Beobachtung und Verarbeitung: Der Widerspruch zwischen Erwartung und Realität in Ernst Jüngers "In Stahlgewittern"

· GRIN Verlag
E-bok
29
Sider
Kvalifisert

Om denne e-boken

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Sprache des Krieges in Literatur und Selbstzeugnissen des 19. und 20 Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hoffnung auf eine individuelle Selbstverwirklichung war für Ernst Jünger das zentrale Motiv seiner Kriegsbegeisterung. Seine romantische Phantasie von einem erhebenden Kriegserlebnis stellte jedoch eine Fehlinterpretation der Realität dar. Die individualisierten Ansprüche an das Kriegserlebnis fanden weder in der unerwartet neuartigen Kriegsführung, noch im eigentlichen Kriegsverlauf eine Entsprechung. Jünger erlebte einen radikalen Desillusionierungsprozess, der mit der Negierung seiner Erwartungen an den Ersten Weltkrieg letztlich auch seine eigene Identität in Frage stellte. Die spezielle Auseinandersetzung Ernst Jüngers mit den unmenschlichen Erfahrungen des Stellungskrieges und sein rückbezüglicher Umgang mit den gescheiterten Lebensplänen in In Stahlgewittern sollen zum Mittelpunkt der Betrachtung werden. Dabei wird zu prüfen sein, wie aus der Perspektive einer enttäuschten individuellen Erwartungshaltung der Krieg verarbeitet wurde und welche Auswirkungen die vom Autor gehegten, persönlichen Vorstellungen, Hoffnungen und Interessen auf die Interpretation des Erlebten hatten. Um zu begreifen, von welchem Standpunkt aus Jünger die Kriegserlebnisse betrachtet hat, soll in einem ersten Schritt unter Berücksichtigung der gesellschaftlich- kulturellen Bedingungen überprüft werden, welche konkreten Erwartungen und Ansprüche der Autor an seine Lebensrealität herangetragen hat und mit welchen Zielsetzungen er sich freiwillig an die Front meldete. Besondere Aufmerksamkeit wird der sachlichen Schilderung der Kriegserlebnisse und der ihnen gegenüberstehenden, subjektiven Interpretation zukommen. Im Verlaufe der Untersuchung wird sich herausstellen, dass die nüchterne Objektivität der Beschreibungen notwendige Vorrausetzung ist, um sich der eigenen Frontkarriere reflexiv zu nähern, ohne dabei die persönlichen Lebenspläne aufzugeben. Auf der Ebene der Interpretation kommt es innerhalb des Textes zu Realitätsumdeutungen, die im Dienste einer sinnstiftenden Verarbeitung stehen. Der Autor ist bemüht, die selbstformulierten Ansprüche an seine Lebensrealität und die eigene Frontkarriere von der unaufhebbaren Sinnlosigkeit des verlorenen Krieges zu reinigen, um die vergeblichen Jahre des Kampfes aufzuwerten und zu legitimieren.

Vurder denne e-boken

Fortell oss hva du mener.

Hvordan lese innhold

Smarttelefoner og nettbrett
Installer Google Play Bøker-appen for Android og iPad/iPhone. Den synkroniseres automatisk med kontoen din og lar deg lese både med og uten nett – uansett hvor du er.
Datamaskiner
Du kan lytte til lydbøker du har kjøpt på Google Play, i nettleseren på datamaskinen din.
Lesebrett og andre enheter
For å lese på lesebrett som Kobo eReader må du laste ned en fil og overføre den til enheten din. Følg den detaljerte veiledningen i brukerstøtten for å overføre filene til støttede lesebrett.