Deutsche Friedensbewegung in der Irak-Krise

· GRIN Verlag
eBook
28
āļŦāļ™āđ‰āļē
āļĄāļĩāļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒ

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļš eBook āđ€āļĨāđˆāļĄāļ™āļĩāđ‰

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, Philipps-UniversitÃĪt Marburg (Institut fÞr Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Friedensbewegung hat eine lange Tradition. Das besondere Kennzeichen ihrer Entwicklung ist ihre KontinuitÃĪt. Die Geschichte der Friedensbewegung fÃĪngt nach dem zweiten Weltkrieg an. Und besonders stark entfaltet sie ihre AktivitÃĪten nach dem Ende des Kalten Krieges und der deutschen Vereinigung. Die deutsche Friedensbewegung des 3. Golfkrieges erreicht die grÃķßte Zahl der Demonstrationen und der an ihnen Beteiligten, wie es das zuvor im Lande nicht gab. Die vorliegende Arbeit hat es zum Ziel, die Friedensbewegung in der Bundesrepublik wÃĪhrend der Irak-Krise 2002/2003 zu untersuchen. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Analyse der Presse, die den Irak- Konflikt auf ihren Seiten behandelte. Da es hier um die Analyse der Zeitschriften und Zeitungen geht, ist die Inhaltsanalyse die Methode der vorliegenden Arbeit. Als Analyseleitfaden gelten folgende Fragen: 1. WofÞr stand die Friedensbewegung? 2. Wie ist das plÃķtzliche Auftreten der Friedensbewegung zu erklÃĪren? 3. Wer war die Friedensbewegung? 4. In wieweit unterscheidet sich die Friedensbewegung des 3. Golfkrieges von der frÞheren? 5. Wie groß war die politische Resonanz der Friedensbewegung? Was erreichte sie? Ausgehend von diesen Fragen soll zuerst ein Überblick Þber die Zahlen und Daten der deutschen Friedensdemonstrationen gegeben werden. Dies wird in chronologischer Abfolge dargestellt. Damit soll ein besseres VerstÃĪndnis des Geschehens in der Irak- Krise gewonnen werden. Der zweite Teil gibt einen Einblick in die Besonderheiten der deutschen Friedensbewegung, die mir wÃĪhrend der Recherche der Zeitungen und Zeitschriften aufgefallen waren. Dabei geht es in erster Linie um den Antiamerikanismus, der angeblich wÃĪhrend der Demonstrationen weit verbreitet war. Man muss nachfragen, ob dies wirklich in der Bundesrepublik der Fall war. Mit diesem Thema hÃĪngt am engsten der Rechts- und Linksextremismus zusammen, der – wie schon bekannt – durch antiamerikanische Ressentiments geprÃĪgt ist. Anschließend sind auch solche Besonderheiten der deutschen Friedensbewegung zu analysieren, wie die junge Generation, die an der Friedensbewegung aktiv teilnahm, und wie die verstÃĪrkte Benutzung des Internets. Die inhaltanalytisch gewonnenen Informationen werden im Schluss in Form von Antworten auf die Fragen gegeben.

āđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™ eBook āļ™āļĩāđ‰

āđāļŠāļ”āļ‡āļ„āļ§āļēāļĄāđ€āļŦāđ‡āļ™āļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđƒāļŦāđ‰āđ€āļĢāļēāļĢāļąāļšāļĢāļđāđ‰

āļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđƒāļ™āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™

āļŠāļĄāļēāļĢāđŒāļ—āđ‚āļŸāļ™āđāļĨāļ°āđāļ—āđ‡āļšāđ€āļĨāđ‡āļ•
āļ•āļīāļ”āļ•āļąāđ‰āļ‡āđāļ­āļ› Google Play Books āļŠāļģāļŦāļĢāļąāļš Android āđāļĨāļ° iPad/iPhone āđāļ­āļ›āļˆāļ°āļ‹āļīāļ‡āļ„āđŒāđ‚āļ”āļĒāļ­āļąāļ•āđ‚āļ™āļĄāļąāļ•āļīāļāļąāļšāļšāļąāļāļŠāļĩāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđāļĨāļ°āļŠāđˆāļ§āļĒāđƒāļŦāđ‰āļ„āļļāļ“āļ­āđˆāļēāļ™āđāļšāļšāļ­āļ­āļ™āđ„āļĨāļ™āđŒāļŦāļĢāļ·āļ­āļ­āļ­āļŸāđ„āļĨāļ™āđŒāđ„āļ”āđ‰āļ—āļļāļāļ—āļĩāđˆ
āđāļĨāđ‡āļ›āļ—āđ‡āļ­āļ›āđāļĨāļ°āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒ
āļ„āļļāļ“āļŸāļąāļ‡āļŦāļ™āļąāļ‡āļŠāļ·āļ­āđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļ—āļĩāđˆāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļˆāļēāļ Google Play āđ‚āļ”āļĒāđƒāļŠāđ‰āđ€āļ§āđ‡āļšāđ€āļšāļĢāļēāļ§āđŒāđ€āļ‹āļ­āļĢāđŒāđƒāļ™āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒāđ„āļ”āđ‰
eReader āđāļĨāļ°āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ­āļ·āđˆāļ™āđ†
āļŦāļēāļāļ•āđ‰āļ­āļ‡āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™āļšāļ™āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒ e-ink āđ€āļŠāđˆāļ™ Kobo eReader āļ„āļļāļ“āļˆāļ°āļ•āđ‰āļ­āļ‡āļ”āļēāļ§āļ™āđŒāđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđ‚āļ›āļĢāļ”āļ—āļģāļ•āļēāļĄāļ§āļīāļ˜āļĩāļāļēāļĢāļ­āļĒāđˆāļēāļ‡āļĨāļ°āđ€āļ­āļĩāļĒāļ”āđƒāļ™āļĻāļđāļ™āļĒāđŒāļŠāđˆāļ§āļĒāđ€āļŦāļĨāļ·āļ­āđ€āļžāļ·āđˆāļ­āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡ eReader āļ—āļĩāđˆāļĢāļ­āļ‡āļĢāļąāļš

āļĢāļēāļĒāļāļēāļĢāļ­āļ·āđˆāļ™āđ† āļ—āļĩāđˆāđ€āļ‚āļĩāļĒāļ™āđ‚āļ”āļĒ Elvira Nafikova

eBook āļ—āļĩāđˆāļ„āļĨāđ‰āļēāļĒāļāļąāļ™