Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes

· GRIN Verlag
Libro electrónico
20
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Astrid Lindgren Werk „Ferien auf Saltkrokan“, das 1962 in Schweden mit dem Titel „Vi Pa Saltkrakan“ auf dem Markt kam. Nach einer kurzen Gliederung der Gesamtwerke Astrid Lindgrens möchte ich mich mit der Gruppe der smaländischen Erzählungen befassen und erklären, wodurch diese charakterisiert sind. Diesbezüglich möchte ich überprüfen, in wie weit diese Merkmale auf das Buch „Ferien auf Saltkrokan“ zutreffen. Anschließend folgt eine kurze Übersicht über den Inhalt und die Geschehnisse des Buches. Im Anschluss werde ich mich genauer mit dem Mädchenbild und den weiblichen Charakteren auseinandersetzen. Hierzu werde ich genauer auf das traditionelle Mädchenbild eingehen, mit dem sich Malte Dahrendorf befasst hat. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich mich auf die auftretenden Mädchenfiguren konzentrieren. Hierzu habe ich mich mit Gabriele Crommes Buch „Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit“ beschäftigt. Hierin nimmt sie eine Einteilung der Mädchenfiguren aus Astrid Lindgrens Gesamtwerk vor. Diese Mädchen haben gemeinsam, dass sie ähnliche Charakterzüge aufweisen und somit in vier Gruppen untergliedert werden können. Diesbezüglich habe mir die Frage gestellt, nach welchen Kriterien die weiblichen Personen unterschieden werden können. Außerdem möchte ich diese Einteilung etwas genauer hinterfragen. Abschließend folgt ein kurzer Vergleich, in wie weit das traditionelle Mädchenbild mit dem Rollenbild der Mädchenfiguren dieses Buches übereinstimmt. Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 als Tochter der Eltern Samuel August und Hanna Ericsson auf Näs, nahe der kleinen Stadt Vimmerby in Schweden geboren. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1944 im Alter von 34 Jahren. Die Autorin schrieb zahlreiche Bücher, von denen viele in fast 70 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. Auch Bilderbücher, wie „Ich will auch in die Schule gehen“, „Tomte und der Fuchs“ oder „Weihnachten in Bullerbü“ und schriftliche Reden, sowie Essays stammen von ihr.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.