Der Aufbau-Verlag und die Wende: Programm- und Strukturveränderungen infolge der Wiedervereinigung

· GRIN Verlag
5,0
1 koment
Libër elektronik
81
Faqe
I përshtatshëm

Rreth këtij libri elektronik

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die etwa 78 Verlage der ehemaligen DDR sahen sich sowohl untereinander als natürlich auch gegenüber den Westverlagen mit verschiedenen Ausgangskonstellationen konfrontiert. Hatte Aufbau dank seines Autorenstamms, seiner Größe, Bekanntheit und kulturellen Bedeutung sowie seines engagierten neuen Besitzers bessere Startbedingungen als andere DDR-Verlage, so darf man dessen Erfolg im Kampf um eine Spitzenposition auf dem gesamtdeutschen, marktwirtschaftlich organisierten Buchmarkt dennoch keineswegs zu gering schätzen. Um die eigene Konkurrenzfähigkeit sicherzustellen und die Bedürfnisse der Leser im Osten wie im Westen zu befriedigen, musste man zu Veränderungen bereit sein. Die Entwicklungen von der historischen Zäsur „Wende“ bis heute nachzuzeichnen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Den Schwerpunkt der Betrachtungen wird selbstverständlich die Literatur bilden. Daneben sollen Eigentums-, Personalfragen und andere Strukturveränderungen innerhalb des Verlagshauses zur Sprache kommen. Zunächst soll die Situation vor der Wiedervereinigung in den Blick genommen werden, auf deren Basis eine Gegenüberstellung zur Lage danach möglich wird. Um den Neuerungen nachzuspüren, habe ich hauptsächlich eine Auswertung von Presseberichten, Programmvorschauen des Verlages, dem in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten Verlagsarchiv sowie Informationen aus erster Hand von Elmar Faber, dem letzten Chef des Verlages zu DDR-Zeiten (1983 – 1992), Gotthard Erler, dem ehemaligen Cheflektor und Geschäftsführer (bis 1998) sowie Bernd F. Lunkewitz, dem jetzigen Verleger der Aufbau-Verlagsgruppe, im Hinblick auf das Literaturprofil nach 1989 vorgenommen. Was bewirkte der Mauerfall personell, wirtschaftlich und programmatisch? Wie vollzog sich der Wechsel von der Plan- zur Marktwirtschaft? Welche Autoren gingen oder blieben, welche kamen neu hinzu? Welche Bücher verlegte Aufbau? Gab es neue Reihen, Segmente etc. oder fielen alte weg? Diese und angrenzende Fragen sollen im Hauptteil der vorliegenden Magisterarbeit beantwortet werden, nachdem ein Abriss der Geschichte sowie eine genauere Betrachtung der Verlagsarbeit in der DDR von 1945 bis 1989 Entstehung, Entwicklung und die Produktionen des Verlagshauses aufgezeigt hat.

Vlerësime dhe komente

5,0
1 koment

Vlerëso këtë libër elektronik

Na trego se çfarë mendon.

Informacione për leximin

Telefona inteligjentë dhe tabletë
Instalo aplikacionin "Librat e Google Play" për Android dhe iPad/iPhone. Ai sinkronizohet automatikisht me llogarinë tënde dhe të lejon të lexosh online dhe offline kudo që të ndodhesh.
Laptopë dhe kompjuterë
Mund të dëgjosh librat me audio të blerë në Google Play duke përdorur shfletuesin e uebit të kompjuterit.
Lexuesit elektronikë dhe pajisjet e tjera
Për të lexuar në pajisjet me bojë elektronike si p.sh. lexuesit e librave elektronikë Kobo, do të të duhet të shkarkosh një skedar dhe ta transferosh atë te pajisja jote. Ndiq udhëzimet e detajuara në Qendrën e ndihmës për të transferuar skedarët te lexuesit e mbështetur të librave elektronikë.