Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, in welchem Masse die in Deutschland entwickelte, computergestutzte, multimediale Lernumgebung ExploMultimedial im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I in kolumbianischen Schulen Lernerfolge ermoglicht. Dazu wurden Variablen und Untersuchungsverfahren festgelegt, um Effekte einer Lernumgebung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten untersuchen und die Lernprozesse der Schulerinnen und Schuler erfassen zu konnen. Deshalb wurden als erstes die Rahmenbedingungen in den zu untersuchenden kolumbianischen Schulen identifiziert (wie etwa die Nutzung digitaler Medien von Lehrpersonen, Schulerinnen und Schulern). Als zweites wurde der Grad der Motivation der Schulerinnen und Schuler bei der Arbeit mit ExploMultimedial im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie der Motivation erforscht. Im dritten, umfangreichsten Teil wurden die Lernprozesse wahrend der Schulerarbeit mit einer der Einheiten von ExploMultimedial analysiert. Dabei spielten die theoretische Fundierung der zu untersuchenden Lernprozesse und der methodische Umgang mit Videoaufnahmen eine wichtige Rolle. Die Inhaltsanalysen lieferten eine umfassende Beschreibung der sprachlichen Ausserungen und Interaktionen der kolumbianischen Schulerinnen und Schuler.