Die Pharmaindustrie: Einblick, Durchblick, Perspektiven, Ausgabe 3

·
· Springer-Verlag
E-knjiga
342
str.
Ocjene i recenzije nisu potvrđene  Saznajte više

O ovoj e-knjizi

Bereits in 3. Auflage wird ein kompakter Überblick über die Aktivitäten in der pharmazeutischen Industrie gegeben: Wie funktioniert die Arzneimittelentwicklung? Welche Strukturen hat die Pharmaindustrie, wer gehört zu den internationalen "Playern"? Welche Tätigkeitsfelder gibt es?

Dieses seit vielen Jahren erfolgreiche "Einsteiger"-Buches zeigt die relevanten Schritte der Entwicklung, Zulassung, Produktion, Vermarktung, "Geschäftsentwicklung" und Patentierung von Arzneimitteln auf.

Zusätzlich wurde neuen Geschäftsfeldern sowie Aspekten der Qualitätssicherung und Projektmanagement Rechnung getragen. Aktuelle Linklisten und Literaturhinweise geben dem Leser die Möglichkeit, sich über das komplexe Phänomen „Pharmaindustrie" zu informieren.

Es werden Abläufe in der pharmazeutischen Industrie beschrieben, in denen meist heterogene Berufsgruppen in Teams zusammenarbeiten, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht und wissenschaftliche bzw. ökonomische Tendenzen beleuchtet.

O autoru

Herausgeber:

Professor Dr. Dagmar Fischer, Diplom-Pharmazeutin und approbierte Apothekerin, promovierte und habilitierte am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Philipps-Universität Marburg. Mehrere Forschungsaufenthalte am Hahn-Meitner-Institut in Berlin und am Texas Tech Health Sciences Center in Amarillo, TX, USA. Seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen auf dem Gebiet der Entwicklung innovativer Drug Delivery-Systeme zum Transport von Bio- und Gentherapeutika sowie der Entwicklung neuer in vitro- und in vivo-Testsyteme. Ihre Arbeiten wurden mit dem Capsugel Award for Innovative Aspects of Controlled Drug Release der Controlled Release Society ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV), der Controlled Release Society (CRS), der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), des Deutschen Hochschulverbands (DHV) sowie im Netzwerk zur Förderung von Frauen in naturwissenschaftlichen-technischen Fächern in Hessen.

Dr. Jörg Breitenbach studierte Chemie an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit vollsynthetischen Rezeptormodellen. Als Stipendiat der finnischen Akademie der Wissenschaften arbeitete er in Finnland an der Synthese und Strukturaufklärung von Supramolekularen Strukturen. Danach trat er in die Polymerforschung der BASF AG, Gebiet Spezialpolymere für Pharma und Kosmetik, ein und schloss das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Mannheim ab. Als Projektmanager wechselte er in die Knoll AG und wurde dann Leiter des Bereiches Drug Delivery in der Knoll AG. Heute ist er verantwortlich für den Geschäftsbereich SOLIQS, dem global operierenden Drug Delivery Geschäft der Abbott GmbH & Co KG. Jörg Breitenbachist Mitglied der
Controlled Release Society (CRS), der Gesellschaft Deutscher Chemiker und Mitglied des Editorial Boards des European Journal of Pharmaceutics and Biopharmaceutics.

Unter Mitwirkung zahlreicher Spezialisten.

Ocijenite ovu e-knjigu

Recite nam što mislite.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinkronizira s vašim računom i omogućuje vam da čitate online ili offline gdje god bili.
Prijenosna i stolna računala
Audioknjige kupljene na Google Playu možete slušati pomoću web-preglednika na računalu.
Elektronički čitači i ostali uređaji
Za čitanje na uređajima s elektroničkom tintom, kao što su Kobo e-čitači, trebate preuzeti datoteku i prenijeti je na svoj uređaj. Slijedite detaljne upute u centru za pomoć za prijenos datoteka na podržane e-čitače.