Das Islambild in Deutschland

· GRIN Verlag
eBook
47
Halaman
Memenuhi syarat

Tentang eBook ini

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So werden Sarrazin und die damit verbundenden Sentiments, wie Angst oder Unsicherheit, für den Wahlkampf instrumentalisiert. Ich möchte sein Buch, seinen Erfolg und die in Deutschland herrschende Debatte über den Islam als Anlass nehmen, diese Arbeit über das Islambild in Deutschland und die Aussichten auf ein positives Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland zu schreiben. Denn ich habe gemerkt, wie wenig ich selbst zu dem Thema Islam und Islam in Deutschland weiß. Indem ich diese Arbeit schreibe, möchte ich mehr über den Islam in Deutschland erfahren. Denn nur durch Information ist es möglich, sich einer fremden Kultur oder Religion anzunähern und Vorurteile, die durch fehlende Information entstehen, abzubauen. Der Islam ist eine Religion, eine Philosophie. Sie ist dazu da, dem Menschen Halt zu geben und ihn zu leiten. So ist es ganz natürlich, dass sich der Islam auf viele Lebensbereiche bezieht. Eine Arbeit über das Islambild zu schreiben und es zu hinterfragen, gestaltet sich daher zu einer sehr umfangreichen Aufgabe. Um den Rahmen dieser Seminararbeit nicht zu sprengen, muss ich mich daher eingrenzen. Deswegen möchte ich das Islambild in Deutschland unter bestimmten Aspekten untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Thilo Sarrazins Thesen zum Islam auseinandersetzen. Dann werde ich mich mit einigen Studien befassen, in denen untersucht wird, welche Eigenschaften die Menschen in Deutschland mit dem Islam verbinden. Unter den dort genannten Eigenschaften, die mit dem Islam verbunden werden, werde ich folgende Eigenschaften genauer untersuchen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen: Benachteiligung der Frau, Gewaltbereitschaft der Muslime und Unvereinbarkeit der Menschenrechte und des Islam. So möchte ich, zumindest in diesen Punkten, von einfachen und pauschalen Charakterisierungen des Islam wegkommen. Vor diesem Hintergrund interessiert mich, wie ein positives interkulturelles, interreligiöses Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen möglich sein könnte. Meine Vorgehensweise in dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Zeitungsartikeln, Fachbüchern, Studien, Menschenrechtserklärungen und des Koran.

Beri rating eBook ini

Sampaikan pendapat Anda.

Informasi bacaan

Smartphone dan tablet
Instal aplikasi Google Play Buku untuk Android dan iPad/iPhone. Aplikasi akan disinkronkan secara otomatis dengan akun Anda dan dapat diakses secara online maupun offline di mana saja.
Laptop dan komputer
Anda dapat mendengarkan buku audio yang dibeli di Google Play menggunakan browser web komputer.
eReader dan perangkat lainnya
Untuk membaca di perangkat e-ink seperti Kobo eReaders, Anda perlu mendownload file dan mentransfernya ke perangkat Anda. Ikuti petunjuk Pusat bantuan yang mendetail untuk mentransfer file ke eReaders yang didukung.