Antwort auf die Gretchenfrage: So kann ich glauben

· tredition
āŠ‡-āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ•
268
āŠŠāŦ‡āŠœ
āŠŠāŠūāŠĪāŦāŠ°

āŠ† āŠ‡-āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ• āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡

Kann man angesichts der Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften noch an einen Gott glauben? Die Überlegungen, die der Autor hierzu anstellt, nehmen auf bekannte philosophische Theorien Bezug, stÞtzen sich aber hauptsÃĪchlich auf das wissenschaftlich fundierte Welt- und Menschenbild. Ob ein Gottglaube gelingt, hÃĪngt davon ab, was man sich unter Gott vorstellt. Das Gottesbild muss mit dem Wissen Þber die Entstehung des Universums zumindest im Einklang stehen. Die unfassbaren Dimensionen in Raum und Zeit und die lange Entstehungsgeschichte mÞssen sich darin widerspiegeln. Auch die in den erforschten Prozessen erkennbare intelligente Ordnung muss in den Versuch einer Charakterisierung Gottes eingehen. Vor diesem Erfahrungshintergrund werden die Aspekte, was Gott sein kÃķnnte, dargestellt und bewertet. Eine Kernaussage in diesem Beschreibungsversuch ist der Satz: "Gott ist die Liebe", der auf seine tiefe Bedeutung hin ausgelotet wird. Die verschiedenen Wege zum Gottglauben mÞssen unterschiedlich bewertet werden. Die hohe EinschÃĪtzung der Vernunft fÞr das Erkennen Gottes ist einer ErnÞchterung gewichen. Damit lÃĪsst sich die Existenz Gottes weder beweisen noch widerlegen. Dagegen kann ein aufmerksamer sensibler Selbstbeobachter in seinem Bewusstsein Erfahrungen sammeln, die auf eine ÞbernatÞrliche RealitÃĪt hindeuten. Gottesbegegnungen finden im Innersten des Menschen statt. Auf einen anderen Zugang, nÃĪmlich die "Selbstoffenbarung Gottes", stÞtzen sich die kirchlichen Glaubenslehren. Diese wurde in Heiligen Schriften niedergelegt. Die daraus abgeleiteten verbindlichen GlaubenssÃĪtze werden von den Kirchen zur Aneignung an die Menschen weitergegeben. Der Grund des Glaubens ist bei diesem Zugangsweg nicht die Einsicht sondern der blinde Gehorsam, den man den Menschen aber heute nicht mehr abverlangen kann. Eine Anpassung der Glaubensinhalte an die kulturelle Entwicklung der Menschheit wÃĪre dringend notwendig.

āŠēāŦ‡āŠ–āŠ• āŠĩāŠŋāŠķāŦ‡

Prof. Dr. Hans Georg Sergl Fachzahnarzt fÞr KieferorthopÃĪdie und Diplom-Psychologe Vita 1936 in MÞnchen geboren, rÃķmisch-katholisch getauft Seit 1964 verheiratet, Vater zweier TÃķchter Abiturient des Wilhelms-Gymnasiums MÞnchen Student der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-UniversitÃĪt MÞnchen KieferorthopÃĪdische Fachausbildung und Zweitstudium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-UniversitÃĪt Erlangen-NÞrnberg Oberarzt an der Georg-August-UniversitÃĪt GÃķttingen 27 Jahre Inhaber eines Lehrstuhls fÞr KieferorthopÃĪdie und Klinikleiter an der Johannes-Gutenberg-UniversitÃĪt Mainz PrÃĪsident der European Orthodontic Society Ehrenmitglied mehrerer wissenschaftlicher Fachgesellschaften 2001 Emeritierung Im Ruhestand (ab 2001) kam der Autor, anknÞpfend an sein frÞheres Studium der Psychologie und die wissenschaftliche BeschÃĪftigung mit Fragen der Psychosomatik, Þber eine Weiterbildung in "Traumarbeit" zum Thema "Religion". Die Überlegungen, die er hierzu angestellt und in diesem Buch niedergelegt hat, kÃķnnten auch fÞr andere Gottsucher, GlÃĪubige und Zweifler hilfreich, Orientierung gebend und entlastend sein.

āŠ† āŠ‡-āŠŠāŦāŠļāŦāŠĪāŠ•āŠĻāŦ‡ āŠ°āŦ‡āŠŸāŠŋāŠ‚āŠ— āŠ†āŠŠāŦ‹

āŠĪāŠŪāŦ‡ āŠķāŦāŠ‚ āŠĩāŠŋāŠšāŠūāŠ°āŦ‹ āŠ›āŦ‹ āŠ…āŠŪāŠĻāŦ‡ āŠœāŠĢāŠūāŠĩāŦ‹.

