NutzungsPlaner

1000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Die Bewirtschaftung unserer Wälder ist, durch das allgemeine Ziel strukturreichere Mischbestände zu entwickeln, komplexer geworden. Darüber hinaus weicht der Wachstumsgang unserer Bestände häufig von den alten Planungsgrundlagen, den Ertragstafeln, wie sie z.B. in der App "Nutzungsplanung im Reinbestand" hinterlegt sind, ab.

Mit dem NutzungsPlaner kann der Praktiker im Gelände auf seinem Smartphone oder Tablet die Nutzungsmassen einschätzen, die er in Rein- und Mischbeständen entnehmen sollte, wenn er den Bestand nach den neuen Empfehlungen der NW-FVA zur Grundflächenhaltung bei gestaffelter Hochdurchforstung bewirtschaften möchte. Darüber hinaus lassen sich die Bestandesdaten und die Nutzungsansätze für die spätere Verarbeitung im Büro speichern.

Ein Beispiel soll die Anwendung verdeutlichen: In einem 70 Jahre alten Buchen-Fichten-Mischbestand wurde für die Buche eine Grundfläche von 24 m²/ha und eine Oberhöhe von 25m gemessen. Für die Fichten betrugen die entsprechenden Werte 10 m²/ha und 29m. Zunächst wählt der App-Anwender die Taste neu, damit alle alten Angaben gelöscht werden. Danach drückt er auf die „Zeile+“ und gelangt in die Maske zur Eingabe der Baumarten. Anschließend trägt er die entsprechenden Werte ein. Er hat dabei auch die Möglichkeit, die jeweilige Schicht und Mischungsform festzuhalten. Nach jeder Eingabe erscheint auf dem Hauptbildschirm eine Zeile für die eingegebene Baumart. Für die noch fehlenden Fichten wiederholt der App-Anwender den Vorgang. Mit jeder neuen Bestandeszeile werden der Mischungsanteil, der Bestockungsgrad und die vorgeschlagene Nutzungsmenge neu kalkuliert. Im Beispiel hat der Bestand einen Bestockungsgrad von 1,1 und es sollten 47 m³/ha Buche und 29 m³/ha Fichte entnommen werden. Die Werte beruhen auf der Annahme, dass der Mischungsanteil konstant gehalten wird. Der Anwender kann die eingegebenen Baumartenzeilen auch wieder ändern und löschen, indem er sie anklickt. Sind alle Bestandeszeilen erfasst, so kann die vorgeschlagene Nutzungsmenge entweder übernommen oder interaktiv nach eigener Einschätzung geändert werden. Anschließend können die Werte mit dem Knopf „speichern als“ in die SQLite Datenbank der App gespeichert werden, die sich im Verzeichnis „/ftools“ auf der SDCard mit dem Namen „nutzungsplaner.db“ befindet. Die Datenbankdatei kann schließlich über Email, eine Cloud (Dropbox, OwnCloud) oder ein Datenkabel auf den eigenen PC übertragen und dort mit anderen Programmen weiter verarbeitet. Für die Einsicht und Bearbeitung der SQLite Datei empfiehlt sich besonders das kostenfreie Firefox Add-on SQLite-Manager. Mit der Optionstaste kann das Optionsmenü jederzeit aktiviert werden, sei es um die Hilfe aufzurufen oder aber um die aktive App zu beenden.
Aktualisiert am
20.02.2023

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Neuigkeiten

Version 2.53 für Android 13 angepasst. Wichtiger Hinweis: Diese App wird in Zukunft nicht weiter unterstützt. Verwenden Sie als Alternative die App Durchforstung.