Antwort auf die Gretchenfrage: So kann ich glauben

· tredition
I-Ebook
268
Amakhasi
Kufanelekile

Mayelana nale ebook

Kann man angesichts der Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften noch an einen Gott glauben? Die Überlegungen, die der Autor hierzu anstellt, nehmen auf bekannte philosophische Theorien Bezug, stützen sich aber hauptsächlich auf das wissenschaftlich fundierte Welt- und Menschenbild. Ob ein Gottglaube gelingt, hängt davon ab, was man sich unter Gott vorstellt. Das Gottesbild muss mit dem Wissen über die Entstehung des Universums zumindest im Einklang stehen. Die unfassbaren Dimensionen in Raum und Zeit und die lange Entstehungsgeschichte müssen sich darin widerspiegeln. Auch die in den erforschten Prozessen erkennbare intelligente Ordnung muss in den Versuch einer Charakterisierung Gottes eingehen. Vor diesem Erfahrungshintergrund werden die Aspekte, was Gott sein könnte, dargestellt und bewertet. Eine Kernaussage in diesem Beschreibungsversuch ist der Satz: "Gott ist die Liebe", der auf seine tiefe Bedeutung hin ausgelotet wird. Die verschiedenen Wege zum Gottglauben müssen unterschiedlich bewertet werden. Die hohe Einschätzung der Vernunft für das Erkennen Gottes ist einer Ernüchterung gewichen. Damit lässt sich die Existenz Gottes weder beweisen noch widerlegen. Dagegen kann ein aufmerksamer sensibler Selbstbeobachter in seinem Bewusstsein Erfahrungen sammeln, die auf eine übernatürliche Realität hindeuten. Gottesbegegnungen finden im Innersten des Menschen statt. Auf einen anderen Zugang, nämlich die "Selbstoffenbarung Gottes", stützen sich die kirchlichen Glaubenslehren. Diese wurde in Heiligen Schriften niedergelegt. Die daraus abgeleiteten verbindlichen Glaubenssätze werden von den Kirchen zur Aneignung an die Menschen weitergegeben. Der Grund des Glaubens ist bei diesem Zugangsweg nicht die Einsicht sondern der blinde Gehorsam, den man den Menschen aber heute nicht mehr abverlangen kann. Eine Anpassung der Glaubensinhalte an die kulturelle Entwicklung der Menschheit wäre dringend notwendig.

Mayelana nomlobi

Prof. Dr. Hans Georg Sergl Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und Diplom-Psychologe Vita 1936 in München geboren, römisch-katholisch getauft Seit 1964 verheiratet, Vater zweier Töchter Abiturient des Wilhelms-Gymnasiums München Student der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München Kieferorthopädische Fachausbildung und Zweitstudium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Oberarzt an der Georg-August-Universität Göttingen 27 Jahre Inhaber eines Lehrstuhls für Kieferorthopädie und Klinikleiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Präsident der European Orthodontic Society Ehrenmitglied mehrerer wissenschaftlicher Fachgesellschaften 2001 Emeritierung Im Ruhestand (ab 2001) kam der Autor, anknüpfend an sein früheres Studium der Psychologie und die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Psychosomatik, über eine Weiterbildung in "Traumarbeit" zum Thema "Religion". Die Überlegungen, die er hierzu angestellt und in diesem Buch niedergelegt hat, könnten auch für andere Gottsucher, Gläubige und Zweifler hilfreich, Orientierung gebend und entlastend sein.

Nikeza le ebook isilinganiso

Sitshele ukuthi ucabangani.

Ulwazi lokufunda

Amasmathifoni namathebulethi
Faka uhlelo lokusebenza lwe-Google Play Amabhuku lwe-Android ne-iPad/iPhone. Livunyelaniswa ngokuzenzakalela ne-akhawunti yakho liphinde likuvumele ukuthi ufunde uxhunywe ku-inthanethi noma ungaxhunyiwe noma ngabe ukuphi.
Amakhompyutha aphathekayo namakhompyutha
Ungalalela ama-audiobook athengwe ku-Google Play usebenzisa isiphequluli sewebhu sekhompuyutha yakho.
Ama-eReaders namanye amadivayisi
Ukuze ufunde kumadivayisi e-e-ink afana ne-Kobo eReaders, uzodinga ukudawuniloda ifayela futhi ulidlulisele kudivayisi yakho. Landela imiyalelo Yesikhungo Sosizo eningiliziwe ukuze udlulise amafayela kuma-eReader asekelwayo.