Freimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei

Ā· StudienVerlag
ą“‡-ą“¬ąµą“•ąµą“•ąµ
152
ą“Ŗąµ‡ą“œąµą“•ąµ¾
ą“Æąµ‹ą“—ąµą“Æą“¤ą“Æąµą“£ąµą“Ÿąµ

ą“ˆ ą“‡-ą“¬ąµą“•ąµą“•ą“æą“Øąµ†ą“•ąµą“•ąµą“±ą“æą“šąµą“šąµ

Die Bedeutung der Freimaurerei fĆ¼r die kulturelle Entwicklung ist heute unbestritten. Freimaurer waren praktisch auf allen kulturellen Gebieten tƤtig und leisteten so einen wichtigen Beitrag fĆ¼r die europƤische Kultur. Zahlreiche KĆ¼nstler aus allen Schaffensgebieten waren Freimaurer, bedeutend auch die zahlreichen wissenschaftlichen Initiativen von Freimaurern in Gelehrtengesellschaften, Akademien und UniversitƤten. Ɯber den engeren Kunstbegriff hinaus bedeutet Kultur aus freimaurerischer Perspektive auch die Entfaltung jener menschlichen FƤhigkeiten, die als "Veredelung und Vervollkommnung der menschlichen Persƶnlichkeit" umschrieben werden. Die kulturelle Bedeutung der Freimaurerei lag und liegt auch heute im Bestreben, mƶglichst alle Glaubensbekenntnisse und die verschiedenen gesellschaftspolitischen Auffassungen in toleranter Form zu vereinigen. Die BeitrƤge renommierter WissenschafterInnen in diesem Band zeigen aus interdisziplinƤren Perspektiven den freimaurerischen Einfluss auf das europƤische Geistesleben auf. Mit BeitrƤgen von Kurt Drexel, Karlheinz Gerlach, Roland Martin Hanke, Kristiane Hasselmann, Michael Niedermeier, Helmut Reinalter, Ursula Schaumburg-Terner und Peter Volk.

ą“°ą“šą“Æą“æą“¤ą“¾ą“µą“æą“Øąµ† ą“•ąµą“±ą“æą“šąµą“šąµ

Der Herausgeber: ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Reinalter geb. 1943, Studium der Geschichte und Philosophie an der UniversitƤt Innsbruck, Dr. phil. 1971, Habilitation aus Geschichte der Neuzeit 1978, Forschungsaufenthalte in Frankreich, England, Italien, Deutschland, Tschechien, Russland und Polen, Gastprofessor in Aix-en-Provence, Salzburg und Luxemburg, Univ.-Prof. an der UniversitƤt Innsbruck seit 1981, Leiter der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850" an der Geisteswissenschaftlichen FakultƤt der UniversitƤt Innsbruck, Vorsitzender des Senatsarbeitskreises "Wissenschaft und Verantwortlichkeit". Mitglied der "Commission Internationale d'Histoire de la RĆ©volution francaise" an der Sorbonne in Paris, des Akademischen Rates der Humboldt-Gesellschaft sowie der EuropƤischen Akademie der Wissenschaften und KĆ¼nste.

ą“ˆ ą“‡-ą“¬ąµą“•ąµą“•ąµ ą“±ąµ‡ą“±ąµą“±ąµ ą“šąµ†ą“Æąµą“Æąµą“•

ą“Øą“æą“™ąµą“™ą“³ąµą“Ÿąµ† ą“…ą“­ą“æą“Ŗąµą“°ą“¾ą“Æą“‚ ą“žą“™ąµą“™ą“³ąµ† ą“…ą“±ą“æą“Æą“æą“•ąµą“•ąµą“•.

