Der Übermensch in Nietzsches "Also sprach Zarathustra"

· GRIN Verlag
Libro electrónico
17
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Machttheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: „Also sprach Zarathustra“2 (Untertitel „Ein Buch für Alle und Keinen“) ist ein dichterisch- philosophisches Werk des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche. Es besteht aus vier separaten Büchern und ist zwischen 1883 und 1885 entstanden. Es wird von vielen Gelehrten als sein Hauptwerk angesehen. In ihm lassen sich wichtige Motive der Philosophie Nietzsches finden: der „Tod Gottes“ und zum ersten Mal der „Übermensch“ sowie Anzeichen zum „Wille zur Macht“ und der „ewigen Wiederkehr“. Der Zarathustra leitete endgültig die Phase des späten Nietzsche ein. Während die Werke zuvor eher einer Analyse seiner Zeit und eine Kritik an ihren Strukturen glichen, so ist Zarathustra vielmehr ein „Gegenentwurf zur Gegenwart“3. Die Verkündung eines ‚Übermenschen’ ist Vater des Gedankens, der später zu Nietzsches Neubewertung der Moral führt, die er in „Jenseits von Gut und Böse“ und „Zur Genealogie der Moral“ aufgreift und ausführt.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.