Der Einzug des Pflegebedürftigen ins Heim - Grenzerfahrung für pflegende Angehörige: Wie kann Angehörigenarbeit in Pflegeheimen Betroffene unterstützen?

· disserta Verlag
E-book
172
Pages
Éligible

À propos de cet e-book

Der Wechsel von der häuslichen Pflege in ein Pflegeheim bedeutet für den Pflegebedürftigen in der Regel eine einschneidende Lebensveränderung. Dieses Ereignis stellt jedoch nicht nur den Pflegebedürftigen selbst vor große Herausforderungen, sondern auch dessen Angehörige, bei denen die Beendigung der häuslichen Pflege häufig sehr ambivalente Emotionen auslöst. Neben Erleichterung und Entlastung ist der Wechsel in die stationäre Versorgung für Angehörige oft auch mit Trauer, Verlust- und Schuldgefühlen verbunden. Das vorliegende Buch basiert auf einer Studie, welche die bisher wenig untersuchte Sichtweise der Angehörigen beim Einzug ins Pflegeheim ins Blickfeld stellt. Die Ergebnisse der Studie sind die Grundlage für Überlegungen zur gelingenden Gestaltung von Angehörigenarbeit in stationären Einrichtungen. Ziel ist, die Betroffenen bei der Bewältigung dieses kritischen Lebensereignisses zu unterstützen, da der Einzug des Pflegebedürftigen ins Heim in den meisten Fällen nicht den Schlusspunkt der Versorgung durch die Angehörigen markiert, sondern lediglich einen Kurswechsel innerhalb der Pflegebeziehung darstellt.

À propos de l'auteur

Birgitta Bernhardt, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin FH, wurde 1965 in Freiburg im Breisgau geboren. Nach ihrer Krankenpflegeausbildung arbeitete sie mehrere Jahre in der ambulanten Pflege, wo sie auch als Leiterin von Hauskrankenpflegekursen tätig war. Während des Studiums der Sozialen Arbeit an der KH Freiburg beschäftigte sich die Autorin schwerpunktmäßig mit der Sozialen Arbeit mit Menschen im höheren Lebensalter. Unter anderem erwarb sie die Zusatzqualifikation ‘ISAG – Interdisziplinärer Schwerpunkt Angewandte Gerontologie’. Nach Abschluss des Studiums war sie zunächst innerhalb der Pflegeüberleitung der Kirchlichen Sozialstationen im Großraum Freiburg tätig. Heute arbeitet sie in einem eigenen Betreuungsbüro als rechtliche Betreuerin. Die Situation pflegender Angehöriger lernte die Autorin während der mehrjährigen häuslichen Pflege ihrer Großmutter auch aus der Perspektive der Betroffenen kennen. Im vorliegenden Buch verbinden sich die Erfahrungen aus langjähriger beruflicher Tätigkeit mit dem eigenen biografischen Hintergrund

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.