Das Katalanische - eine Minderheitensprache?

· GRIN Verlag
Ebook
15
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade im immer weiter zusammenwachsenden Europa und insbesondere im Hinblick auf die dortige Sprachenvielfalt stellt der Gebrauch der individuell bevorzugten Sprache ein wichtiges Recht des Menschen dar. Sprache spiegelt die Identität eines jeden von uns wider. Sie ermöglicht es, andere und uns selbst zu identifizieren, zu kommunizieren und uns auf die Welt um uns herum zu beziehen. Viele der 720 Millionen Einwohner Europas befinden sich tagtäglich in zwei- oder sogar dreisprachigen Situationen. In Europa werden rund 90 Sprachen gesprochen, davon sind 37 anerkannte Nationalsprachen und 53 Sprachen gehören zu den sogenannten staatenlosen Sprachen, den Regional- oder Minderheitensprachen (vgl. Kelz/ Simek/ Zimmer 2001: 11). Spanien ist in sprachlicher Hinsicht ein heterogener Staat. Neben der National- und Amtssprache Kastilisch existieren vier weitere Sprachen, die gemäß der spanischen Verfassung in ihrem jeweiligen Sprachgebiet als kooffiziell anerkannt sind: das Katalanische, das Baskische, das Galicische und seit 2006 auch das Aranesische. Etwa ein Viertel der Bevölkerung Spaniens spricht eine dieser Sprachen. Von der Europäischen Union werden diese offiziell als Minderheitensprachen klassifiziert und durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen unter besonderen Schutz gestellt. Der Erhalt dieser Sprachen ist von höchster Wichtigkeit, da sie ein wertvolles kulturelles Erbe darstellen. Das lang unterdrückte Katalanisch hat seit dem Ende des Franco Regimes immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Anteil der Katalanischsprecher in der Bevölkerung wurde durch die gezielt betriebene Sprachpolitik Kataloniens deutlich erhöht. Trotz seines offiziellen Status als Minderheitensprache belegte das Katalanische laut Informanten der UNESCO im Jahr 1994 den zehnten Platz der meistübersetzten Sprachen der Welt (vgl. Extebarria 2002: 134). Einer aktuellen Umfrage zufolge nimmt es momentan den 88. Platz unter den einhundert meistgesprochenen Sprachen der Welt ein (vgl. Generalitat de Catalunya 2007: „El catalán ocupa el puesto 88 en el ranking de las lenguas más habladas en el mundo“) und die Anzahl der Menschen, die Katalanisch sprechen, steigt weiter an. Außerdem stellt der Sprachpolitik-Bericht der Regierung Kataloniens aus dem Jahr 2001 das Anliegen, dem Katalanischen den Status einer offiziellen Amtssprache der Europäischen Union zukommen zu lassen, in den Mittelpunkt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.