Die Witwe: Odo und Lupus, Kommissare Karls des Großen - Vierter Roman

· Odo und Lupus Buch 4 · dotbooks
4,5
4 Rezensionen
E-Book
227
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Zwei Ermittler in größter Gefahr: Der historische Kriminalroman »Die Witwe« von Robert Gordian jetzt als eBook bei dotbooks. Thüringen im späten 8. Jahrhundert. Im entlegenen Zipfel des Frankenreiches regiert noch das archaische Gesetz der Blutrache. Streitfälle werden durch Gottesgerichte entschieden, oft grausam und zugunsten der Stärkeren. Odo und Lupus sollen hier die neue, humane Rechtsordnung Karls des Großen durchsetzen – und bringen sich in Lebensgefahr, als sie in eine mörderische Fehde zwischen zwei Adelsfamilien verwickelt werden ... »Kriminalgeschichten aus der Zeit Karls des Großen versprechen ein ganz besonderes Vergnügen. Denn bei diesen Streitfällen wird nicht nur ein Rechtsbruch geschildert, sondern der Leser erfährt auch eine Menge über die Sitten und Unsitten jener Zeit. Und Robert Gordian erzählt mit Bravour.« Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der historische Kriminalroman »Die Witwe« ist der vierte Band aus Robert Gordians Serie rund um Odo und Lupus, die Kommissare Karls der Großen – ein Fest für alle Freunde von Mittelalterspannung. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.

Bewertungen und Rezensionen

4,5
4 Rezensionen
Heinz Peter B
16. September 2018
Odo und Lupus sind im Auftrag von Karl des Großen unterwegs, um die Einhaltung der Gesetze zu überprüfen. Zusammen mit einem Führer und einer Gruppe Reiter, sind die Beiden in Thüringen unterwegs, um den Bau der Straßen zu kontrollieren. Auf Ihrem Weg treffen sie auf eine Frau, welche in einer Höhle steht und eine Warnung in Richtung der Gruppe ausspricht. Diese Warnung erschreckt die Männer so sehr, dass der Führer flieht. Als auch der Frau die Flucht gelingt, entschließen die Männer sich dazu, Unterschlupf in der Höhle zu suchen, da sich ein Gewitter zu nähern scheint. Als die Gruppe Ihren Weg nach dem kurzen Gewitter fortsetzt, wird sie durch eine versperrte Straße aufgehalten. Als sie dann schließlich Ihr Lager für die Nacht aufgeschlagen haben, erreicht sie eine Einladung. Der historische Krimi “Die Witwe” hat insgesamt 227 Seiten, die in 12 Kapitel aufgeteilt sind. Die Kapitelüberschriften sind dabei neutral gehalten und stechen nicht besonders hervor. Was gleich zu Beginn der Geschichte auffällt, ist die Tatsache das wir die Story als Erzählung an Karl des Großen lesen. Der Leser liest also quasi die Mitschrift von Lupus, die als Bericht über die Mission gedacht ist. Das Buch ist sehr stimmig und passend zur erzählten Epoche geschrieben. Dabei begegnen dem Leser im Laufe des Buches recht viele Namen und auch Wörter, die einem unter Umständen unbekannt sind. Dies trägt zwar zur Stimmigkeit des Buches bei, hat auf der anderen Seite aber den Nachteil, dass man sich als Leser recht viel merken muss im Laufe der Story. Besonders bei Handlungen mit schnellwechselnden Personen fällt das Folgen teilweise nicht leicht. Hier wurde mitgedacht und freundlicherweise steht ein Glossar zur Verfügung, auf das auch gleich zu Beginn des Buches hingewiesen wird (so erspart man sich den Frust, weil man direkt zu Beginn weiß das alles erklärt wird). Besonders in den Dialogen passt die gewählte Sprache nahezu perfekt und vermittelt dem Leser ein wenig der damals herrschenden Umgangsformen. Die Charaktere und deren Beschreibung im Laufe des Buches wird kontinuierlich mit neuen Informationen erweitert, sodass der Leser ein immer genaueres Bild der Charaktere bekommen kann. So ist das Einfühlen und eventuelle Miträtseln bei diesem Buch gut möglich. Die Story ist teilweise etwas sprunghaft und es gibt relativ viele Handlungsstränge, die der Leser folgen muss. Die Handlungsstränge bleiben dabei bis zum Ende des Buches recht verwoben, auch wenn es gegen Ende im Laufe der Story eine Zusammenfassung gibt. Cover: Das Cover ist im Hintergrund braun und wirkt so wie eine Depesche (was auch zum Buch passen würde, da dies wie ein Bericht verfasst worden ist). In der Unteren Hälfte des Covers finden wir eine Abbildung zweier Personen, bei denen es sich wohl um Odo und Lupus handelt. So bekommt der Leser ein Bild von den beiden Hauptpersonen des Buches. Im Hintergrund sehen wir eine Art Höhle, die dem Leser ebenfalls im Laufe des Buches begegnen wird. Über dem Bild steht der Titel des Buches, welcher durch sein Format sehr gut zur Zeit passt, in der das Buch spielt. Insgesamt ist das Cover stimmig und spiegelt einige Aspekte des Buches wieder, wodurch es gut zum Buch passt. Fazit: Ich habe dieses Buch für recht wenig Geld noch als gebundene Ausgabe gekauft und bereue die Investition nicht. Auch die knapp 6 Euro für das eBook sollten besonders für Krimifans kein Hindernis sein. Auf alle Leser wartet ein stimmiges und gut zu lesendes Abenteuer, aus einer vergangenen Zeit, dass für einige Stunden Unterhaltung sorgt. Von mir gibt es 4/5 Sterne.
War das hilfreich für dich?

