Die Rezeption Neros in der Moderne anhand von Lion Feuchtwangers Roman „Der falsche Nero“

· GRIN Verlag
电子书
22
符合条件

关于此电子书

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Nero, Sprache: Deutsch, Abstract: „In freudiger Begeisterung über die Schönheit des Feuerscheins (...) trug er [=Nero] in seinem üblichen Theaterkostüm eine Gesangsszene über die Eroberung Trojas vor.“ So beschreibt der Biograph Sueton eine Situation, die sich während des verheerenden Brand Roms im Jahr 64 n.Chr. zugetragen haben soll. Das Bild des singenden Kaisers Nero über den Dächern des brennenden Roms ist auch in der Moderne noch weit verbreitet. Der Grund dafür dürfte insbesondere in der Verfilmung des Romans „Quo Vadis“ von Henryk Sienkiewiczs liegen,der seit seiner Erstausstrahlung im Jahr 1954 als Klassiker gilt und sich der oben genannten Sichtweise bedient. Dabei basiert die Vorstellung,Nero habe die Stadt nicht nur tatenlos zusehend niederbrennen lassen,sondern auch selbst den Befehl für den Brand gegeben,auf reinen Vermutungen. Doch nicht nur der Zusammenhang Neros mit dem Brand Roms, sondern auch andere Überlieferungen aus seinem Leben,bildeten in der Moderne immer wieder die Grundlage dafür, sich mit seiner Person zu beschäftigen. Für Geschichtswissenschaftler stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, inwieweit diese Auseinandersetzungen mit Nero, den historischen Tatsachen gerecht werden und in welcher Art sie das Bild Neros in der Moderne beeinflussen. Findet bei diesen Darstellungen des römischen Kaisers unter zur Hilfenahme der vorhandenen überlieferten Quellen eine ausreichende Reflexion statt? Oder wird den Rezipienten ein womöglich vollkommen falsches Bild vermittelt? Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt darin, diese Fragen im Hinblick auf ein einzelnes Werk zu beantworten. Als Grundlage dafür dient der Roman „Der falsche Nero“ von Lion Feuchtwanger. In diesem fiktiven Werk wird das Leben des Princeps nicht publikumswirksam nacherzählt, sondern es werden dessen charakterlichen Züge detailliert beschrieben, wodurch eine recht deutliche Einordnung des damaligen Nero-Bildes möglich wird. Der Aufbau der Arbeit ist thematisch angelegt. Zu Beginn steht eine kurze Vorstellung der entscheidenden Personen Nero und Lion Feuchtwanger. Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Roman „Der falsche Nero“ selbst. In den Unterpunkten des Kapitels wird eine kurze Inhaltsangabe gegeben und die Intention des Romans behandelt. Schließlich wird im letzten Kapitel betrachtet, welches Bild der Roman von Nero entwirft, wobei hier insbesondere die äußerliche und charakterliche Beschreibung Neros und die Darstellung seines Ansehens im Osten berücksichtigt wurden.

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。