Die teleologische Betrachtung der Natur und der Organismus bei Kant

· GRIN Verlag
ای بک
24
صفحات
اہل ہے

اس ای بک کے بارے میں

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: „Was darf ich wissen?“. „Was soll ich tun?“. „Was darf ich hoffen?“. Mit diesen Fragen könne man Kants philosophisches Programm bescheiden zusammenfassen. Den Versuch, Antworten auf diese Fragen zu finden, unternimmt Immanuel Kant in seinen Hauptwerken „Kritik der reinen Vernunft“, „Kritik der praktischen Vernunft“ und „Kritik der Urteilskraft“. Die drei Kritiken stellen das Grundgerüst seiner theoretischen und praktischen Philosophie dar. In dieser Seminararbeit soll sich hauptsächlich der letzten Frage „Was darf ich hoffen?“ gewidmet werden, indem auf Kants Natur- und Geschichtsphilosophie eingegangen wird.Die Frage „Wohin geht die Menschheit?“ oder praktisch formuliert „Wohin soll die Menschheit gehen?“ ist nach Kant nur zu beantworten, wenn man einen Ordnungsversuch der Natur respektive der Geschichte vornimmt, aus welchen sich eine Entwicklung der Menschheit ablesen lässt. Kant bedient sich jener Methodik und vertritt die Meinung eines letzten Zweckes der Natur. Er behauptet, dass eine reine kausal-mechanische Betrachtung der Natur nicht ausreicht um sie als Ganzes erklären zu können. Man müsse, so Kant, von einer teleologischen Betrachtung der Natur ausgehen. Jene Betrachtung geht mit einem optimistischen Zukunftsglauben einher. Kant versucht der Menschheit ein Ziel vorzugeben, an welches es sich zu orientieren lohnt. Es soll in dieser Arbeit der Beweis erbracht werden, warum Kant von einer teleologischen Naturbetrachtung ausgeht. Zur Klärung dieser Frage wird wie folgt vorgegangen. Zunächst soll reflektiert werden, warum Kant von einer Teleologie in der Natur spricht. Im nächsten Schritt soll jene teleologische Annahme durch die Betrachtung des Organismus bewiesen und verdeutlicht werden. Hierbei wird explizit auf den Organismus-Begriff bei Kant und die bioontologische Entwicklungstheorie der Epigenesis eingegangen. Die erkenntnisphilosophische Epigenesis der Kategorien soll an dieser Stelle als Erweiterung seiner Entwicklungstheorie angesprochen werden. Anschließend soll auf die Betrachtung der Natur als Ganzes zurückkehrt werden, indem Kants naturphilosophische Idee eines „Systems der Zwecke in der Natur“ rekonstruiert werden soll. Zum Schluss wird auf die Idee einer „teleologischen Betrachtung der Natur“ in der Gegenwart Stellung bezogen.

اس ای بک کی درجہ بندی کریں

ہمیں اپنی رائے سے نوازیں۔

پڑھنے کی معلومات

اسمارٹ فونز اور ٹیب لیٹس
Android اور iPad/iPhone.کیلئے Google Play کتابیں ایپ انسٹال کریں۔ یہ خودکار طور پر آپ کے اکاؤنٹ سے سینک ہو جاتی ہے اور آپ جہاں کہیں بھی ہوں آپ کو آن لائن یا آف لائن پڑھنے دیتی ہے۔
لیپ ٹاپس اور کمپیوٹرز
آپ اپنے کمپیوٹر کے ویب براؤزر کا استعمال کر کے Google Play پر خریدی گئی آڈیو بکس سن سکتے ہیں۔
ای ریڈرز اور دیگر آلات
Kobo ای ریڈرز جیسے ای-انک آلات پر پڑھنے کے لیے، آپ کو ایک فائل ڈاؤن لوڈ کرنے اور اسے اپنے آلے پر منتقل کرنے کی ضرورت ہوگی۔ فائلز تعاون یافتہ ای ریڈرز کو منتقل کرنے کے لیے تفصیلی ہیلپ سینٹر کی ہدایات کی پیروی کریں۔