āŠŪāŠūāŠđāŠŋāŠĪāŦ€ āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŦ€

āŠļāŦāŠŪāŠūāŠ°āŦāŠŸāŠŦāŦ‹āŠĻ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠŸāŦ…āŠŽāŦāŠēāŦ‡āŠŸ
Android āŠ…āŠĻāŦ‡ iPad/iPhone āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡ Google Play Books āŠāŠŠ āŠ‡āŠĻāŦāŠļāŦāŠŸāŦ‰āŠē āŠ•āŠ°āŦ‹. āŠĪāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠāŠ•āŠūāŠ‰āŠĻāŦāŠŸ āŠļāŠūāŠĨāŦ‡ āŠ‘āŠŸāŦ‹āŠŪāŦ…āŠŸāŠŋāŠ• āŠ°āŦ€āŠĪāŦ‡ āŠļāŠŋāŠ‚āŠ• āŠĨāŠūāŠŊ āŠ›āŦ‡ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠĻāŦ‡ āŠœāŦāŠŊāŠūāŠ‚ āŠŠāŠĢ āŠđāŦ‹ āŠĪāŦāŠŊāŠūāŠ‚ āŠĪāŠŪāŠĻāŦ‡ āŠ‘āŠĻāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠ…āŠĨāŠĩāŠū āŠ‘āŠŦāŠēāŠūāŠ‡āŠĻ āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠŪāŠ‚āŠœāŦ‚āŠ°āŦ€ āŠ†āŠŠāŦ‡ āŠ›āŦ‡.
āŠēāŦ…āŠŠāŠŸāŦ‰āŠŠ āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠ•āŠŪāŦāŠŠāŦāŠŊāŦāŠŸāŠ°
Google Play āŠŠāŠ° āŠ–āŠ°āŦ€āŠĶāŦ‡āŠē āŠ‘āŠĄāŠŋāŠ“āŠŽāŦāŠ•āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠ•āŠŪāŦāŠŠāŦāŠŊāŦāŠŸāŠ°āŠĻāŠū āŠĩāŦ‡āŠŽ āŠŽāŦāŠ°āŠūāŠ‰āŠāŠ°āŠĻāŦ‹ āŠ‰āŠŠāŠŊāŦ‹āŠ— āŠ•āŠ°āŦ€āŠĻāŦ‡ āŠļāŠūāŠ‚āŠ­āŠģāŦ€ āŠķāŠ•āŦ‹ āŠ›āŦ‹.
eReaders āŠ…āŠĻāŦ‡ āŠ…āŠĻāŦāŠŊ āŠĄāŠŋāŠĩāŠūāŠ‡āŠļ
Kobo āŠ‡-āŠ°āŦ€āŠĄāŠ° āŠœāŦ‡āŠĩāŠū āŠ‡-āŠ‡āŠ‚āŠ• āŠĄāŠŋāŠĩāŠūāŠ‡āŠļ āŠŠāŠ° āŠĩāŠūāŠ‚āŠšāŠĩāŠū āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡, āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŦ‡ āŠŦāŠūāŠ‡āŠēāŠĻāŦ‡ āŠĄāŠūāŠ‰āŠĻāŠēāŦ‹āŠĄ āŠ•āŠ°āŦ€āŠĻāŦ‡ āŠĪāŠŪāŠūāŠ°āŠū āŠĄāŠŋāŠĩāŠūāŠ‡āŠļ āŠŠāŠ° āŠŸāŦāŠ°āŠūāŠĻāŦāŠļāŠŦāŠ° āŠ•āŠ°āŠĩāŠūāŠĻāŦ€ āŠœāŠ°āŦ‚āŠ° āŠŠāŠĄāŠķāŦ‡. āŠļāŠŠāŦ‹āŠ°āŦāŠŸāŦ‡āŠĄ āŠ‡-āŠ°āŦ€āŠĄāŠ° āŠŠāŠ° āŠŦāŠūāŠ‡āŠēāŦ‹ āŠŸāŦāŠ°āŠūāŠĻāŦāŠļāŦāŠŦāŠ° āŠ•āŠ°āŠĩāŠū āŠŪāŠūāŠŸāŦ‡ āŠļāŠđāŠūāŠŊāŠĪāŠū āŠ•āŦ‡āŠĻāŦāŠĶāŦāŠ°āŠĻāŦ€ āŠĩāŠŋāŠ—āŠĪāŠĩāŠūāŠ° āŠļāŦ‚āŠšāŠĻāŠūāŠ“ āŠ…āŠĻāŦāŠļāŠ°āŦ‹.