Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett

· GRIN Verlag
E-grāmata
14
Lappuses
Piemērota

Par šo e-grāmatu

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 2.0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von Jürgen Habermas und „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität“ von Richard Sennett sein. Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens. Im jeweiligen Anfangskapitel „Soziale Strukturen“ und „Öffentliche Sphäre und Privatheit“ werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion. Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel „Öffentliche Meinung (public opinion)“ und „Ausdruck der Öffentlichkeit“. Das abschließende Kapitel „Struktureller Wandel“ thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.

Novērtējiet šo e-grāmatu

Izsakiet savu viedokli!

Informācija lasīšanai

Viedtālruņi un planšetdatori
Instalējiet lietotni Google Play grāmatas Android ierīcēm un iPad planšetdatoriem/iPhone tālruņiem. Lietotne tiks automātiski sinhronizēta ar jūsu kontu un ļaus lasīt saturu tiešsaistē vai bezsaistē neatkarīgi no jūsu atrašanās vietas.
Klēpjdatori un galddatori
Varat klausīties pakalpojumā Google Play iegādātās audiogrāmatas, izmantojot datora tīmekļa pārlūkprogrammu.
E-lasītāji un citas ierīces
Lai lasītu grāmatas tādās elektroniskās tintes ierīcēs kā Kobo e-lasītāji, nepieciešams lejupielādēt failu un pārsūtīt to uz savu ierīci. Izpildiet palīdzības centrā sniegtos detalizētos norādījumus, lai pārsūtītu failus uz atbalstītiem e-lasītājiem.