Die Peitsche: Ein fast vergessenes Accessoire der NS-Tyrannei

· tredition
E-Book
632
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

DIE PEITSCHE, einst als persönliche Marotte Hitlers in den Straßen Münchens mitgeführt, wird 1934 an die zentrale Macht im NS-Staat weitergereicht, die SS. Zuerst im KL Dachau eingesetzt, kommt ihr bald überall in den zahlreichen Lagern, die unter deutscher Verwaltung in den besetzten Ländern entstehen, eine zentrale Bedeutung zu. Beispielhaft für die "Karriere" der Peitsche wird die "T4" benannte Euthanasie, die "Aktion Reinhard" mit ihren Vernichtungslagern und schließlich die Rampe in Auschwitz-Birkenau in den Blick genommen.

Autoren-Profil

Bernd Mollenhauer, Jahrgang 1958, ist Absolvent der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), arbeitet als Autor und Gästeführer. Bisherige Veröffentlichungen: Vermischtes aus dem Reich der Toten (2000); Zwischen Monarchie und Münchner Freiheit (2010); Jugendstil in München (2014)

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.