Das Endorphin-Prinzip: Wie Glück im Gehirn entsteht. Die besten psychologischen Tipps und neuesten Erkenntnisse von Deutschlands bekanntestem Angstforscher

· Maximum Verlag
Llibre electrònic
328
Pàgines
Apte

Sobre aquest llibre

Alles zum Lebensthema Glück von Deutschlands bekanntestem Angstforscher

"Nichts, was mit dem Gehirn zu tun hat, ist einfach. Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es durchschauen könnten, wären wir so einfach, dass wir es nicht durchschauen würden."

Wir alle sind auf der Suche nach unserem persönlichen Glück, aber nur wenige würden sagen, dass sie den Weg dorthin gefunden haben. Und was Glück ist, darüber lässt sich ohnehin streiten. Jeder hat seine ganz individuelle Vorstellung.

Tief in unserem Gehirn laufen alle Fäden zusammen. Aus der Sicht der Hirnforschung werden Genuss und Wohlgefühl in einem Teil des Gehirns erzeugt, der als Belohnungssystem bezeichnet wird. Alle Formen des Sich-richtig-gut-Fühlens gehen letztendlich auf die Ausschüttung einiger weniger Hormone im Gehirn zurück.

Dieses Buch gibt die besten Tipps, wie wir dem Traum vom Glück ein wenig näherkommen können – quasi ein individuelles und legales "Doping". Glück hängt nur zu einem geringen Teil von den tatsächlichen äußeren Gegebenheiten ab. Und das Erstaunliche ist: Ob und wie wir Glück empfinden, können wir selbst beeinflussen.

Doch was können wir tun, wenn wir keine Freude mehr empfinden? Was können wir Menschen raten, die einen Verlust oder ein Trauma erlitten haben oder an einer schweren Krankheit leiden? Kein Mensch kann ständig seinen Glückspegel auf einem hohen Niveau aufrechterhalten. Wir können Glück nur empfinden, wenn wir auch wissen, was Unglück ist.

Verblüffende Erkenntnisse, konkrete Tipps, einprägsame Merksätze: Prof. Borwin Bandelow erklärt komplexe Sachverhalte und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse verständlich, praxisnah und immer mit einem Augenzwinkern!

"Erst wenn du aufhörst, dem Glück nachzujagen, hast du es gefunden! Aber bis dahin kannst du jede Menge Spaß haben ..." Prof. Dr. Borwin Bandelow

Sobre l'autor

Prof. Dr. Borwin Bandelow, geboren 1951, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Diplompsychologe, Psychotherapeut und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Göttingen, ist ein international anerkannter Experte für Angsterkrankungen und Deutschlands bekanntester Angstforscher.

Er hat mehr als 350 Zeitschriften- und Buchartikel sowie Fachbücher geschrieben oder herausgegeben und hat Hunderte von Vorträgen über sein Thema in vielen Ländern der Welt gehalten. Er ist Gründer und Ehrenpräsident der deutschen Gesellschaft für Angstforschung (GAF). In der "Ärzteliste" des Focus wird Prof. Bandelow regelmäßig als Angstexperte empfohlen. In der Zeitschrift Cicero wurde Prof. Bandelow in der Liste der 500 führenden deutschen Intellektuellen geführt.

Seine Bücher über psychologische Themen sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Bisher erschienen unter anderem "Das Angstbuch", "Das Buch für Schüchterne", "Wenn die Seele leidet" und aktuell "Das Endorphin-Prinzip – Wie Glück im Gehirn entsteht".

Er gilt seit seiner Schulzeit in Westerstede als Erfinder des Ostfriesenwitzes und ist Mitglied der Göttinger Ärzte-Band "Hot Docs", die ihre Gagen für karitative Zwecke spendet. Er lebt in Göttingen, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Puntua aquest llibre electrònic

Dona'ns la teva opinió.

Informació de lectura

Telèfons intel·ligents i tauletes
Instal·la l'aplicació Google Play Llibres per a Android i per a iPad i iPhone. Aquesta aplicació se sincronitza automàticament amb el compte i et permet llegir llibres en línia o sense connexió a qualsevol lloc.
Ordinadors portàtils i ordinadors de taula
Pots escoltar els audiollibres que has comprat a Google Play amb el navegador web de l'ordinador.
Lectors de llibres electrònics i altres dispositius
Per llegir en dispositius de tinta electrònica, com ara lectors de llibres electrònics Kobo, hauràs de baixar un fitxer i transferir-lo al dispositiu. Segueix les instruccions detallades del Centre d'ajuda per transferir els fitxers a lectors de llibres electrònics compatibles.