Frühgeschichte des Islams: bis in das Jahr 40 nach der Auswanderung

· islamische Studien Buch 1 · tredition
E-Book
396
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Seit vierzehn Jahrhunderten bestimmt der Islam die Geschicke weiter Teile der Erde und ist seit vierzig Jahren ein aktiver Akteur auf der politischen Weltbühne, mit einem Szenario und einer Inszenierung, die problembehaftet und umstritten sind, den modernen menschlichen Geist irritieren und ihn des Verständnisses berauben. Eine Aufgabe der Geschichtsschreibung besteht darin, durch das Aufhellen der Vergangenheit ein neues Licht in das Dunkel der gegenwärtigen Ereignisse zu bringen, sie verständlich zu machen und - wo möglich - zu neuen Lösungen durchzudringen. Dieser Aufgabe verpflichtet sich der Autor, indem er sagt: "Ich hoffe, dieses Buch ist eine Salbe für die Wunden der Muslime ... und motiviert sie sich für die Gestaltung einer besseren Zukunft anzustrengen"

Autoren-Profil

Asghar Montazeroghaem ist ein promovierter Historiker und zur Zeit Dozent an der Universität von Isfahan im Iran. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte des Islams mit dem Fokus auf der schiitischen Geschichte. Hier lernte er bei berühmten Lehrmeistern wie Sayyed Ǧaʿfar Šahīdī. Ein weiteres Buch von ihm über die schiitische Geschichte ist Tārīḫ-e Emamat (Die Geschichte des Imamats).

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.