Die Rolle der Frau während der mexikanischen Revolution

· GRIN Verlag
1,0
2 avis
E-book
21
Pages
Éligible

À propos de cet e-book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Romanistik), Veranstaltung: Die mexikanische Revolution: Geschichte, Literatur, Kulturgeschichte., Sprache: Deutsch, Abstract: Es existiert eine umfangreiche Anzahl an Schriftgut über die mexikanische Revolution. Ihre Auslöser, Abläufe und Resultate wurden recherchiert und analysiert, aber nur selten wurde die Rolle der Frau und ihr Zutun an diesem geschichtlichen Ereignis mit einbezogen. In den letzten Jahrzehnten hinterfragten Geschlechter- und Frauenforschung die Objektivität dieser Geschichtsschreibung und deren Selektionskriterien. Durch Studien und Publikationen wurde die geschichtliche Perspektive zu Gunsten der mexikanischen Frau erweitert und gegenwärtig ist bekannt, dass die mexikanische Revolution keine reine Männersache war. Prinzipiell haben alle mexikanischen Frauen Einfluss auf die Revolution genommen und soldaderas waren ebenso fundamental für deren Verlauf wie engagierte Journalistinnen und Organisatorinnen von Frauenvereinigungen. Die vorliegende Arbeit soll zum einen die unterschiedlichen Rollen der Frauen und deren aktive Beteiligung während der mexikanischen Revolution genauer darlegen und zum anderen auf gesellschaftstypische Frauenbilder Mexikos mittels unterschiedlicher Darstellungsweisen aus Fotografie, Film und Literatur eingehen. Meine Analyse basiert vornehmlich auf Laura Esquivels Roman Como agua para chocolate und dessen Verfilmung. Der Rückgriff auf die Geschehnisse und Zustände im porfiriato , sowie die gesetzlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach 1910 bilden dabei den Rahmen dieser Arbeit. Der anfängliche Wirtschaftsaufschwung und die Modernisierung Mexikos im porfiriato hatten die Herausbildung einer neuen Mittelschicht zur Folge, deren Frauen sich die neu entstandenen Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zunutze machten. Laut Macías (1982: 11) waren „[...] Mexican women [...] eager to study and earn their living” und zum Ende des Díaz Regimes arbeiteten nicht nur tausende Frauen als Lehrerinnen, sondern auch als Sekretärinnen, Krankenschwestern und Angestellte. Im Hinblick auf die Zivilrechte der Frau kam es 1884 jedoch zu rückschrittlichen Abänderungen, die, insbesondere für verheiratete Frauen, weitere Einschränkungen und eine stärkere Abhängigkeit von ihren Ehemännern bedeuteten. Während jedoch mittelständische Frauen in Mexiko mehr als je zuvor arbeiteten und studierten, kam es für die Frauen der Unterschicht zu keinen aussichtsreichen sozialen oder politischen Umgestaltungen, und nach Macías (1982: 13) lebten sie „[...] on the edge of misery or in its abyss“.

Notes et avis

1,0
2 avis

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.