Aurora Forecast 3D

4,4
249 Rezensionen
100 000+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Aurora Forecast 3D ist ein Tool, mit dem Sie von jedem Ort auf dem Planeten aus verfolgen können, wo sich die Aurora am Himmel befindet. Es rendert die Erde in 3D mit Rotation und Skalierung auf Knopfdruck. Sie können Standorte auswählen und Ihre eigene Bodenstationsliste erstellen. Die Sonne beleuchtet den Globus, während sie nahezu in Echtzeit aktualisiert wird. Die kurzfristigen Vorhersagen sind bis zu +6 Stunden, während die langfristigen Vorhersagen bis zu 3 Tage im Voraus sind. Sie werden aktualisiert, wenn die App aktiv und mit dem Internet verbunden ist.

Ein Aurora-Kompass ist enthalten, der anzeigt, wo sich das Polarlicht-Oval [1,2], der Mond und die Sonne befinden, wenn Sie von Ihrem Standort aus in den Himmel schauen. Die Phase und das Alter des Mondes werden ebenfalls im Kompass visualisiert. Durch Herauszoomen im 3D-Ansichtsfenster erscheinen Satelliten, Sterne und Planeten in ihren Umlaufbahnen [3] um die Sonne.

MERKMALE
- 3D-Ansichtsport der Erde.
- Sonnenbeleuchtung der Erde und des Mondes.
- Ovale Größe und Position der Aurora in Echtzeit.
- Tagseitige Lage der roten Spitze.
- Vorhersagen basieren auf dem vorhergesagten Kp-Index, der vom Space Weather Prediction Center (NOAA-SWPC) geschätzt wird.
- Beinhaltet eine 2,4 Millionen Sternenkarte [4].
- Stadtlichttextur [5].
- Erd-, Sonnen- und Mondtexturen [6,7].
- Himmelsansichtsmodul zum Verfolgen von Planeten und Sternen [8].
- 3-Tages-Weltraumwettervorhersage als Newsticker.
- Two-Line Element (TLE)-Satellitenumlaufbahnberechnungen [9].
- Skyview-Navigation.
- 3D-Laser-Sternzeiger zum Identifizieren von Sternzeichen.
- Flugbahnen von Höhenforschungsraketen.
- Tägliche Höhendiagramme von Sonne und Mond mit Aufgangs- und Untergangszeit.
- Epochenauswahl für magnetische Pollage [10]
- Ovale basierend auf Daten von polarumlaufenden Satelliten [11]
- Zielweblinks zu Satelliten, Sternen, Planeten und Position hinzugefügt.
- All-Sky-Kamera verbindet sich mit der Boreal Aurora Camera Constellation (BACC).
- Himmelsfarbenanimation [12,13].
- Zhang- und Paxton-Ovale hinzugefügt [14]
- Geomagnetische Sturm-Push-Benachrichtigungen.
- Youtube-Demonstration.

Verweise
[1] Sigernes F., M. Dyrland, P. Brekke, S. Chernouss, D.A. Lorentzen, K. Oksavik und C. S. Deehr, Zwei Methoden zur Vorhersage von Polarlicht-Displays, Journal of Space Weather and Space Climate (SWSC), Vol. 3, No. 1, Nr. 1, A03, DOI:10.1051/swsc/2011003, 2011.

[2] Starkov G. V., Mathematisches Modell der Polarlichtergrenzen, Geomagnetism and Aeronomy, 34 (3), 331-336, 1994.

[3] P. Schlyter, How to compute planetary positions, http://stjarnhimlen.se/, Stockholm, Schweden.

[4] Bridgman, T. und Wright, E., The Tycho Catalog Sky Map – Version 2.0, NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio, http://svs.gsfc.nasa.gov/3572, 26. Januar 2009 .

[5] Katalog der sichtbaren Erde, http://visibleearth.nasa.gov/, NASA/Goddard Space Flight Center, April-Oktober 2012.

[6] T. Patterson, Natural Earth III – Texture Maps, http://www.shadedrelief.com, 1. Oktober 2016.

[7] Nexus – Planet Textures, http://www.solarsystemscope.com/nexus/, 4. Januar 2013.

[8] Hoffleit, D. und Warren, Jr., W. H., The Bright Star Catalog, 5. überarbeitete Auflage (vorläufige Version), Astronomical Data Center, NSSDC/ADC, 1991.

[9] Vallado, David A., Paul Crawford, Richard Hujsak und T.S. Kelso, Revisiting Spacetrack Report #3, AIAA/AAS-2006-6753, https://celestrak.com, 2006.

[10] Tsyganenko, N.A., Secular drift of the auroral ovals: How fast do they actual move?, Geophysical Research Letters, 46, 3017-3023, 2019.

[11] M. J. Breedveld, Predicting the Auroral Oval Boundaries by Means of Polar Operational Environmental Satellite Particle Precipitation Data, Masterarbeit, Department of Physics and Technology, Faculty of Science and Technology, The Arctic University of Norway, Juni 2020.

[12] Perez, R., J.M. Seals und B. Smith, Ein Allwettermodell für die Verteilung der Himmelsbeleuchtung, Solar Energy, 1993.

[13] Preetham, A.J., P. Shirley und B. Smith, Ein praktisches Modell für Computergrafik bei Tageslicht, (SIGGRAPH 99 Proceedings), 91-100, 1999.

[14] Zhang Y. und L. J. Paxton, Ein empirisches Kp-abhängiges globales Polarlichtmodell basierend auf TIMED/GUVI-Daten, J. Atm. Solar-Terr. Phys., 70, 1231-1242, 2008.
Aktualisiert am
28.12.2023

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du nachvollziehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach Verwendung, Region und Alter des Nutzers variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Bewertungen und Rezensionen

4,4
232 Rezensionen
Benjamin Herrler
7. November 2023
Super App, leider stürzt Sie jetzt immer ab nach dem Öffnen.
War das hilfreich für dich?
Andrea Michaela Cremer
6. März 2023
Unterstützt leider kein Diagonal Display
War das hilfreich für dich?
Ein Google-Nutzer
28. August 2018
Die App ist mein Lieblingswerkzeug bei der Suche nach Polarlichtern.
6 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Fred Sigernes
5. Jänner 2021
Thanks, that is the main purpose of it. Happy hunting.

Neuigkeiten

Communication with server is now secured by https.