ą“µą“¾ą“Æą“Øą“¾ ą“µą“æą“µą“°ą“™ąµą“™ąµ¾

ą“øąµā€Œą“®ą“¾ąµ¼ą“Ÿąµą“Ÿąµą“«ąµ‹ą“£ąµą“•ą“³ąµą“‚ ą“Ÿą“¾ą“¬ąµā€Œą“²ąµ†ą“±ąµą“±ąµą“•ą“³ąµą“‚
Android, iPad/iPhone ą“Žą“Øąµą“Øą“æą“µą“Æąµą“•ąµą“•ą“¾ą“Æą“æ Google Play ą“¬ąµą“•ąµā€Œą“øąµ ą“†ą“Ŗąµą“Ŗąµ ą“‡ąµ»ą“øąµā€Œą“±ąµą“±ą“¾ąµ¾ ą“šąµ†ą“Æąµą“Æąµą“•. ą“‡ą“¤ąµ ą“Øą“æą“™ąµą“™ą“³ąµą“Ÿąµ† ą“…ą“•ąµą“•ąµ—ą“£ąµą“Ÿąµą“®ą“¾ą“Æą“æ ą“øąµą“µą“Æą“®ąµ‡ą“µ ą“øą“®ą“Øąµą“µą“Æą“æą“Ŗąµą“Ŗą“æą“•ąµą“•ą“Ŗąµą“Ŗąµ†ą“Ÿąµą“•ą“Æąµą“‚, ą“Žą“µą“æą“Ÿąµ† ą“†ą“Æą“æą“°ąµą“Øąµą“Øą“¾ą“²ąµą“‚ ą““ąµŗą“²ąµˆą“Øą“æąµ½ ą“…ą“²ąµą“²ąµ†ą“™ąµą“•ą“æąµ½ ą““ą“«ąµā€Œą“²ąµˆą“Øą“æąµ½ ą“µą“¾ą“Æą“æą“•ąµą“•ą“¾ąµ» ą“Øą“æą“™ąµą“™ą“³ąµ† ą“…ą“Øąµą“µą“¦ą“æą“•ąµą“•ąµą“•ą“Æąµą“‚ ą“šąµ†ą“Æąµą“Æąµą“Øąµą“Øąµ.
ą“²ą“¾ą“Ŗąµą“Ÿąµ‹ą“Ŗąµą“Ŗąµą“•ą“³ąµą“‚ ą“•ą“®ąµą“Ŗąµą“Æąµ‚ą“Ÿąµą“Ÿą“±ąµą“•ą“³ąµą“‚
Google Play-ą“Æą“æąµ½ ą“Øą“æą“Øąµą“Øąµ ą“µą“¾ą“™ąµą“™ą“æą“Æą“æą“Ÿąµą“Ÿąµą“³ąµą“³ ą““ą“”ą“æą“Æąµ‹ ą“¬ąµą“•ąµą“•ąµą“•ąµ¾ ą“•ą“®ąµą“Ŗąµą“Æąµ‚ą“Ÿąµą“Ÿą“±ą“æą“Øąµā€ą“±ąµ† ą“µąµ†ą“¬ąµ ą“¬ąµą“°ąµ—ą“øąµ¼ ą“‰ą“Ŗą“Æąµ‹ą“—ą“æą“šąµą“šąµą“•ąµŠą“£ąµą“Ÿąµ ą“µą“¾ą“Æą“æą“•ąµą“•ą“¾ą“µąµą“Øąµą“Øą“¤ą“¾ą“£ąµ.
ą“‡-ą“±ąµ€ą“”ą“±ąµą“•ą“³ąµą“‚ ą“®ą“±ąµą“±ąµ ą“‰ą“Ŗą“•ą“°ą“£ą“™ąµą“™ą“³ąµą“‚
Kobo ą“‡-ą“±ąµ€ą“”ą“±ąµą“•ąµ¾ ą“Ŗąµ‹ą“²ąµą“³ąµą“³ ą“‡-ą“‡ą“™ąµą“•ąµ ą“‰ą“Ŗą“•ą“°ą“£ą“™ąµą“™ą“³ą“æąµ½ ą“µą“¾ą“Æą“æą“•ąµą“•ą“¾ąµ» ą“’ą“°ąµ ą“«ą“Æąµ½ ą“”ąµ—ąµŗą“²ąµ‹ą“”ąµ ą“šąµ†ą“Æąµą“¤ąµ ą“…ą“¤ąµ ą“Øą“æą“™ąµą“™ą“³ąµą“Ÿąµ† ą“‰ą“Ŗą“•ą“°ą“£ą“¤ąµą“¤ą“æą“²ąµ‡ą“•ąµą“•ąµ ą“•ąµˆą“®ą“¾ą“±ąµ‡ą“£ąµą“Ÿą“¤ąµą“£ąµą“Ÿąµ. ą“Ŗą“æą“Øąµą“¤ąµą“£ą“Æąµą“³ąµą“³ ą“‡-ą“±ąµ€ą“”ą“±ąµą“•ą“³ą“æą“²ąµ‡ą“•ąµą“•ąµ ą“«ą“Æą“²ąµą“•ąµ¾ ą“•ąµˆą“®ą“¾ą“±ą“¾ąµ», ą“øą“¹ą“¾ą“Æ ą“•ąµ‡ą“Øąµą“¦ąµą“°ą“¤ąµą“¤ą“æą“²ąµą“³ąµą“³ ą“µą“æą“¶ą“¦ą“®ą“¾ą“Æ ą“Øą“æąµ¼ą“¦ąµą“¦ąµ‡ą“¶ą“™ąµą“™ąµ¾ ą“«ąµ‹ą“³ąµ‹ ą“šąµ†ą“Æąµą“Æąµą“•.