Mit Android und ArduinoTM treffen die zwei Platzhirsche in ihrem jeweiligen Segment aufeinander. Android ist in den letzten Jahren zur Nummer eins unter den Smartphone-Betriebssystemen aufgestiegen. ArduinoTM zÃĪhlt zu den wichtigsten Plattformen fÞr eigene Hardwareprojekte und wird weit Þber die Elektronik hinaus eingesetzt, z. B. auch von KÞnstlern. Android und ArduinoTM haben eines gemeinsam: beide sind Open Source. Aufgrund dieser Eigenschaft haben sich hinter beiden Systemen riesige Communitys gebildet. Eine Kombination der beiden Systeme ist deswegen die perfekte Symbiose.Mit Android und ArduinoTM treffen die zwei Platzhirsche in ihrem jeweiligen Segment aufeinander. Android ist in den letzten Jahren zur Nummer eins unter den Smartphone-Betriebssystemen aufgestiegen. ArduinoTM zÃĪhlt zu den wichtigsten Plattformen fÞr eigene Hardwareprojekte und wird weit Þber die Elektronik hinaus eingesetzt, z. B. auch von KÞnstlern. Android und ArduinoTM haben eines gemeinsam: beide sind Open Source. Aufgrund dieser Eigenschaft haben sich hinter beiden Systemen riesige Communitys gebildet. Eine Kombination der beiden Systeme ist deswegen die perfekte Symbiose. Bei Android handelt es sich um ein Betriebssystem auf der Basis von Linux. Nach einer Vorstellung der wichtigsten Eigenheiten von Android wird die Installation der Entwicklungsumgebung (IDE) erlÃĪutert. Als IDE kommt dabei Eclipse zum Einsatz. Anhand einer ersten Android-App wird schrittweise die Nutzung der IDE gezeigt. Praxis-Tipps fÞr Eclipse erleichtern den Umgang mit der IDE im Alltag. Mit vier Projektbeispielen, z. B. der Ansteuerung eines Servomotors, wird die Verbindung zwischen Android und ArduinoTM Due anhand von Quellcode ausfÞhrlich aufgezeigt. Der Quellcode dieser Projekte ist natÞrlich als Download-Material verfÞgbar.