte mit eingebautem Infrarot-Sender
Einige Samsung-Geräten scheinen einen Bug aufzuweisen: im Energiesparmodus funktioniert der IR-Blaster nicht korrekt! Schalten Sie Ihr Gerät deshalb bitte unbedingt in den normalen (Nicht-Energiespar-)Modus, bevor Sie DSLR Remote einsetzen.
HTC
- Alle HTC-Geräte mit eingebautem Infrarot-Sender
LG
Eine Liste der von LG als unterstützt genannten Geräte finden Sie hier:
http://qa.mobile.developer.lge.com/develop/dev-guides/lg-qremote-guide/introduction/lg-qremote-sdk/#SupportedDevices
Sony
Leider bietet die native Sony IR-API nicht die von einer App wie DSLR Remote benötigte Möglichkeit, eigene IR-Codes mit der App auszuliefern und zu nutzen. Lediglich das Erlernen von IR-Codes von einer vorhandenen Fernbedienung und das Verwenden der vom Gerät zur Verfügung gestellten Codes ist möglich. Verwenden Sie daher bitte eine der auf der Webseite von DSLR Remote beschriebenen Hardwareerweiterungen.
Huawei
Leider hat Huawei auf seinen Geräten die Kitkat IR-API nicht umgesetzt und es gibt kein offizielles IR SDK von Huawai. Verwenden Sie daher bitte eine der auf der Webseite von DSLR Remote beschriebenen Hardwareerweiterungen.
Andere Hersteller
Mit der Integration der Android 4.4.2 (Kitkat) IR-API sollte DSLR Remote auf jedem Gerät mit einem eingebauten IR-Blaster funktionieren, wenn dieser von Kitkat unterstützt wird.

Verwendung mit DSLR Remote Hardware:
Achtung: bei einigen wenigen Smartphones reicht die maximale Lautstärke am Kopfhörerausgang nicht aus, damit die Infrarot-Hardware funktioniert. In diesem Fall nutzen Sie bitte - wenn möglich - die Kabelfernsteuerung (Transistoren) als Alternative.

Unterstütze Kameramarken beim Einsatz als Infrarot-Fernbedienung:
Canon, Fuji, Minolta, Nikon, Olympus, Pentax und Sony

Wenn es bei Ihnen nicht funktionieren sollte, kontaktieren Sie einfach den Entwickler (bevor Sie eine negative Bewertung abgeben). Die E-Mail-Adresse finden Sie weiter unten und auf der Website des Entwicklers (http://bitshift.bplaced.net).
Aktualisiert am
14.12.2017

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Neuigkeiten

Datenschutzerklärung hinzugefügt