Bilingualität als Chance. Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund: Das Projekt KOALA

· GRIN Verlag
Ebook
26
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Deutsch lernen in mehrsprachigen Klassen, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit dem „PISA-Schock“ im Jahre 2001 wissen wir, dass neben sozialschichtbedingten Gründen besonders die Sprachkompetenz für die Bildungslaufbahn von Kindern mit Migrationshintergrund ausschlaggebend ist. So überschritten nur knapp 50 Prozent der jugendlichen Migranten die elementare Lesekompetenzstufe 1, obwohl über 70 Prozent von ihnen eine vollständige Schullaufbahn hinter sich haben (vgl. Deutsches Pisakonsortium 2001: 374ff.). Nicht unerheblich verantwortlich für das schlechte Ergebnis bei Kindern mit Migrationshintergrund vergleichend mit der Gruppe ohne Migrationshintergrund, ist der Umgang mit dem Thema Mehrsprachigkeit und Heterogenität in unserem Bildungssystem. Hinsichtlich der nationalstaatlichen Entwicklung herrscht immer noch die Denkweise von einer monolingualen Homogenität in deutschen Schulen vor. Dieses Konstrukt gilt allerdings als längst überholt. Es genügt, sich nur einmal auf den Hof einer willkürlich gewählten Schule zu begeben, um von der Sprachenvielfalt- und dem unterschiedlichen Sprachenniveau der Schülerschaft überwältigt zu werden (vgl. Geißler 1992: 67). Mehrsprachigkeit wird nur zum Teil als gesellschaftlich, ökonomisch und politisch Wertvoll gesehen. Während Sprachen wie Englisch und Französisch als Garantie für eine Bildungskarriere gelten, gibt es für Migrantensprachen wie Türkisch oder Polnisch kaum Anerkennung. Paradoxerweise steigt die Nachfrage nach diesen minder wertgeschätzten Migrantensprachen in der Wirtschaft. Und betrachtet man den demographischen Wandel in Deutschland, so bedeutet diese Nichtanerkennung letztendlich auch eine enorme Ressourcenverschwendung. Vor diesem Hintergrund geht es im Folgenden allgemein darum, geeignete Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung der Bil2 dungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund zu finden. Wie sich herauskristallisiert hat, ist der Schlüssel zur Bildungskarriere die Sprachkompetenz. Besonders im Fokus steht daher auch das Projekt KOALA. Dem Ansatz zufolge wird die deutsche Sprachkompetenz effektiver gefördert, sofern die Muttersprache mitberücksichtigt und in den Unterricht eingebunden wird. Inwieweit das Förderprojekt erfolgsversprechend ist, soll hier unter anderem gezeigt werden. Um den Umgang mit Zweisprachigkeit bei Kindern mit Migrationshintergrund zu untersuchen, ist es Naheliegend, zunächst Bilingualität zu definieren und verschiedene Ansätze kennen zu lernen [...]

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.