Eloa von Alfred de Vigny und der Teufelsmythos der französischen Romantik

· GRIN Verlag
E-bok
131
Sidor
Kvalificerad

Om den här e-boken

Examensarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG " Ausgiebig wurde seit Julius Cäsar über das [sic] 'douce France' geschrieben. Aber ich glaube, niemand hat über dieses Land die aufsehenerregende Entdeckung gemacht, die ich hier bekanntgebe: Frankreich ist das gelobte Land des Satanismus." 1) Diese "aufsehenerregende Entdeckung" macht Giovanni Papini in seinem Buch "Der Teufel - Anmerkung für eine zukünftige Teufelslehre". Papini nennt eine Reihe von französischen Schriftstellern, die der dämonischen Anziehungskraft des Teufels erlegen seien: angefangen von Marquis de Sades Theorien der Überlegenheit des Bösen und der Schönheit der Grausamkeit, über Choderlos de Laclos Liaisons dangereuses, über Stendhals Le rouge et le noir, bis hin zu Baudelaires Litanies de Satan und Camus "existentialistischen Satanismus" 2). Papini räumt ein, daß auch die Literatur anderer Länder (England, Deutschland, Rußland) satanische Züge und Persönlichkeiten aufweise, aber "nur in der französischen Literatur ist eine so beharrliche, fast zwei Jahrhunderte dauernde Beschäftigung mit dem höllischen Thema der vorsätzlichen Ruchlosigkeit - dazu noch bei so vielen und so verschiedenen Schriftstellern - bekannt geworden." 3) Als Gründe für seine These führt Papini zum einen die antireligiöse Polemik des aufklärerischen 18.Jahrhunderts an, zum anderen den Descarteschen Zweifel, der die Plausibilitätsdefizite der christlichen Religion aufgreife und nach exakteren und vollkommenen Definitionen verlange bis zu ihren extremsten Folgerungen 4). Diese Auffassung von Frankreich, dem Land der "clarté und der mésure", als zugleich einer "Brutstätte des modernen Satanismus" stellt auch Frick in seiner umfangreichen Studie über Satan und die Satanisten dar 5). [...] _______ 1) vgl. Milner, Le diable (1) , S.172ff (The Monk) S.291ff (Melmoth) Obwohl die Literatur des genre frénétique in Frankreich zu einer Bereicherung des Teufelsbildes beiträgt, räumt sie dem Teufel in persona keinen besonderen Platz ein. [...] 2) Milner, Le diable (1), S.298 3) vgl.Milner, Le diable (1), S.11 4) vgl. Frenzel, Stoffe der Weltliteratur, S.704 5) vgl. Marc Citoleux, Alfred de Vigny - Persistances classiques et affinités étrangères, Genève, 1977, (Slatkine Reprints), S.403 > im folgenden abgekürzt mit [Citoleux, Alfred de Vigny]

Betygsätt e-boken

Berätta vad du tycker.

Läsinformation

Smartphones och surfplattor
Installera appen Google Play Böcker för Android och iPad/iPhone. Appen synkroniseras automatiskt med ditt konto så att du kan läsa online eller offline var du än befinner dig.
Laptops och stationära datorer
Du kan lyssna på ljudböcker som du har köpt på Google Play via webbläsaren på datorn.
Läsplattor och andra enheter
Om du vill läsa boken på enheter med e-bläck, till exempel Kobo-läsplattor, måste du ladda ned en fil och överföra den till enheten. Följ anvisningarna i hjälpcentret om du vill överföra filerna till en kompatibel läsplatta.