Bugjaeger® bietet Ihnen die von Android-Entwicklern verwendeten Expertentools für eine bessere Kontrolle und ein tieferes Verständnis der internen Komponenten Ihres Android-Geräts.
Wenn Sie Android-Poweruser, Entwickler, Geek oder Hacker sind, könnte diese App das Richtige für Sie sein.
Anwendung
1.) Aktivieren Sie Entwickleroptionen und USB-Debugging auf Ihrem Zielgerät (https://developer.android.com/studio/debug/dev-options).
2.) Verbinden Sie das Gerät, auf dem Sie diese App installiert haben, über ein USB-OTG-Kabel mit dem Zielgerät.
3.) Erlauben Sie der App den Zugriff auf das USB-Gerät und stellen Sie sicher, dass das Zielgerät USB-Debugging autorisiert.
Falls Sie die kostenlose Version installiert haben, empfehle ich Ihnen, diese zu deinstallieren, um Konflikte beim Zugriff auf ADB-USB-Geräte zu vermeiden.
Bitte melden Sie technische Probleme oder Ihre Funktionswünsche direkt an meine E-Mail-Adresse: roman@sisik.eu
Diese App kann von Entwicklern zum Debuggen von Android-Apps oder von Android-Enthusiasten verwendet werden, um mehr über die Funktionsweise ihrer Geräte zu erfahren.
Verbinden Sie Ihr Zielgerät einfach über ein USB-OTG-Kabel oder WLAN und schon können Sie mit dem Gerät experimentieren.
Dieses Tool bietet ähnliche Funktionen wie adb (Android Debug Bridge) und Android Device Monitor, läuft aber nicht auf Ihrem Entwicklungscomputer, sondern direkt auf Ihrem Android-Smartphone.
Premium-Funktionen (nicht in der kostenlosen Version enthalten)
– Keine Werbung
– Unbegrenzte Anzahl benutzerdefinierter Befehle
– Unbegrenzte Anzahl ausgeführter Shell-Befehle pro Sitzung in der interaktiven Shell
– Möglichkeit zur Portänderung bei der Verbindung mit einem ADB-Gerät über WLAN (anstelle des Standardports 5555)
– Unbegrenzte Anzahl von Screenshots (nur begrenzt durch den verfügbaren Speicherplatz)
– Möglichkeit zur Aufzeichnung des Live-Screencasts in einer Videodatei
– Möglichkeit zur Änderung der Dateiberechtigungen
Nach der Installation der Premium-Version empfehle ich, die kostenlose Version zu deinstallieren, um Konflikte bei der Bedienung verbundener ADB-Geräte zu vermeiden.
Hauptfunktionen:
– Ausführen benutzerdefinierter Shell-Skripte
– Interaktive Remote-Shell
– Erstellen und Wiederherstellen von Backups, Überprüfen und Extrahieren von Backup-Inhalten
– Lesen, Filtern und Exportieren von Geräteprotokollen
– Aufnehmen von Screenshots
– Ausführen verschiedener Befehle zur Gerätesteuerung (Neustart, Aufrufen des Bootloaders, Drehen des Bildschirms, Beenden laufender Apps)
– Deinstallieren und Installieren von Paketen, Prüfen verschiedener Details zu installierten Apps
– Überwachen von Prozessen, Anzeigen zusätzlicher Informationen zu Prozessen, Beenden von Prozessen
– Verbinden über WLAN mit der angegebenen Portnummer
– Anzeigen verschiedener Details zu Android-Version, CPU, ABI und Display des Geräts
– Anzeigen von Akkudetails (z. B. Temperatur, Zustand, Technologie, Spannung usw.)
– Dateiverwaltung – Pushen und Pullen von Dateien vom Gerät, Durchsuchen des Dateisystems
Anforderungen:
– Wenn Sie das Zielgerät über ein USB-Kabel verbinden möchten, muss Ihr Telefon USB-Host unterstützen.
– Das Zieltelefon muss USB-Debugging in den Entwickleroptionen aktivieren und das Entwicklungsgerät autorisieren.
Bitte Hinweis:
Diese App nutzt die normale/offizielle Methode zur Kommunikation mit Android-Geräten, die eine Autorisierung erfordert.
Die App umgeht weder die Sicherheitsmechanismen von Android noch nutzt sie Schwachstellen des Android-Systems oder Ähnliches aus!
Das bedeutet auch, dass die App bestimmte privilegierte Aufgaben auf nicht gerooteten Geräten nicht ausführen kann (z. B. das Entfernen von System-Apps oder das Beenden von Systemprozessen).
Außerdem handelt es sich hierbei nicht um eine Rooting-App.
Aktualisiert am
12.11.2025