Autoren-Profil

Robert Gordian (1938–2017), geboren in Oebisfelde, studierte Journalistik und Geschichte und arbeitete als Fernsehredakteur, Theaterdramaturg, Hörspiel- und TV-Autor, vorwiegend mit historischen Themen. Seit den neunziger Jahren verfasste er historische Romane und Erzählungen. Robert Gordian veröffentlichte bei dotbooks bereits die Romane »Abgründe der Macht«, »Mein Jahr in Germanien«, »Noch einmal nach Olympia«, »Xanthippe – Die Frau des Sokrates«, »Die ehrlose Herzogin« und »Die Germanin«. Bei dotbooks erschien auch seine historische Spannungsserie ODO UND LUPUS, KOMMISSARE KARLS DES GROSSEN mit den Einzelbänden »Demetrias Rache«, »Saxnot stirbt nie«, »Pater Diabolus«, »Die Witwe«, »Pilger und Mörder«; »Tödliche Brautnacht«, »Giftpilze; »Familienfehde«, »Der Elefant des Kaisers« und »Heidenmorde«. Desweiterem veröffentlichte der Autor seine historische Chronik DIE MEROWINGER mit den Einzelbänden: »Letzte Säule des Imperiums«, »Schwerter der Barbaren«, »Familiengruft«, »Zorn der Götter«, »Chlodwigs Vermächtnis«, »Tödliches Erbe«, »Dritte Flucht«, »Mörderpaar«, »Zwei Todfeindinnen«, »Die Liebenden von Rouen«, »Der Heimatlose«, »Rebellion der Nonnen«, und »Die Treulosen«. In der Serie ROSAMUNDE, KÖNIGIN DER LANGOBARDEN erschienen die Romane: »Der Waffensohn«, »Der Pokal des Alboin«, »Die Verschwörung« und »Die Tragödie von Ravenna«. Ebenfalls erschien bei dotbooks die beiden Kurzgeschichtenbände »Eine Mordnacht im Tempel« und »Das Mädchen mit dem Schlangenohrring«. Zu guter Letzt veröffentlichte der Autor bei dotbooks auch seine Reihe WÄREN SIE FRÜHER GESTORBEN mit kontrafaktischen Erzählungen über berühmte historische Persönlichkeiten: »Caesar, Chlodwig, Otto I., Elisabeth I., Lincoln, Hitler«, »Napoleon, Paulus, Themistokles, Dschingis Khan, Bolívar, Chruschtschow«, und »Karl der Große, Arminius, Gregor VII., Mark Aurel, Peter I., Friedrich II.«

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.

Weiterlesen

Mehr von Robert Gordian

Ähnliche E-Books