Der Reichstagsbrand und die deutsche Presse

· GRIN Verlag
E-Book
19
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Veranstaltung: Medienlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war der Reichstagsbrand im Frühjahr 1933 einer der entscheidenden Momente, der letzten Endes zur Reichstagsbrandverordnung und zum Totalitarismus der Hitler Diktatur führte. diese Seminararbeit in den Kommunikationswissenschaften analysiert fünf Zeitungen unterschiedlicher politischer Richtungen und deren Haltung nach diesem historisch wichtigen Ereignis. Der Vorwärts, die vossische Zeitung, die Kreuzeitung, der Berchtesgadener Anzeiger als Lokalbkatt und der NSDAP Völkische Beobachter werden hierbei anhand von Inhalt, Stil und Aufmachung analysiert un kritisch miteinander verglichen. für Studenten der kommunikationswissenschaften, Journalisten und natürlich Historiker bietet diese Arbeit inklusive Kopien der Originaltitelseiten viele nützliche interessante Informationen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.