Freiheit und Sein als Lebenskunst: Das Trienter Bilderdekret von 1563 und Jean-Paul Sartre im Dialog über Ethik authentischer Freiheit

· Theologisch-philosophische Studienschriften Kniha 1 · tredition
E‑kniha
304
Stránky
Vhodná

Podrobnosti o e‑knize

Dieser Band ist eine Zusammenfassung meiner beiden akademischen Arbeiten, der Magister- und Master-These, zu denen ich aufgrund der Gutachten weiter über eine Ethik authentischer Freiheit nachgedacht habe und aus den Anmerkungen "fehlerpädagogisch" gelernt und neue Zusammenhänge gefunden habe. Insgesamt geht es um die Behandlung mehrerer Fragestellungen, die in eine Hauptfragestellung münden: Wie können die exemplarischen, theoretischen und praktischen Entwürfe in der Theorie des spielerischen Verhältnisses von unsichtbarer und sichtbarer Freiheit, Sein, Subjekt und Objekt in Vergangenheit und Gegenwart verortet werden, und wie entsteht daraus eine spezifische, individuelle und kontextualisierte Ethik authentischer Freiheit? Welten, Universen, individuelle Vorstellungen - Alles kann faktisch zum Gesamt-Seins-System werden und sich alles wechselseitig bedingen, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, woraus auch mögliche, ethische Handlungsanweisungen entstehen: Was soll ich in diesem Seins-System jeweils tun? Wie wirkt sich das auch auf meine eigene Freiheit aus, was im historischen Kontext unterschiedlich verstanden wurde? Wie und warum kann ich Freiheit nutzen? Wo liegen die Grenzen meiner Freiheit in Hinblick auf Andere oder die Gesellschaft, die die Freiheit (auch durch Beschränkungen) mit garantiert? Wie bildet sich das vielleicht in einem lebenskünstlerischen Lebenswerk ab? Viele Fragen, viele Möglichkeiten, die einer Lehre vom Sein und der Freiheit in den Werken von Jean-Paul Sartre unterliegen können.

O autorovi

Ich bin evangelischer Theologe und Ethiker und arbeite als freier Theologe, Künstler und Schriftsteller. Jahrgang 1992. Von 2007 bis 2011 schrieb ich mein erstes Buch "Quo vadis Graecus?" und reichte es 2020 ein. Weitere Bücher habe ich u.a. zu diesen Themen geschrieben und schreibe immer noch an ihnen: "Küstermord und die Leiche im Herthasee" - Ein Pfarrkrimi mit zwei Fällen "Die Nanokirche." - Eine Kurzgeschichtensammlung über eine Mission der Zukunft "Rex Regum. Das frühe Königtum und die Barbarenkriege." - Der erste Teil der Griechen-Heptalogie aus der Welt der fiktiven Griechen "Terra", zu dem auch der Band "Quo vadis Graecus?" 3000 Jahre später gehört. Meine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der: Führungsbildung, Unternehmensethik, Computerspielethik, Rede von Gott im Objekt und Sein, interdisziplinären Religionspädagogik und dem Dialog zwischen Christen und Nicht-Christen... Homepage: www.der-literathon.jimdofree.com

Ohodnotit e‑knihu

Sdělte nám, co si myslíte.

Informace o čtení

Telefony a tablety
Nainstalujte si aplikaci Knihy Google Play pro AndroidiPad/iPhone. Aplikace se automaticky synchronizuje s vaším účtem a umožní vám číst v režimu online nebo offline, ať jste kdekoliv.
Notebooky a počítače
Audioknihy zakoupené na Google Play můžete poslouchat pomocí webového prohlížeče v počítači.
Čtečky a další zařízení
Pokud chcete číst knihy ve čtečkách elektronických knih, jako např. Kobo, je třeba soubor stáhnout a přenést do zařízení. Při přenášení souborů do podporovaných čteček elektronických knih postupujte podle podrobných pokynů v centru nápovědy.