Die Berücksichtigung von Gesellschafterbürgschaften in Form nachträglicher Anschaffungskosten im Rahmen des § 17 Einkommensteuergesetz

· GRIN Verlag
電子書
32
符合資格

關於本電子書

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Erscheint den Gläubigern, insbesondere den Banken, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Kapitalgesellschaft, etwa die einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, als nicht hinreichend genug im Hinblick auf eine Aufrechterhaltung oder etwaige Erweiterung ihres bisherigen Engagements, so werden sie, was Gang und Gäbe ist, vom Gesellschafter, der naturgemäß viel besser als die Fremdkapitalgeber über die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft informiert ist, eine Risikobeteiligung erwarten und hierbei zumeist die Übernahme einer – selbstschuldnerischen – Bürgschaft verlangen. Scheidet die Kapitalgesellschaft später – insolvenzbedingt – aus dem Markt aus, woraufhin der Gesellschafter von den Unternehmensgläubigern aus seiner zugunsten der Gesellschaft abgegebenen Bürgschaft auf Zahlung in Anspruch genommen wird (bzw. eine solche Inanspruchnahme droht ernsthaft), so stellt sich für den Gesellschafter die Frage, ob und ggf. in welcher Höhe er diese (drohende) Zahlung (wenigstens) ertragssteuerlich geltend machen kann. Nachvollziehbar ist sein Interesse, diese (drohende) Zahlung mit seinem sonstigen steuerpflichtigen Einkommen verrechnen zu können, um somit seine Steuerzahllast zu mindern. Diese Problematik ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

為這本電子書評分

歡迎提供意見。

閱讀資訊

智慧型手機與平板電腦
只要安裝 Google Play 圖書應用程式 Android 版iPad/iPhone 版,不僅應用程式內容會自動與你的帳戶保持同步,還能讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
筆記型電腦和電腦
你可以使用電腦的網路瀏覽器聆聽你在 Google Play 購買的有聲書。
電子書閱讀器與其他裝置
如要在 Kobo 電子閱讀器這類電子書裝置上閱覽書籍,必須將檔案下載並傳輸到該裝置上。請按照說明中心的詳細操作說明,將檔案傳輸到支援的電子閱讀器上。