Die Reise zum GlÃŧck der Welt: Ein weltbewegendes Abenteuer

¡ tredition
āļ‰-āļ´āˇœāļ­
212
āļ´āˇ’āļ§āˇ”
āˇƒāˇ”āļ¯āˇ”āˇƒāˇ”āļšāļ¸āˇŠ āļŊāļļāļēāˇ’

āļ¸āˇ™āļ¸ āļ‰-āļ´āˇœāļ­ āļœāˇāļą

NOCH NIE PASSTE EIN ROMAN SO GUT IN DIESE ZEIT WIE DIESER! inspirierend, berÃŧhrend und unvergesslich Chris ist ausgestiegen aus der vierkÃļpfigen Runde der mächtigsten Menschen dieser Erde, den Imperials. Er kann nicht länger dulden, dass Hunger und Krieg die Basis fÃŧr die Welt eines krankmachenden Machtwahns sind. Er glaubt an eine ganz andere Welt - eine NewWorld. Er setzt sich als Ziel, seine drei Exkollegen und seinen eigenen Nachfolger Tom, den machtvollsten Menschen dieser Welt, zu bekehren. Die hÃŧbsche Richterin Margret aus KÃļln, die er auf einer Reise nach Verona kennen und lieben lernt, kann ebenfalls nicht länger mit ansehen, wie die Korruptheit ihrer skrupellosen, gut betuchten Mandanten und eiskalte Gesetze ihr Gewissen mehr und mehr in die Enge treiben. Gemeinsam schmieden sie einen genialen Plan ... Liebesroman? Zukunftsroman? Abenteuerstory? Gesellschaftsroman? GlÃŧcksphilosophie? "Alles auf einmal!", lacht Martina Frason, nachdem sie sich den Kopf heiß gedacht hat, in welches Genre sie ihren weltbewegenden Roman stecken soll. Eins haben sie jedoch alle gemeinsam: Frasons eigenes Lebensmotto und das ihrer Romanhelden Margret und Chris : "Wo ein Wille, da ein Weg!"

āļšāļģāˇŠāļ­āˇ˜ āļ´āˇ’āˇ…āˇ’āļļāļŗ

Ihr Lebensmotto und ihre BÃŧcherwÃŧrze: Wo ein Wille, da ein Weg! Martina Frason wird im Februar 1965 geboren. Ihre Kindheit verbringt sie auf der kleinen GemÃŧsefarm ihrer Adoptiveltern in der Nähe von KÃļln. Durch den plÃļtzlichen Tod ihres Adoptivvaters Ãŧbernimmt sie gleich nach ihrem Abitur mit ihrer Jugendliebe den adoptivelterlichen Hof. Jahre harter Arbeit vergehen und ein florierender Betrieb entsteht. Daneben wächst in der Unternehmerin und Geschäftsfrau mehr und mehr das Verlangen nach einer gerechteren Welt. Ihre Erfahrung mit Saisonsarbeitern, den Herausforderungen der Natur und das ständige Ringen mit erdrÃŧckender BÃŧrokratie lassen sie oft Ãŧber eine neue Welt nachdenken - wie sie sein kÃļnnte, wie man sie umsetzen kÃļnnte. Über Jahre wird sie sich immer sicherer, dass es einen Weg zu einer gerechten Welt geben wird, die jedem Menschen eine ähnliche, gute Startposition gibt - dass es sogar eine Welt geben kann ohne Hunger und Krieg. Martina Frason kann nicht umher, in ihrer Fantasie eine NewWorld anzusteuern und verfasst "Die Reise zum GlÃŧck der Welt". Eine ziemlich abgedrehte Geschichte, die uns allen neben ausgefallener Unterhaltung Mut und Zuversicht schenken soll. Die Leidenschaft des Schreibens entdeckte die Landwirtin in einem Familienurlaub, der ihr durch das viele Fußballspielen ihrer beiden SÃļhne und ihres Mannes endlich einmal zahlreiche Stunden fÃŧr sich allein bot. Sie stellte sich ihrem Schicksal der 14 Jahre lang verheimlichten Adoption und brachte ihre mitreißende Lebensachterbahn zu Papier. "MatschefÃŧße Teil 1+2" nennt sie ihr mittlerweile stark erweitertes, tief berÃŧhrendes Herzenswerk - eine Art Lebensgebrauchsanweisung fÃŧr uns alle, nicht nur fÃŧr Adoptierte ;-) Frasons BÃŧcher sind bildhaft spannende Unterhaltung der besonderen Art. Ob knallharte Offenheit, eine gesunde Portion Fantasie oder Mut machende Szenen - all ihre Zeilen sind getränkt von der Macht der Liebe, Empathie, einem gesunden Vertrauen und dem Glauben an das Gute und sich selbst. Wenn Ės auch oft genug schwer fällt. Jetzt, nachdem ihr Mann und sie den Betrieb an ihren ältesten Sohn abgetreten haben, wachsen bereits weitere literarische Ideen unterschiedlichster Art in ihr ...

