Dagmar Nick - Städte - Unterrichtsentwurf Sek. I

· GRIN Verlag
2.0
3条评价
电子书
9
符合条件

关于此电子书

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FBE Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Großstadtlyrik im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht „Städte“ von Dagmar Nick entstand 1946 und wurde erstmals ... veröffentlicht. Dagmar Nick erlebte die Wirren des 2. Weltkrieges als junge Erwachse selbst mit. Vermutlich nicht zuletzt aus diesem Grund sind Flucht, Vertreibung und Tod immer wieder Themen in ihren Gedichten. Umso mehr erstaunt es auch, dass sie bereits als 20 jährige ein solches Gedicht verfasst hat. Das Gedicht „Städte“ kann hierbei als idealtypisches Gedicht der unmittelbaren Nachkriegszeit verstanden werden. Wie andere auch, schildert es durch zahlreiche Eindrücke anschaulich die Situation in den Städten wieder, wie sie von den Menschen verstanden wurde. Die Sprache ist hierbei auffallend sachlich und nüchtern. Das Gedicht bedient sich zudem einer einfachen und unkomplizierten Syntax. Aufgebaut ist es in drei Strophen mit jeweils 5 Zeilen. Das durchgängige Reimschemata folgt der Abfolge abbba, cdddc, efffe. In der ersten Strophe wird sofort auf das Thema, die im Bombenkrieg zerstörten Städte, hingewiesen. Der Leser wird mit einer Totalansicht der damaligen Stadt und den dadurch vermittelten Eindrücken von Tod und Untergang konfrontiert. Die Städte sind zerstört, dass Leben, zumindest die Menschen haben diesen Lebensraum verlassen. Nicht deutlich wird, ob sie bereits tot sind. Der Tod und die alles umfassende Nacht werden direkt angesprochen als Herrscher der Szenerie angesprochen. Ein lyrisches Ich tritt nur in der ersten Strophe als personifizierter Tod auf. Dieser über allem wachende Tod übernimmt durch seine Aussage die Verantwortung für die Szenerie. Hierdurch wird unmittelbar die Schuldfrage angesprochen. Wer soll für all dieses übel verantwortlich sein? In der zweiten Strophe wird schließlich vom Gesamtbild auf das einzelne Bild eingegangen. Mit Metaphern, Personifikationen (der Mond greift) und Vergleichen (wie ein Gespenst/ wie ein Tänzer) werden singuläre Eindrücke zu einem großen Ganzen verwoben. Auffällig ist auch, dass die zweite Strophe nur aus einem einzigen Satz besteht. Mit Hilfe der Enjambements wird dabei die Geschwindigkeit der Eindrücke und der Szenerie deutlich (es zuckt, springt und zittert). In der dritten Strophe entfernt sich das Bild schließlich wieder von der zerstörten Stadt und es wird wieder ein Gesamtanblick geboten. Bis auf eine einzelne Krähe scheint alles Leben erloschen. Dennoch erhält man den Eindruck, als wenn bereits ein kleiner Funken Hoffnung keimen würde (Vergangenes verwischt).

评分和评价

2.0
3条评价

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。