āļ¸āˇ™āļ¸ āļ‰-āļ´āˇœāļ­ āļ…āļœāļēāļąāˇŠāļą

āļ”āļļ āˇƒāˇ’āļ­āļą āļ¯āˇ™āļē āļ…āļ´āļ§ āļšāˇ’āļēāļąāˇŠāļą.

āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āˇš āļ­āˇœāļģāļ­āˇ”āļģāˇ”

āˇƒāˇŠāļ¸āˇāļģāˇŠāļ§āˇŠ āļ¯āˇ”āļģāļšāļŽāļą āˇƒāˇ„ āļ§āˇāļļāˇŠāļŊāļ§āˇŠ
Android āˇƒāˇ„ iPad/iPhone āˇƒāļŗāˇ„āˇ Google Play āļ´āˇœāļ­āˇŠ āļēāˇ™āļ¯āˇ”āļ¸ āˇƒāˇŠāļŽāˇāļ´āļąāļē āļšāļģāļąāˇŠāļą. āļ‘āļē āļ”āļļāˇš āļœāˇ’āļĢāˇ”āļ¸ āˇƒāļ¸āļŸ āˇƒāˇŠāˇ€āļēāļ‚āļšāˇŠâ€āļģāˇ“āļēāˇ€ āˇƒāļ¸āļ¸āˇ”āˇ„āˇ”āļģāˇŠāļ­ āļšāļģāļą āļ…āļ­āļģ āļ”āļļāļ§ āļ•āļąāˇ‘āļ¸ āļ­āˇāļąāļš āˇƒāˇ’āļ§ āˇƒāļļāˇāļŗāˇ’āˇ€ āˇ„āˇ āļąāˇœāļļāˇāļŗāˇ’āˇ€ āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āļ§ āļ‰āļŠ āˇƒāļŊāˇƒāļēāˇ’.
āļŊāˇāļ´āˇŠāļ§āˇœāļ´āˇŠ āˇƒāˇ„ āļ´āļģāˇ’āļœāļĢāļš
āļ”āļļāļ§ āļ”āļļāˇš āļ´āļģāˇ’āļœāļĢāļšāļēāˇš āˇ€āˇ™āļļāˇŠ āļļāˇŠâ€āļģāˇ€āˇŠāˇƒāļģāļē āļˇāˇāˇ€āˇ’āļ­āļēāˇ™āļąāˇŠ Google Play āļ¸āļ­ āļ¸āˇ’āļŊāļ¯āˇ“ āļœāļ­āˇŠ āˇāˇŠâ€āļģāˇ€āˇŠâ€āļēāļ´āˇœāļ­āˇŠāˇ€āļŊāļ§ āˇƒāˇ€āļąāˇŠ āļ¯āˇ’āļē āˇ„āˇāļš.
eReaders āˇƒāˇ„ āˇ€āˇ™āļąāļ­āˇŠ āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœ
Kobo eReaders āˇ€āˇāļąāˇ’ e-ink āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœ āļ´āˇ’āˇ…āˇ’āļļāļŗ āļšāˇ’āļēāˇ€āˇ“āļ¸āļ§, āļ”āļļ āˇ€āˇ’āˇƒāˇ’āļąāˇŠ āļœāˇœāļąāˇ”āˇ€āļšāˇŠ āļļāˇāļœāˇ™āļą āļ”āļļāˇš āļ‹āļ´āˇāļ‚āļœāļēāļ§ āļ‘āļē āļ¸āˇāļģāˇ” āļšāˇ’āļģāˇ“āļ¸ āˇƒāˇ’āļ¯āˇ” āļšāˇ… āļēāˇ”āļ­āˇ” āˇ€āˇš. āļ†āļ°āˇāļģāļšāļģāˇ” āļ‰-āļšāˇ’āļēāˇ€āļąāļēāļ§ āļœāˇœāļąāˇ” āļ¸āˇāļģāˇ” āļšāˇ’āļģāˇ“āļ¸āļ§ āˇ€āˇ’āˇƒāˇŠāļ­āļģāˇāļ­āˇŠāļ¸āļš āļ‹āļ¯āˇ€āˇ” āļ¸āļ°āˇŠâ€āļēāˇƒāˇŠāļŽāˇāļą āļ‹āļ´āļ¯āˇ™āˇƒāˇŠ āļ…āļąāˇ”āļœāļ¸āļąāļē āļšāļģāļąāˇŠāļą.